Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Arts and Power
  • Language: en
  • Pages: 358

Arts and Power

The focus on concepts of power and domination in societal structures has characterized sociology since its beginnings. Max Weber’s definition of power as “imposing one’s will on others” is still relevant to explaining processes in the arts, whether their production, imagination, communication, distribution, critique or consumption. Domination in the arts is exercised by internal and external rulers through institutionalized social structures and through beliefs about their legitimacy, achieved by defining and shaping art tastes. The complexity of how the arts relate to power arises from the complexity of the policies of artistic production, distribution and consumption—policies whi...

The Switch Image
  • Language: en
  • Pages: 405

The Switch Image

Television is the most powerful system of images in the late 20th and early 21st centuries. Nonetheless, TV has attained only little philosophical attention so far, especially compared to other (visual) media such as film. This book looks at TV as what happens on the screen and beyond it; which is mainly the operation of switching images. It therefore proposes a new definition of TV as the first picture that can be switched on, off, and over, which stresses that TV is more tactile than visual. Through the operation of switching, TV figures the world from within and as the course of its figuration. This is grasped here by the term of “ontography”. Through the ongoing interlacing and bridg...

Philosophy, Freedom, Language, and their Others
  • Language: en
  • Pages: 233

Philosophy, Freedom, Language, and their Others

Kantian and Hegelian conceptions of freedom guide this collection of essays that engage with the linguistic turn in continental philosophy to explore contemporary interpretations of freedom. Using a broad approach to the tradition of German Idealism, this volume considers its modern recasting of philosophy as a rigorous thinking practice with profound implications for individual and communal praxis and wellbeing. Philosophy, Freedom, Language, and its Others further cultivates and demonstrates the freedom to think and engage philosophy in a critical dialogue with other fields of inquiry. This method is exemplified in the philosophy and teaching of Professor Jere P. Surber, whom this book hon...

Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen
  • Language: de
  • Pages: 360

Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen

​ ​​"Visuelles Wissen“ ist ein beständig wachsendes Themenfeld innerhalb der Soziologie, die sich bislang vor allem der Untersuchung von Interaktionen, Sprache und Schrift zuwandte. Der Sammelband befasst sich demgegenüber mit aktuellen Entwicklungen in der Soziologie zu den Debatten um die sozialen Praktiken der Visualisierung insbesondere des wissenschaftlichen Wissens und Expertenwissens. Er behandelt die Frage, welche Formen und Wirkungen die bewegten und unbewegten Bilder für soziale Wirklichkeit entwickeln.​ Petra Lucht ist Wissenschaftliche Assistentin am "Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung" (ZIFG) der Technischen Universität Berlin. ​ Lisa-Marian Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Forschungsprojekt „MiNa“. René Tuma ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.

I.K.U.D. Schriftenreihe für Kunst und Designwissenschaft. Band 4/2011
  • Language: de
  • Pages: 150
Techniken der Zugehörigkeit
  • Language: de
  • Pages: 276

Techniken der Zugehörigkeit

Technik und Kultur als Gegensätzlichkeiten zu verstehen gilt als überholt. Erwartungen sind in Apparate ebenso eingeschrieben, wie Funktionsweisen in typische Handlungsstrukturen. Unser Vorschlag ist es, Techniken aus einer Perspektive erhandelter Zugehörigkeit zu verstehen. In diesem Band sind Arbeiten versammelt, die die sozialen Bedingungsverhältnisse von Technik und Kultur als Verknüpfungstechnik, Aneignungstechnik und Aushandlungstechnik diskutieren.

Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung
  • Language: de
  • Pages: 534

Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung

Während die Transkription einer Audioaufzeichnung (z.B. von Interviews) als Usus bezeichnet wird und auf ein Set an etablierten Verfahren zurückgreifen kann, wird über unterschiedliche Formen der Transkription von Video- und Filmdaten in den einzelnen Disziplinen der Qualitativen Sozialforschung anhaltend diskutiert. Die Notwendigkeit einer Erfassung der Bedeutungsträger in ihrer Linearität und Gleichzeitigkeit wird in den meisten Fällen durch die Kombination aus interpretativen und deskriptiven Verfahren mithilfe diagrammatischer Schreibweisen („Partituren“) gelöst. Quer zur disziplinären Forschungspraxis finden sich Gemeinsamkeiten bei der Videotranskription in multidisziplinärer Weise, weshalb der Sammelband die derzeit bestehenden Transkriptions-Praktiken des Videos oder des Films aus verschiedenen Fächern des deutschsprachigen und internationalen Raumes bündelt.

Videographie praktizieren
  • Language: de
  • Pages: 289

Videographie praktizieren

Die Methode der Videographie findet in der Sozial- und Kulturforschung immer größeren Anklang und wird dabei zur Untersuchung unterschiedlichster Fragestellungen angewandt. Der vorliegende Band veranschaulicht aus der Perspektive der jeweiligen Forscherinnen und Forscher die verschiedenartigen Herangehensweisen videographischer Analysen. Die Autoren zeigen dabei die praktische Umsetzung ihrer Vorgehensweise an konkreten Beispielen auf.

Die Mediatisierung sozialer Welten
  • Language: de
  • Pages: 313

Die Mediatisierung sozialer Welten

Mediatisierungsforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Alltag und Institutionen, Kultur und Gesellschaft dadurch wandeln, dass Menschen immer mehr mit und in Bezug auf Medien handeln und kommunizieren: Dieser Prozess wird hier Mediatisierung genannt, weil Kommunikation immer häufiger in medienvermittelter und mediatisierter Form stattfindet. Für die empirische Untersuchung wird auf das Konzept der „sozialen Welten“ zurückgegriffen – die verschiedenen Lebensbereiche wie Beruf und Familie, Unterhaltung und Fernsehen, Alltag und soziale Beziehungen, Politik und Lernen sind davon alle, aber auf unterschiedliche Weise betroffen. Im DFG-geförderten Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diese Sachverhalte seit mehreren Jahren. In dem vorliegenden Band werden nun nicht primär empirische Befunde sondern übergreifende theoretische Überlegungen publiziert, die sich je auf Überlegungen und empirische Ergebnisse aus unterschiedlichen Projekten und Disziplinen ergeben.

Inflation: Ursachen – Verursacher – Auswege
  • Language: de
  • Pages: 269

Inflation: Ursachen – Verursacher – Auswege

Mit Beiträgen von: Manfred Sohn, Anne Rieger, Lucas Zeise, Murat Çakir, Claudio Ottone (Argentinien), Stephan Krüger, Klaus Müller Weitere Themen: Aktuelle Bedeutung und Rezeption des apallo-Vertrages, Ulrike Hörster-Phillips; Sicherungsverwahrung – Illusion von Sicherheit, Franziska Schneider; Klima und Lenins Lösung, Alexander B. Vögele; Iran auf dem Weg zur Explosion?, Michail Magid (Moskau); Diskussion; Rezensionen