You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book provides theoretical and empirical discussion of migration, identity and Europeanisation. With contributions from leading international scholars, it provides both an overview of theoretical perspectives and a comprehensive set of case studies, covering both Eastern and Western Europe. Contributors draw from disciplines such as historical sociology, discourse analysis, social psychology and migration studies, while the editors bring these subjects into a coherent theoretical and historical framework, to discuss the emergence of new collective identities and new borders in Europe today.
The book focuses on Social Work with refugees in African, Middle East and European countries. Published as a follow-up to the ‘International Social Work Week’ in Würzburg/Germany with professionals and experts from all over the globe, this book intends to share insights into country-specific developments, challenges and potentials of Social Work in forced migration contexts. The objectives are to map Social Work in this field of action across several countries, to bring into sharper focus an International Social Work in forced migration contexts as well as to contribute in connecting Social Work scholars and experts around the globe.
Es werden die Vorteile einer angewandten Soziologie anhand der soziologischen Stadtforschung, des sozialen Wandels, der sozialen Integration und der Lebensstilforschung aufgezeigt.
This book provides a major new examination of the current dilemmas of liberal anti-racist policies in European societies, linking two discourses that are normally quite separate in social science: immigration and ethnic relations research on the one hand, and the political economy of the welfare state on the other. The authors rephrase Gunnar Myrdal's questions in An American Dilemma with reference to Europe's current dual crisis - that of the established welfare state facing a declining capacity to maintain equity, and that of the nation state unable to accommodate incremental ethnic diversity. They compare developments across the European Union with the contemporary US experience of povert...
Die Diskussion um die Rolle des šbersetzens im Fremdsprachenunterricht wurde lange Zeit sehr kontrovers gefhrt. Nachdem der fremdsprachliche Unterricht jahrelang fast ausschlieálich aus šbersetzen bestand, wurde er in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts v”llig aus ihm verbannt. Erst seit einigen Jahren erlebt das šbersetzen im Fremdsprachenunterricht in Form von Sprachmittlung eine Renaissance. Grnde dafr sind unter anderem die kommunikative Orientierung der Fremdsprachendidaktik, die Erkenntnis ber die Relevanz von Sprachmittlungssituationen fr die Lebensweltlichkeit von SchlerInnen und die Orientierung des Fremdsprachenunterrichts am Gemeinsamen Europ„ischen Referenzra...
Who are Europe's immigrants? This innovative volume provides a comprehensive overview of the immigration situation in all 25 EU countries. Each chapter is written by an expert and follows a common structure, allowing direct comparisons to be made between countries. Chapters provide a clear focus in terms of the methods used, data collected, literature reviewed and research questions addressed, and draw on hard-to-obtain material, including sources not previously published in English. Each chapter concludes with a critical assessment of the present migration situation of the country in question and its future prospects. Substantive introductory and concluding chapters offer a general overview of immigration in Europe, which complements and contextualizes the analytical and comparative insights of the individual countries. The first reference volume to provide comprehensive coverage of the EU, European Immigration will be essential for library collections and for scholars and policy-makers in the field.
Die Bundesrepublik Deutschland und andere westeuropäische Industriestaaten warben von den 1950er bis zu den frühen 1970er Jahren Millionen ausländische Arbeitskräfte an, um ihre nationalen Arbeitsmärkte in Zeiten der Hochkonjunktur zu ergänzen. Zahlreiche bilaterale Anwerbeabkommen boten den Rahmen. Bis heute werden die Folgen des "Gastarbeiter"-Systems unter dem Stichwort "Integration" kontrovers diskutiert. Das Sammelwerk bietet aktuelle Ergebnisse der Historischen Migrationsforschung. Dabei werden die Bedingungen und Formen der Anwerbung und deren Auswirkungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ebenso untersucht wie Aspekte der Integration auf kommunaler und nationaler Ebene. Diese übergreifende Perspektive ermöglicht neue Einblicke in die Geschichte der Arbeitsmigration.
Durch den Globalisierungsprozess gewinnt das Phänomen der Migration seit einiger Zeit an Brisanz. In fast allen Teilen der Welt nehmen die Wanderungsbewegungen zu, sei es, weil Menschen jenseits der Grenzen ihres Herkunftslandes einen Arbeitsplatz und eine Existenzgrundlage für sich und ihre Familie zu finden hoffen, sei es, weil sie aufgrund politischer Verfolgung, religiöser, rassistischer bzw. geschlechtsspezifischer Diskriminierung, ökologischer Katastrophen oder vor (Bürger-)Kriegen fliehen müssen. Gleichwohl fand die Zuwanderung in der Diskussion über das Thema "Globalisierung" bisher wenig Berücksichtigung. Der Sammelband will in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zu dieser Debatte leisten: Die Aufsätze im ersten Teil des Buches beleuchten den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen; die folgenden behandeln den politischen Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten; der abschließende dritte Teil konzentriert sich auf Fragen der Integration und die Perspektiven einer multikulturellen Demokratie.
Der Band bietet theoretische Zugänge und empirische Befunde zur Rolle von Zivilgesellschaften und sozialem Kapital bei der Sicherung politischer und sozialer Integration. Außerdem analysiert der Band Integrations- und Segregationseffekte ethnischer Gemeinschaften.