You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book brings together dance and visual arts scholars to investigate the key methodological and theoretical issues concerning reenactment. Along with becoming an effective and widespread contemporary artistic strategy, reenactment is taking shape as a new anti-positivist approach to the history of dance and art, undermining the notion of linear time and suggesting new temporal encounters between past, present, and future. As such, reenactment has contributed to a move towards different forms of historical thinking and understanding that embrace cultural studies – especially intertwining gender, postcolonial, and environmental issues – in the redefinition of knowledge, historical disco...
This contemporary ethnographic study of German theatre brings anthropology into renewed dialogue with theatre and performance studies.
This book is a critical study of Iranian dance and the works of Iranian-American female dancers in exile. Focusing on the study of contemporary Iranian dance through analysis of the choreographies of three female dancers in diaspora (namely Aisan Hoss, Shahrzad Khorsandi, and Banafsheh Sayyad), this research is among the first of its kind. Elaheh Hatami investigates the transformation of professional Iranian dance and discusses the role of relocation and displacement in its performance. She argues that Iranian dance and Iranian female dancers have always been in exile - not only in a physical sense, but also in the metaphorical sense of ›exile‹ implying foreignness, exclusion, and marginalization.
Theatre and Internationalization examines how internationalization affects the processes and aesthetics of theatre, and how this art form responds dramatically and thematically to internationalization beyond the stage. With central examples drawn from Australia and Germany from the 1930s to the present day, the book considers theatre and internationalization through a range of theoretical lenses and methodological practices, including archival research, aviation history, theatre historiography, arts policy, organizational theory, language analysis, academic-practitioner insights, and literary-textual studies. While drawing attention to the ways in which theatre and internationalization might...
Focusing on staging processes in contemporary dance and art performance creates new opportunities to study creative participation and co-authorship. To gain these new insights, Iris Julian analyses experimental projects initiated by two groups and a single choreographer: Collect-if by Collect-if, Deufert + Plischke and Xavier Le Roy. By exploring nuances of staging work, the concept of singular plural became the analytical guideline and resulted into three research perspectives: theatre studies, sociology and ontological reading (Jean-Luc Nancy, Michaela Ott, Gerald Raunig). This approach makes it possible to look beyond the importance that is often credited to single authorship in the arts. With a foreword by Prof. Dr. Gerald Siegmund.
Wie steht es um die crip-queere Sichtbarkeit auf der Theaterbühne? In der Beschäftigung mit Performances von behinderten und queeren Künstler*innen befragt Mirjam Kreuser die Theaterwissenschaft im Allgemeinen und die phänomenologische Aufführungsanalyse im Besonderen zu ihrer normativen Orientierung. Die Analyse der Performance-Reihe Criptonite (Konzept: Nina Mühlemann, Edwin Ramirez) beschäftigt sich nicht nur mit dem sogenannten cripping und queering als ästhetische, sondern auch als wissenschaftliche Praxis. Das Ergebnis ist ein Vorschlag hin zu einem Entwurf von Kompliz*innenschaft in künstlerischer und akademischer Praxis.
Das Wuppertaler Beuys-Performancefestival befasste sich ausgehend von der Aktionskunst Joseph Beuys' mit Formen zeitgenössischer Performance-Kunst. Durch die Covid-19-bedingte Transformation des Festivals in den digitalen Raum wurde es zudem selbst zum Impulsgeber: Die digitalen Formate führten nicht nur zu einer Veränderung von Zeitlichkeit und Wahrnehmungssituation, sondern rückten auch neue künstlerische Produktions- und Präsentationsweisen sowie die Verschränkung von Stadtgesellschaft und Performance-Kunst in den Blick. Die BeiträgerInnen führen die verschiedenen Stränge des Festivals zusammen, greifen Diskussionen und Impulse auf und fügen dem Festival so eine weitere diskursive Ebene hinzu.
Die Krise und Reform des Theaters wird nicht erst seit den 2000er Jahren kontrovers diskutiert – bereits im 19. Jahrhundert beherrschten Narrative und Aushandlungen um dessen krisenhaften und reformbedürftigen Zustand Diskurse, Ordnungen und Praktiken des Theaters. Die Studie geht der Frage nach, inwiefern das bürgerliche Projekt der Theaterreform nicht zugleich den Krisenmodus des Theaters selbst hervorgebracht hat. Detaillierte Analysen von Theaterreformschriften, Krisenszenarien der Theatergesetzgebung und Reformvorhaben der Regie-, Dramaturgie- und Probenpraxis zeichnen erstmals den institutionellen Wandel der Hoftheater mit einem Fokus auf Karlsruhe zwischen 1780 und 1880 nach.
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.