You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Along with development, parents and children are involved in reciprocal exchanges within which both co-adapt their emerging relationships. With this transactional assumption, the eco-cultural approach stimulates researchers to study parenting from a complex perspective and to consider multiple influences shaping children’s and families’ lives. This book offers a wide, concrete eco-cultural perspective on parenting, addressing current issues such as wellbeing and emotional security, sibling relationships, vulnerable children, family-school partnerships, digital parenting, adolescence and risks, resilience in adversity, and immigration and cultural diversity. Written by researchers from all over the world, the twelve chapters in this volume testify to the strength of the plurality method for approaching parenting.
International statistics show that the percentage of women studying mathematics and natural sciences varies greatly between different countries and regions of the world. For example, it is much higher in Eastern and Southern European, Arab and South American countries than in the Scandinavian and Central European countries. This monograph explores the great extent to which the female enrollment rate in mathematics and mathematics-related fields varies in different countries and regions of the world, while also investigating the underlying cultural factors that affect women's differential enrollment rates. The analyses include historical, societal, and psychological variables at the level of culture and also suggest that the psychological constructs of attitude and self-concept play an important role in explaining cross-cultural differences in women's enrollment rates
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Informationsintegration in maschinell übersetzten, mehrsprachigen Textchats am Beispiel des Skype Translators im Sprachenpaar Katalanisch-Deutsch. Der Untersuchung von Textchats dieser Konfiguration wurde sich bislang nur wenig zugewendet. Deshalb wird der zunächst grundlegend explorativ ausgerichteten Forschungsfrage nachgegangen, wie Personen eine maschinell übersetzte Textchat-Kommunikation wahrnehmen, wenn sie nicht der Sprache des Gegenübers mächtig sind. Damit einher geht auch die Untersuchung der Informationsextraktion und -verarbeitung zwischen Nachrichten, die in der eigenen Sprache verfasst wurden, und der Ausgabe der Maschinellen Überse...
Seit Jahrhunderten schon haben talentierte und begabte Menschen grossen Anteil am Erkenntnisstand und Fortschritt unserer Gesellschaften. Ihre Fahigkeiten uberragten und uberragen die des durchschnittlichen Normalburgers" um einiges. Mangelnde Aufklarung uber die Phanomenologie der Hochbegabung und deren Konsequenzen haben jedoch als Folge, dass dem Anspruch auf bestmogliche Forderung der Fahigkeiten aller Menschen nicht Rechnung getragen wird. Nur profunde Kenntnisse daruber konnen gewahrleisten, dass unsere Gesellschaft lernt, mit der Hochbegabung gebuhrend umzugehen. Die Untersuchung geht auf die Probleme und Schwierigkeiten der hochbegabten Kinder und Jugendlichen und den Einfluss des sozialen Umfeldes ein
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich mich genauer mit dem Thema der Hochbegabung beschäftigen und dabei hauptsächlich auf die Probleme und Schwierigkeiten der hochbegabten Kinder und Jugendlichen eingehen. Als Einstieg werde ich notwendigerweise den Begriff an sich, sowie dazugehörige Definitionen erklären müssen, da hierbei durch die verschiedene Literatur auch sehr verschiedene Erklärungen geliefert werden. Ich gehe dann über zu den allgemeinen Merkmalen jener Kinder und Jugendlichen und werde mic...
Beruf und Partnerschaft stellen zentrale Bereiche der Lebensgestaltung und Lebensplanung dar. Gerade im jungen Erwachsenenalter kulminieren die Anforderungen in diesen Lebensbereichen, und es werden wichtige Weichen für die weitere Biographie gestellt. Wie gehen junge Erwachsene mit dieser Herausforderung um? Wie strukturieren sie ihre beruflichen und familiären Ziele? Hilft es, Prioritäten zu setzen, oder ist es vorteilhaft, sich gleichermassen in beiden Bereichen zu engagieren? Bezugnehmend auf das allgemeine Entwicklungsmodell der Selektiven Optimierung mit Kompensation, wird in dieser Arbeit gezeigt, wie individuelle Zielmuster gemeinsam mit spezifischen Strategien der Zielverfolgung Einfluss auf die subjektive Befindlichkeit haben. Eine Studie im Computerlabor demonstriert ausserdem, dass Prioritätensetzungen sich in einer Sensitivität gegenüber zielrelevanten Informationen wiederspiegeln. Handlungstheoretische Modelle legen nahe, dass diese Sensitivität zielrelevantes Handeln erleichtert.
Wie gut sind angehende Lehrkräfte auf die Berufstätigkeit vorbereitet? Am Beispiel Mathematik werden neben theoretischen Überlegungen zur Wirksamkeit der Lehrerbildung zentrale Ergebnisse zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen, zu Überzeugungen sowie zur Motivation am Ende der Lehrerausbildung nachgezeichnet. Ebenfalls werden Befunde zu den Lerngelegenheiten der Studierenden, aber auch zu Unterschieden zwischen (deutsch-)schweizerischen Institutionen aufgezeigt.
Verbesserung des Kinderschutzes Jugendliche Selbstmelder*innen, die sich in einer persönlichen Not- und Konfliktlage befinden, nehmen ihren gesetzlichen Anspruch auf Beratung durch das Jugendamt lediglich zu einem geringen Teil wahr. Die Gründe dafür sind vielfältig und kaum untersucht. Eine qualitative Befragung unter jugendlichen Selbstmelder*innen benennt nun Hintergründe, sich auf eigene Initiative an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamts zu wenden: begünstigende und erschwerende Faktoren Auslöse- und Einflussfaktoren bei der Entscheidungsfindung Kenntnisstand der Jugendlichen zu Kinder- und Jugendrechten Ängste und Vorurteile gegenüber dem Jugendamt Das Resultat der Studie sind konkrete Verbesserungsansätze für die beteiligten Akteur*innen im Kinderschutz: Jugendamt, Schule und Öffentlichkeit. In dem Buch Vom Jugendamt zum YOUgendamt werden die Ergebnisse ausführlich dargestellt.