You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
How can technology-enhanced tasks be used to support oral communication in heterogeneous English as a Foreign Language (EFL) primary classrooms? This study explores pre-service and in-service teachers' cognitions on the use of technologyenhanced foreign language learning tasks in the young learners' classroom. The study investigates the aspects of technology-enhanced tasks that participants consider as having a relevant impact on the development of learners' oral communicative competence, the criteria participants consider relevant for the design of such tasks in ways that cater for the needs of heterogeneous groups, and the support participants consider helpful in order to create and implem...
This proceedings, LCT 2022, constitutes the refereed proceedings of the 9th International Conference on Learning and Collaboration Technologies, LCT 2022, held as Part of the 24th International Conference, HCI International 2022, which took place in June/July 2022. Due to COVID-19 pandemic the conference was held virtually.The total of 1271 papers and 275 poster papers included in the 39 HCII 2022 proceedings volumes was carefully reviewed and selected from 5487 submissions. The papers of LCT 2022 are organized in topical sections named: Designing and Developing Learning Technologies; Learning and Teaching Online; Diversity in Learning; Technology in Education: Practices and Experiences.
Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens hat der kicker die Entwicklung der Zeitschrift in den Jahren 1933 bis 1945 untersuchen lassen. Wie verlief der Wandel von einer eher unpolitischen Fußballfachzeitschrift zu einem linientreuen Medium? Ab wann und in welcher Weise passte sich der kicker den neuen politischen Verhältnissen an? Dieses sind Fragestellungen, die von renommierten Historikern und Historikerinnen untersucht werden.
Der professionelle Umgang mit Heterogenität zählt zu den zentralen Aufgaben pädagogischen Handelns von Lehrkräften. Dabei ist Schule selbst auch 'Produzent' von Heterogenität. Sie bringt Heterogenität auf mindestens drei Arten und Weisen hervor: durch voraussetzungsreiche didaktische Arrangements, durch soziokulturell affine Leistungskonzepte und durch Zuschreibungen von Lehrkräften, Mitschüler*innen und anderen schulischen Akteur*innen. Kein Wunder, dass es in der Erziehungswissenschaft, der Soziologie, der Psychologie und den Fachdidaktiken in jüngerer Zeit zu einer deutlichen Ausweitung des Heterogenitätsdiskurses gekommen ist, in der Regel jedoch in fachimmanenten Diskursen. De...
This edited collection on international commercial and investment disputes in, and with, India examines past and present landmark legislative and regulatory reforms initiated by the Indian government, including the 2015 new Bilateral Investment Treaty (BIT) model, the 2015 amendments to the 1996 Arbitration Act and the 2013 amendments to Section 135 of the Companies Act on Corporate Social Responsibility (CSR), as well as the most recent amendments to the same. The book also includes recent developments in the dispute resolution arena, regional, and international negotiations involving India, the legal profession’s response to these developments, and civil society’s comments. In addition...
Looking at the dislocations in German history in the nineteenth and twentieth century, nineteen historians from different generations and with different approaches explore questions of theory and method, structure and society, biography and everyday culture. The focus is on topics in German-Jewish history, National Socialism, sports – in particular soccer –, and the place of German history within modernity. With this volume, friends and colleagues, e.g. Norbert Frey, Hans Mommsen, and Hans-Urlich Wehler, pay tribute to the work of the historian Moshe Zimmermann on the occasion of his retirement.
Chapter “Developing a VR Tool to Support Repeat Pattern Design Learning ” is available open access under a Creative Commons Attribution 4.0 International License via link.springer.com.
Als der FC Bayern 1932 seine erste Deutsche Meisterschaft errang, waren etwa zehn Prozent seiner Mitglieder Juden. Gut sieben Monate später wurde Hitler Reichskanzler und der Antisemitismus zur Staatsräson erhoben. Auch der FC Bayern, der seine Spitzenposition im deutschen Fußball auch einem jüdischen Präsidenten, jüdischen Trainern und jüdischen Sponsoren zu verdanken hatte, passte sich Schritt für Schritt den neuen Machthabern an. Die Nazis wurden trotzdem nie richtig warm mit dem Klub.Das Buch behandelt eingehend den Prozess der Nazifizierung des FC Bayern und das Schicksal seiner jüdischen Mitglieder. Ausführlich wird zudem dargestellt, wie der Klub nach 1945 erneut zur einer Anlaufadresse für fußballbegeisterte Juden wurde, aber auch die ehemaligen NSDAP-Mitglieder wieder aufnahm. Und wie das "jüdische Erbe" des Klubs in Vergessenheit geriet, bis sich Fans, Fußballhistoriker und Journalisten dafür interessierten.
Die nationalsozialistische Gesellschaft war geprägt von vielgestaltigen kommunikativen Praktiken des sozialen und auch gewaltvollen Ein- und Ausschlusses. Gleichzeitig bildeten sich durch Widerstandshandlungen vielfältige Gegendiskurse heraus. Der Sammelband nimmt konkrete Beispiele kommunikativer Praktiken während des Nationalsozialismus in den Blick und fragt speziell danach, inwiefern diese themen-, textsorten- und akteursspezifisch gebunden waren.
Mehrere hunderttausend Männer und Frauen erlebten die unmittelbare Nachkriegszeit über Monate oder Jahre hinweg in Internierungslagern. Die Internierten selbst, ihre Erfahrungen und Strategien, fanden aber bislang nur wenig Beachtung. Ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, ihr Alltag im Lager sowie ihre Reintegration in die junge Bundesrepublik werden hier deshalb erstmals systematisch analysiert. Kerstin Schulte untersucht, welche Rolle dabei Vorstellungen von „Volksgemeinschaft" spielten und fragt, inwiefern sie zu einem entscheidenden Teil erst danach, in den Internierungslagern, geprägt wurden und sich damit nicht allein aus den Erfahrungen der Jahre 1933 bis 1945 ableiteten. Sie zeigt, dass es neben dem eigenen Erleben des Nationalsozialismus gerade die gemeinsamen Lagererfahrungen waren, welche die öffentlichen Äußerungen vieler Deutscher zur jüngsten Vergangenheit in den folgenden Jahren bestimmten. Erst in den Lagern waren jene Narrative des Redens wie Beschweigens erdacht, kommuniziert und intergenerationell ausgehandelt worden, auf die sich dann der Konsens der Täter in der jungen Bundesrepublik stützte.