Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Gender Dynamics and Post-conflict Reconstruction
  • Language: en
  • Pages: 306

Gender Dynamics and Post-conflict Reconstruction

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2009
  • -
  • Publisher: Peter Lang

This volume by international authors deals with the role of gender dynamics in the development of post-conflict societies. The authors describe and analyze diverse aspects of the intertwining of gender and other social and cultural relations from an interdisciplinary perspective. They analyze gendered post-conflict dynamics in diverse contexts asking for the consequences these developments have in the settings under investigation, such as Eastern and Southeastern Europe, Palestine and Afghanistan.

The SAGE Handbook of Learning and Work
  • Language: en
  • Pages: 692

The SAGE Handbook of Learning and Work

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-10-13
  • -
  • Publisher: SAGE

The first two decades of the 21st century have contributed a growing body of research, theorisation and empirical studies on learning and work. This Handbook takes the consideration of this topic into a new realm, moving beyond the singular linking of identity, learning and work to embrace a more holistic appreciation of learners and their life-long learning. Across 40 chapters, learners, learning and work are situated within educational, organisational, social, economic and political contexts. Taken together, these contributions paint a picture of evolving perspectives of how scholars from around the world view developments in both theory and practice, and map the shifts in learning and work over the past two decades. Part 1: Theoretical perspectives of learning and work Part 2: Intersections of learning and work in organisations and beyond Part 3: Learning throughout working lives and beyond Part 4: Issues and challenges to learning and work

Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes
  • Language: en
  • Pages: 269

Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes

Is civil society’s influence favorable to the evolvement of democratic structures and democratic gender relations? While traditional approaches would answer in the affirmative, the authors highlight the ambivalences. Focusing on women’s organizations in authoritarian and hybrid regimes, they cover the full spectrum of civil society’s possible performance: from its important role in the overcoming of power relations to its reinforcement as backers of government structures or the distribution of antifeminist ideas.

Politische Innovation in internationalisierten Nachkriegskontexten
  • Language: de
  • Pages: 339

Politische Innovation in internationalisierten Nachkriegskontexten

Am Beispiel des frauenrechtspolitischen Wandels in Bosnien und Herzegowina und im Vergleich mit weiteren internationalisierten Nachkriegskontexten geht Anne Jenichen den Ursachen für die Diffusion von Policy-Innovationen unter den Bedingungen internationaler Nachkriegsinterventionen nach. Sie führt einen Mechanismus innovativen politischen Wandels ein, der bisher nur wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Dieser betont die Kooperation zwischen internen und externen sowie staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren und zeigt, wie internationale Nachkriegsinterventionen inländischen PolitikunternehmerInnen als Gelegenheitsstruktur dienen, mittels derer sie ihre eigenen politischen Anliegen durchsetzen können.

Das Geschlechterregime
  • Language: de
  • Pages: 473

Das Geschlechterregime

Eine intersektionale Dispositivanalyse von »Geschlechterregimen« im Postfordismus: Neben einer regulationstheoretischen und poststrukturalistischen Reflexion des Begriffs widmet sich das Buch Geschlechterregimen im Kontext von Arbeitsorganisation, gouvernementalen und biopolitischen Regierungsmaßnahmen sowie von Formen der Subjekt-Werdung. Am Beispiel von Maßnahmen zur Work-Life-Balance geht Stefan Paulus der engen Verwobenheit postfordistischer Produktions- und Reproduktionssphären mit Geschlechterverhältnissen ebenso auf den Grund wie der aktiven Mitwirkung der Subjekte an deren Gestaltung.

Krise und Nachhaltigkeit - Herausforderungen für berufliche Bildung
  • Language: de
  • Pages: 218

Krise und Nachhaltigkeit - Herausforderungen für berufliche Bildung

Auf der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) standen die Themen "Krise und Nachhaltigkeit" als Herausforderungen für berufliche Bildung im Mittelpunkt. Wie beeinflussen vielfältige Unsicherheit, der unabsehbaren globalen Veränderungen und der Anspruch an eine verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen die Rolle der beruflichen Bildung in Zeiten des disruptiven Wandels? Vor dem Hintergrund dieses Settings beleuchten die Beiträge Themen wie inklusive und gerechte Bildung, lebenslanges Lernen, digitale Teilhabe, Vollbeschäftigung, menschenwürdige Arbeit, nachhaltige Innovationen sowie Re- und Upskilling für klimafreundliche Berufe. Zudem werden Beiträge zur Stärkung der Gesundheit und Pflege sowie zur Entwicklung beruflicher Identitäten diskutiert. Der Tagungsband umfasst zwölf Fachbeiträge, Beiträge zu den drei Keynote-Vorträgen und den Kurzbeitrag zur Arbeit von Christiane Thole, die vom Österreichischen Bildungsministerium mit dem Berufsbildungsforschungspreis 2022 ausgezeichnet wurde.

