Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Perspektiven einer interkulturellen Musikpädagogik
  • Language: de
  • Pages: 140

Perspektiven einer interkulturellen Musikpädagogik

Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikpädagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige mögliche Strategien zur Bildung kultureller Identitäten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die Jüdische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikpädagogik aus. Wichtige Impulse haben diese...

Composing the Party Line
  • Language: en
  • Pages: 312

Composing the Party Line

This book examines the exercise of power in the Stalinist music world as well as the ways in which composers and ordinary people responded to it. It presents a comparative inquiry into the relationship between music and politics in the German Democratic Republic and Poland from the aftermath of World War II through Stalin's death in 1953, concluding with the slow process of de-Stalinization in the mid-to late-1950s. The author explores how the Communist parties in both countries expressed their attitudes to music of all kinds, and how composers, performers, and audiences cooperated with, resisted, and negotiated these suggestions and demands. Based on a deep analysis of the archival and cont...

Potsdamer Perspektiven einer systematischen Musikpädagogik
  • Language: de
  • Pages: 54

Potsdamer Perspektiven einer systematischen Musikpädagogik

None

Internationale Perspektiven zur Musik(lehrer)ausbildung in Europa
  • Language: en
  • Pages: 297

Internationale Perspektiven zur Musik(lehrer)ausbildung in Europa

Das Bildungsgesetz der spanischen Regierung aus dem Jahre 2013 (sp. LOMCE) gilt als Todesstoß für künstlerische Fächer an allgemein bildenden Schulen: Erst 1990 als Pflichtfach eingeführt, wird Musik nun nur noch als Wahlfach angeboten. Auch die Musiklehrerausbildung an den Hochschulen verzeichnet massive Einbußen. Besonders irritierend daran ist, dass die betroffenen Universitätsgremien zu dieser politischen Entscheidung nicht gehört wurden. Damit verschwindet in Spanien das Studienfach Lehramt Musik je nach Universität nach nicht einmal 18 bis 20 Jahren aus dem Studienangebot.

Belcantare Brandenburg - Jedes Kind kann singen!
  • Language: de
  • Pages: 144
Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration
  • Language: de
  • Pages: 224

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration

Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale v...

Sprache im Musikunterricht
  • Language: de
  • Pages: 158

Sprache im Musikunterricht

Mit dem vorliegenden Band 5 der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik wird die bildungspolitische Diskussion um den Stellenwert bewussten Sprachhandelns im Fach aufgegriffen. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht“ werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in diesem Kontext zwischen 2013 und 2016 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Die Beiträge skizzieren sowohl Möglichkeiten zur Umsetzung eines sprachbildenden Fachunterrichts Musik als auch soziale Aspekte sprachlichen Lehrerhandelns und setzen damit neue Impulse im musikpädagogischen Diskurs.Die Veröffentlichung der vorliegenden Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht.

Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung
  • Language: de
  • Pages: 380

Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung

Die Autorin fragt danach, welchen Beitrag Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht zur Menschenrechtsbildung leisten können. Im Anschluss an umfassende theoretische Klärungen wird eine empirische Untersuchung von Lehrer-Schüler-Interaktionen an 30 Schulen in 91 Musikunterrichtsstunden präsentiert.Damit wird eindrücklich herausgearbeitet, welche menschenrechtsrelevante Qualität die Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht aufweisen und welche musikpädagogischen Schlüsse sich daraus ergeben.

Perspectives on German Popular Music
  • Language: en
  • Pages: 339

Perspectives on German Popular Music

In this book, native popular musicologists focus on their own popular music cultures from Germany, Austria and Switzerland for the first time: from subcultural to mainstream phenomena; from the 1950s to contemporary acts. Starting with an introduction and two chapters on the histories of German popular music and its study, the volume then concentrates on focused, detailed and yet concise close readings from different perspectives (including particular historical East and West German perspectives), mostly focusing on the music and its protagonists. Moreover, these analyses deal with very original specific genres such as Schlager and Krautrock as well as transcultural genres such as Punk or Hip Hop. There are additional chapters on characteristically German developments within music media, journalism and the music industry. The book will contribute to a better understanding of German, Austrian and Swiss popular music, and will interconnect international and especially Anglo-American studies with German approaches. The book, as a consequence, will show close connections between global and local popular music cultures and diverse traditions of study.

Rhythmisches und musikalisches Lernen
  • Language: de
  • Pages: 190

Rhythmisches und musikalisches Lernen

None