You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Cinema, Religion and the Romantic Legacy surveys the ways in which notions of religion and spirituality have impinged upon the cinema. Cinema is conceived as a post-Romantic form for which religion and spirituality can be unified only problematically. While inspecting many of the well-established themes and topoi of writing on religion and film (such as films about priests and 'Christ-figures') it also seeks to problematize them, focusing primarily upon the issues of religious representation foregrounded by such European directors as Kieslowski and Godard. Coates draws on theories of theologians, philosophers and cultural and literary critics including: Otto, Kant, Schiller and Girard. Addre...
None
Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar – ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspek...
Das Interesse an Themen wie Begabung, Expertise, Talent oder Exzellenz ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Zwei Fragen erhalten besondere Aufmerksamkeit: Wie entwickelt sich das Talent über die Lebensspanne? Und: Welche Rolle spielt die Umgebung, die Gesellschaft und die Kultur bei der Förderung und Entwicklung von Talent? Diese Fragen rücken auch deshalb in den Fokus, weil unsere Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung und des Mangels an hochqualifizierten Fachkräften immer dringender vor der Herausforderung steht, Talent und Begabung sowohl schon bei Kindern in Schule und Früherziehung als auch über die gesamte Lebensspanne hinweg in betrieblichem Talentmanagement geziel...
Fragen zu Begabungen und Talenten bei Kindern und Jugendlichen gehören zu den klassischen Schwerpunkten der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Nicht zuletzt durch die 2015 durch die Kultusministerkonferenz verabschiedete "Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler" hat dieser Schwerpunkt in der pädagogischen Praxis aktuell wieder Hochkonjunktur. Auch in der Forschung wurden in jüngerer Zeit neue Testverfahren vorgelegt, mit denen intellektuelle bzw. kognitive Begabungen bei Kindern erfasst werden können. Dazu gehören Verfahren zur Erfassung von Kreativität und Hochbegabung. Zunehmend werden aber auch die diagnostischen Möglichkeiten zur Feststellung besonde...
Die Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität für lebenslanges Lernen ist in den letzten Jahren sowohl bildungswissenschaftlich wie bildungspolitisch in den Fokus gerückt. Besonders institutionalisierte Übergänge geraten dabei zunehmend in den Blick. Daher stellt der vorliegende Band Befunde der empirischen Transitionsforschung vor, die entlang eines chronologischen 'Normalverlaufs' Schnittstellen des Bildungssystems fokussieren. Neben dem Blick auf das deutsche Bildungssystem ergänzen internationale Beiträge die Facetten von Übergängen, indem sie die Herausforderungen der Transitionsgestaltung in anderen Ländern vorstellen und damit ermöglichen, das eigene System kritisch zu hinterfragen.
Dieser Band der Reihe "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gibt auf der Basis von Evaluationsergebnissen Einblicke in die Umsetzung und das Gelingen von Maßnahmen zur Sprachbildung, Sprach- und Leseförderung im pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen und Ergebnisse der BiSS-Evaluationsprojekte zu den Themen "alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich", "gezielte sprachliche Bildung in der Schule" und "Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien". Diskutiert wird, wie die gewonnenen Einsichten für die Weiterentwicklung von Sprachbildungs- und Sprachförderansätzen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.
Der fachliche Diskurs zu Transfer im Bildungsbereich hat im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Modelle und Ansätze wurden entwickelt, die die Herausforderungen des Transfers besser verständlich machen und ihnen angemessen begegnen sollen. Diese Vielfalt spiegelte auch die Tagung des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) im Juni 2023 an der Universität Hamburg wider, die das Ziel hatte, die verschiedensten Perspektiven und Erfahrungen zum Thema Transfer - Potenziale und Herausforderungen zusammenzubringen. Dieser Sammelband vereint verschiedene Beiträge der EMSE-Tagung und gibt somit einen Einblick in aktuelle transferorientierte Projekte, Institutionen und Aktivitäten im Feld der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die beteiligten Autor:innen aus den Bereichen Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis thematisieren vor allem ihr Transferverständnis sowie Potenziale und Herausforderungen in ihren Transferbemühungen. Insbesondere diese reflexive Ebene macht den Band zu einem relevanten Beitrag im aktuellen Transferdiskurs.
None