Intersektionalität und Gouvernementalität
  • Language: de
  • Pages: 420

Intersektionalität und Gouvernementalität

Welche Machtlogiken wirken bei der Interpretation von Prostitution als Problem individueller moralischer Führung einerseits und als gesamtgesellschaftliches, politisches Problem andererseits? Die Autorin verbindet zwei Schlüsselkonzepte aktueller politischer und feministischer Theorie – Intersektionalität und Gouvernementalität – mit der historischen Analyse der Problematisierung von Prostitution und ihren Regierungsweisen Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt empirisch auf, dass verschiedene gesellschaftliche Gruppen jeweils spezifisch moralisch regiert wurden und plädiert für ein politisches und prozessorientiertes Verständnis von Intersektionalität, so dass differenzierte Mechanismen der Machtausübung erfassbar werden.

Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs
  • Language: de
  • Pages: 402

Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs

Zum zehnjährigen Jubiläum der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung in 2023 wird ein Blick zurück auf die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geworfen: Nachwuchswissenschaftler:innen und Preisträger:innen der Stiftung erläutern die Stärken und Schwächen ihrer Disziplin. In acht Kapiteln reflektieren sie über ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte, ziehen Vergleiche zu Nachbardisziplinen und besprechen, welche Entwicklung das Feld in Zukunft nehmen sollte. Auf die jeweiligen Standpunkte folgen stellungnehmende Kommentare von etablierten Professorinnen und Professoren der Vorgängergeneration, wodurch ein allgemeiner Diskurs über die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik entsteht. Der Band schließt mit einem Kapitel zur Geschichte und Arbeit der Stiftung.

Kompetenzentwicklung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik
  • Language: de
  • Pages: 465

Kompetenzentwicklung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Ziel der Analyse ist die Professionalisierung von Lehrenden an berufsbildenden Schulen im Bereich des Rechnungswesens. Die Autorin stellt die Frage, wie sich das fachdidaktische Wissen und Können von Studierenden entwickelt. In einer Längsschnittstudie im Paneldesign wurden 2016 alle Studienanfänger:innen im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an den Universitäten Graz, Innsbruck und Wien befragt. Die nächsten Erhebungen folgten vor und nach der schulpraktischen Phase. Anhand dieser Daten analysiert Elisabeth Riebenbauer mit einem Mixed-Methods-Ansatz die individuelle Entwicklung der Studierenden im Studienverlauf: Welche Lerngelegenheiten sie wahrnehmen, wie diese zum Kompetenzerwerb beitragen, wie Fachwissen, persönliche Merkmale und Vorerfahrungen die Fähigkeit zur Unterrichtsplanung beeinflussen. Die Befunde zeigen große individuelle Unterschiede bei den Lernfortschritten und liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung universitärer Lerngelegenheiten. Mit ihrer umfangreichen, längsschnittlichen Erhebung und Analyse schließt die Autorin eine Forschungslücke im Bereich der Lehrerbildung.

Jenseits der Traditionalisierungsfallen
  • Language: de
  • Pages: 294

Jenseits der Traditionalisierungsfallen

"Wie ist eine gleichberechtigte Vereinbarung von Beruf und Familie möglich? Und welche Rolle spielen dabei wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen wie Elternzeit oder Teilzeitregelungen? Diese Fragen untersucht die Autorin in Fallstudien mit Eltern, die egalitäre Arrangements von Arbeit und Leben realisiert haben. Sie beleuchtet, welche individuellen Handlungsstrategien die Paare entwickeln, und analysiert dabei die" Traditionalisierungsfallen", die ihrem Bemühen im Wege stehen. Dabei zeigt sich: Eine Veränderung der familiären Arbeitsteilung ist möglich, wenngleich sie den Paaren viel Durchhaltevermögen abverlangt"--P. [4] of cover.