You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This thesis, an explorative case study, provides insights into the implementation of inquiry-based learning in an authentic classroom. For one year, a teacher was accompanied while implementing inquiry-based learning in a highly diverse class. In doing so, the observations focused on strategies for both scaffolding and dealing with diversity. Additionally, data reflecting students' views of scientific inquiry were gathered. The results show a successive implementation of inquiry-based learning through four phases supported by various scaffolding strategies. The views of scientific inquiry are discussed on both the class and the individual level. Finally, all these findings are brought togeth...
Leo fährt gerne Skateboard und ist eine gute Beobachterin. So entgeht ihr auch nicht, wie sich eine Brausetablette in Wasser löst und Tee sich bei Zugabe von Zitronensaft verfärbt. "Seltsam", sagt Leo deshalb gleich beim Frühstück. Noch mehr beeindrucken sie allerdings der Zauberer mit einer besonderen Flüssigkeit, der Bäcker mit Schutzbrille und ein geheimnisvoller Zuckerstreuer. Wird man von Gurken grün im Gesicht wie ein Marsmensch? Das kann doch nicht sein, oder? Begleite Leo bei ihren Erlebnissen und tauche dabei mit ihr in die Welt der Naturwissenschaften ein.
War es bislang für die Mehrheit der Öffentlichkeit schon schwierig genug, sich einen ausreichenden Wissenshintergrund für die eigene Meinungsbildung über die Gentechnik zu schaffen, so sind die zusätzlichen Aspekte wie Biodiversität. Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Bedarf oder ethische Fragen nicht weniger schwer in ihrer ganzen Bedeutung für die zur Diskussion stehenden Anwendung der Gentechnik zu erfassen. Es ist ein Anliegen des Arbeitskreises "Biotechnologie" der BWG, eine möglichst breit angelegte öffentliche Meinungsbildung zur Anwendung der Gentechnik zu fördern; in diesem Sinne soll das vorliegende Buch die dazu notwendigen Informationen liefern.
Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die Zusammenschau aller Beiträge der Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches wird zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was einen wirksamen Fachunterricht ausmacht.
Moderne Technologien mit ihrer typischen Komplexität stellen eine Herausforderung an die Entwicklung von Urteils- und Handlungsfähigkeit in der Schule dar, weil sich das Wissen auf dem Gebiet moderner Technologieentwicklung mit einer enormen Geschwindigkeit weiterentwickelt, weil strategisches Denken in Bezug auf Zielsetzungen und Wahlmöglichkeiten für die Lösung komplexer Probleme, z.B. in der Landwirtschaft, Pharmazie oder Medizin, benötigt wird und weil die Prüfung der damit verbundenen Zielsetzungen auf Werte und Normen erforderlich ist, die der Bildung eines eigenständigen Urteils- und Handlungsvermögens zugrunde gelegt werden können. Das Buch läßt Fachleute zu Wort kommen, die in Biotechnologie und Gentechnik zur Weiterentwicklung des Wissens beitragen, sich damit auseinandersetzen, wie schulische Bildung zur Entwicklung eines angemessenen Technologieverständnisses Grundlagen legt und wie der Diskurs zwischen Laien und Experten ermöglicht werden kann.
Der Band 2 des Nationalen Bildungsbericht Österreich 2012 bietet Expertisen führender österreichischer Bildungswissenschaftler/innen zu zentralen Entwicklungsthemen und Problemfeldern des Schulwesens. Die Kapitel decken die folgenden Themenbereiche ab: Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem. Analysen zur pädagogischen Förderung der Lesekompetenz (Alfred Schabmann, Karin Landerl, Michael Bruneforth und Barbara Maria Schmidt; DOI: http://dx.doi.org/10.17888/nbb2012-2-1) Überfachliche Kompetenzen in der österreichischen Schule: Bestandsaufnahme, Implikationen, Entwicklungsperspektiven (Ferdinand Eder und Franz Hofmann; DOI: http://dx.doi.org/10....
Grundlagenliteratur für Forschung und Praxis der Interkulturellen Pädagogik Dieses Handbuch zur Interkulturellen Pädagogik wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität für Erziehung und Bildung befassen. Ein Grundlagenwerk nicht nur für Studierende der Lehrämter und aller erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge, sondern auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den relevanten Disziplinen und Pädagoginnen und Pädagogen.
Gender und dessen Zusammenwirken mit weiteren Diversity-Dimensionen wie etwa soziale Herkunft, ein (zugeschriebener) Migrationshintergrund oder sexuelle Orientierung stehen an Hochschulen verstärkt im Fokus. Gefordert sind dabei auch gender- und diversitysensible Ausrichtungen der Forschung und Lehre der MINT-Fächer sowie der hochschulischen Lehramtsausbildung für MINT. Welche inhaltliche Relevanz haben Gender- und Diversity-Aspekte in Fachkultur, Forschungsinhalten sowie im Wissenschaftsverständnis der Naturwissenschaften? Wie strukturieren Geschlecht und andere soziale Differenzkategorien die Forschung? Wie kann eine Gender- und Diversity-Kompetenzen vermittelnde Lehrer*innenbildung au...