You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Zigzagging through six locations on the edges of the German-speaking world, exploring them through politics, architecture, literature, film, art, music, food, and history. “Zickzack” is the German word for “zigzag”: hopping around, moving back and forth, never following a straight line, avoiding the monotony of one thing following another. Zickzack is William Firebrace’s zigzagging exploration of six places on the edges of the German-speaking world. Deploying essays, narration, conversations, descriptions, and lists, Firebrace celebrates locations on defined and undefined borders, where cultures, languages, and histories mix. In his nonlinear wandering, he touches on ethnicity, top...
Reality Bytes is a collection of essays by Bart Lootsma, written in the years from 1998 to 2009. "Byte" is a unit of digital information used in information technology and most commonly consists of eight bits. Reality Bytes is also the title of an essay by Bart Lootsma, in which he investigates the relationship between society and architects and town planners. Bart Lootsma, Professor of Architecture as well as architectural historian, critic and curator, is one of the most multi-faceted figures amongst contemporary architectural theorists. He has produced numerous publications, including "Superdutch", an appraisal of contemporary architecture in the Netherlands published in 2000. In Reality Bytes he has now for the first time compiled hitherto (mostly) unpublished texts on architectural theory, on Second Modernism, on populism and architecture, on landscape architecture and on the changing role of architects in society.
Siegfried Mazagg (1902-1932) war ein Tiroler Architekt, Zeichner und Karikaturist, dessen Œuvre es noch zu entdecken gilt. Zu den Hauptwerken des Zeitgenossen von Clemens Holzmeister und Lois Welzenbacher zählen Tourismusbauten, die er in Bezug auf die Durchdringung von alpiner Landschaft und Architektur richtungweisend gestaltete. Für manche dieser Projekte entwickelte er auch umfassende Inneneinrichtungskonzepte, die vom Mobiliar bis zur Beleuchtung reichten. Mazagg orientierte sich am österreichischen Heimatschutz und den neu aufkommenden Strömungen der 1920er-Jahre. Im Unterschied zu anderen Architekten in der Region war er vor allem über die Entwicklungen am Bauhaus gut informiert. Leider konnte Mazagg seine Anfänge als talentierter "Interpret der frühen Moderne" nicht zu einem reifen Werk ausformen.
WALTER SCHLORHAUFER (1920-2006) hat sich nicht nur als Arzt, sondern FRÜH schon auch ALS SCHRIFTSTELLER EINEN NAMEN GEMACHT. Bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit taucht sein Name in wichtigen österreichischen Anthologien auf, die sich damals dem Zeitgeist, dem "Zeitungsgeist" (Andreas Okopenko) widersetzt haben, neben Autorinnen und Autoren wie Herbert Eisenreich, Hertha Kräftner, Christine Busta, Christine Lavant, Gerhard Fritsch oder Friederike Mayröcker. Und im selben Jahr, in dem Ilse Aichinger mit dem Roman "Die größere Hoffnung" debütiert, hat auch er SEINE ERSTE GROSSE ERZÄHLUNG veröffentlicht, "Die Liebesstationen des Leonhard Dignös" (1948). Seine schon damals unver...
Um 1890 ging mit der Entwicklung von Alpinismus und Tourismus der Bau von Unterkünften für die Liebhaber:innen der Bergwelten Südtirols und seiner Nachbarregionen einher. In entlegenen Hochgebirgslandschaften entstanden Hotels, die sich in den regionalen Kontext einfügten, zugleich aber auch Symbole politischer und wirtschaftlicher Raumbeanspruchung ihrer Erbauer darstellten. Die Architekturproduktion der Berghotels erfolgte auf der Basis innovativer Entwurfsmethoden in Serie oder mit einem Modulprogramm. Die Autorin untersucht die Genese des Bautyps vor dem Hintergrund des internationalen Hotelbaus, von der Entwurfspraxis über die künstlerische Interpretation von Leitideen bis zur Innenraumgestaltung – ausgehend von der Prämisse, dass das Hotel „eine Synthese von Klinik, Wagons-Lits und Maschine" ist (J. A. Lux). Touristische Architekturgeschichte Südtirols in zwei Bänden Architekturfotos, Werbegrafiken, Zeichnungen, Pläne aus der Zeit um 1900 Zusammenhänge aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur verständlich erläutert
In the 19th century, the regionalization of architecture became popular in South Tyrol. Similar to the "chalet" of the Swiss mountains, the Tirolerhaus became a symbol of alpine living, of the landscape, and of its traditions. Likewise, castles such as Prösels Castle were repaired, and prestigious country houses were built in keeping with the typical style of the region. This led to the import of architecture modules that are similar to the modular system of the Tirolerhaus. The book outlines the historical development of building forms and their marketing as regional architecture through to developments in the 20th century. It accompanies an exhibition in the Tischlerhaus of Prösels Castle, and is also the first scientifically based treatment of the subject.
Natur im städtischen Lebensraum Gilt noch das Oxymoron, dass die Stadt nicht natürlich und die Natur nicht urban ist? Denn in den letzten Jahren verweisen die weltweit rapide zunehmenden Naturkatastrophen bedingt durch den Klimawandel auf die Relevanz von Natur und Umwelt für die menschliche Existenz im Allgemeinen wie für den städtischen Lebensraum im Besonderen. Das mittlerweile gesamtgesellschaftlich weit verbreitete Umwelt- und Ökologiebewusstsein hat daher nicht zuletzt zu einer beachtlichen Konjunktur des Themas "Grün in der Stadt" in der öffentlichen Diskussion wie in der Wissenschaft geführt. Erfreuten sich bisher vorwiegend die Parks von Schloss- und Villenanlagen bzw. die ...
In the eighteenth century the Alps became the subject of a new view of nature, which crystallized in the sublime. Oscillating between fear and fascination, this sensual experience triggered a thrilling borderline experience: travelers ventured to the mountain world full of longing and projected a variety of different dreams onto the "wild nature" that had yet to be explored. To what extent has the sublime influenced architecture in the Alps, from the early days of tourism to the present? Prompted by this question, the author analyzes Alpine architecture in its historical context and offers a critical assessment of contemporary tourism. This is a book that inspires us to reflect on the future of building in the Alps and on our relationship with nature.
None