You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Wie stellt Gott sich die Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau in der christlichen Gemeinde vor? Da müsste man direkt bei ihm nachfragen. - Der Autor wählte einen anderen Weg: Er hat die Bibel von vorn bis hinten auf diese Frage hin gelesen. Die Bibeltexte vergleicht er mit unterschiedlichen Auslegungen, die in den letzten Jahren zu diesem Thema geschrieben wurden. Dabei zeigt er, dass nicht alles so eindeutig zu beantworten ist, wie es auf den ersten Blick scheint. - Ein interessanter, tiefgehender Blick anhand der Bibel auf ein stets polarisierendes Thema, mit dem sich alle christlichen Konfessionen auseinandersetzen.
Die vorliegende Dokumentation, in der verschiedene an der Anerkennung der "Freikirchen in Österreich" beteiligte Akteure ihre Erinnerungen verschriftlicht haben, versteht sich als Rekonstruktion und als perspektivenreiche Interpretation einer Geschichte, die viele Gesichter hat. Es war eine Geschichte der Diskriminierung, des Kampfes für Menschenrechte und der Hilfe für andere Unterdrückte, verbunden mit einer welt- und europaweiten Verbreitung. Der rote Faden durch alle Erzählungen besteht in der Unterstützung der staatlichen Anerkennung durch die katholische wie die evangelische Kirche û ein sichtbares Zeichen in einer polarisierten Gesellschaft, dass aus einem einstigen Gegeneinander ein Miteinander werden kann.
Der Titel "Christozentrik" - Jesus Christus im Zentrum - markiert das Grundanliegen von Armin Mauerhofer, der 2016 nach 30-jähriger Lehrtätigkeit an der STH Basel emeritiert wird. Die Beiträge reflektieren und vertiefen dieses Anliegen aus hermeneutischen, soteriologischen, homiletischen und gemeindepraktischen Perspektiven. Sie zeigen die bleibende Aktualität einer christozentrischen Theologie und würdigen damit Mauerhofers vielfältiges Wirken in der akademischen und kirchlichen Praxis.
Die sogenannte Gretchenfrage "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" kann in einem Europa der verschiedenen Religionen und Weltanschauungen heute nur im religiösen Plural gestellt werden: "Nun sag, wie hast du's mit der religiösen Vielfalt?". Religion(en) differenziert wahrzunehmen ist für eine konstruktive Auseinandersetzung mit Heterogenität und Diversität unerlässlich. Dabei ist der Bildungsbereich besonders betroffen und herausgefordert. Was bedeutet religiöse Vielfalt für Kindergärten, Schulen und Hochschulen? Welche Perspektiven eröffnen neueste empirische Studien? Wie kann interreligiöses und interkulturelles Lernen in der Praxis gelingen? Welche Möglichkeiten bietet das Modell Interreligiöses Begegnungslernen? Welchen Stellenwert hat die Vermittlung interreligiöser Kompetenzen?
Tiere spielen eine wichtige Rolle im Leben von Menschen, insbesondere von Kindern. Ob als Haustier, faszinierendes Wildtier oder auf dem Teller - um tierethische Fragestellungen kommen Heranwachsende nicht herum. Spätestens seit der immer drängenderen Debatte um Klimaerwärmung, den Verlust von Lebensraum exotischer Tierarten und die Haltungsbedingungen landwirtschaftlich genutzter Tiere ist das Thema auch aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Janine Hoffmann beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Frage, in welchem Umfang und in welcher Qualität tierethische Fragestellungen im Zusammenhang mit welchen Tierarten Gegenstand in Lehrplänen und Schulbüchern des Religionsunterrichts ...
Die Autoren präsentieren einen Grundriss der Praktischen Theologie, der sich von anderen abhebt: Sie sind überzeugt: jede gute Praxis braucht eine gute Theorie, und in der Gemeinde wird gute Praxis immer auch theologisch reflektierte, biblisch begründete Praxis sein. In das Zentrum ihres Entwurfs haben die Autoren den Gemeindeaufbau gestellt: Wie können Gemeinden qualitativ und quantitativ wachsen? Themen wie Mission und Evangelisation werden durchgängig reflektiert. Die Autoren schreiben aus freikirchlicher Perspektive und ergänzen so die Lehrbücher für Praktische Theologie aus volkskirchlichem Kontext. Im ersten Hauptteil werden die theoretischen und methodischen Grundlagen gelegt,...
Auch die Theologie muss lernen, dass das Interesse an einer ungeteilten Gottesgerechtigkeit für alle immer neu den Weltblick für die geschichtlichen, die sozialen und kulturellen Unrechtserfahrungen erzwingt. Sie muss sich mit den Augen bedrohter Anderer sehen und von ihnen her unterbrechen lassen, um in diesem Blickwechsel die Zwänge einer entwürdigenden Nivellierung geschichtlicher Schicksale aufzudecken und Gegenkräfte zu mobilisieren. So bleibt das biblische Gottesgedächtnis mit seiner eingewobenen Passionsgeschichte auch heute als „Hoffnung im Widerstand“ gegen eine vielseits bedrohte Humanität präsent.
Lange Zeit hindurch entfaltete sich das Bildungswesen in Europa in fast ausschließlicher kirchlicher Zuständigkeit, bis es als gemeinsames Anliegen von Staat und Kirche, von Regierungen und kirchlichen Institutionen in Kooperation wahrgenommen wurde. Die erste umfassendste und tiefgreifendste Organisation ist untrennbar mit den Schulordnungen Habsburgischer Herrscher verbunden, beginnend mit Maria Theresia, die in Reaktion auf ein „Promemoria“ des Passauer Bischofs Leopold Ernst Firmian den Abt des Stiftes Sagan, Ignaz von Felbiger, für die Realisierung ihres wegweisenden Plans gewinnen konnte. Mit ihrer „Allgemeinen Schulordnung“ von 1774 wurde Schulgeschichte geschrieben. Das na...
Contributions Jan Heilmann / Stefan Fischer / Thomas Wagner Editorial Sabrina Weiß Zum hochschuldidaktischen Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Diversität in der Lehre. Eine religionswissenschaftliche Betrachtung Alfred Garcia Sobreira-Majer / Yeliz Luczensky / Pavel Mikluscak / Vehid Podojak / Armin Wunderli Begegnung ermöglichen. Ein Modell für interreligiöses Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Hanna Roose Was ,bringt' die historisch-kritische Exegese dem Religionsunterricht unter den Bedingungen von Interreligiosität? Teaching Examples Gerald O. West Interfaith Pedagogy, Sacred Text Interpretive Method, and Social Activism Eva Ebel Gattungskompetenz als Schlüsselkompetenz für einen religionskundlichen Unterricht Frontend Emanuele Scieri https://www.biblindex.org/. BiblIndex: Index en ligne des citations bibliques dans la littérature patristique Book Reviews Dieter Vieweger: Geschichte der Biblischen Welt rezensiert von Thomas Wagner Eva von Contzen/Stefan Tilg (Hg.), Handbuch Historische Narratologie rezensiert von Sönke Finnern Interview Interview mit Wolfram Reiss
None