You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Despite its unabated popularity with audiences, slapstick has received rather little scholarly attention, mostly by scholars concentrating on the US theater and cinema traditions. Nonetheless, as a form of physical humor slapstick has a long history across various areas of cultural production. This volume approaches slapstick both as a genre of situational physical comedy and as a mode of communicating an affective situation captured in various cultural products. Contributors to the volume examine cinematic, literary, dramatic, musical, and photographic texts and performances. From medieval chivalric romance and nineteenth-century theater to contemporary photography, the contributors study treatments of slapstick across media, periods and geographic locations. The aim of a study of such wide scope is to demonstrate how slapstick emerged from a variety of complex interactions among different traditions and by extension, to illustrate that slapstick can be highly productive for interdisciplinary research.
Corruption, Anti-Corruption, Vigilance, and State Building from Early to Late Modern Times challenges current historiographical approaches, proposing new interpretations to rethink the relation between corruption and the socio-political and economic transformations since early globalisation. By adopting both transnational and long-term approaches, the book explores the historical dimension of notions such as accountability, transparency, and vigilance in their immediate political, social, and legal contexts. The starting point is to view corruption not as a moral category that emerged in 1789 to delegitimise past, foreign or present state systems, but as a constantly contested concept that must also be historicised in past societies. The collection revisits chronologies and examines different local, regional, and national frames, highlighting that the path to modernity was contested and affected by a variety of unique circumstances, such as revolutions and external political powers. Building on the latest research and offering new methods of inquiry, this book is a compelling resource for academics interested in political history and the history of corruption.
"Cultures of Vigilance" aims to research the historical and cultural foundations of vigilance. Within this context, "vigilance" refers to a linking of individual attentiveness to goals set by others. This linking occurs on an everyday basis, be it in the realm of public security, religion, law, or the healthcare sector; wherever and whenever we are asked to pay attention to something specific and, if necessary, also to react to, or report anything we have noticed in a specific way. The goal is to analyse the history, cultural variations and current forms of this phenomenon.
Is the pícaro, the roguish hero of early modern Spanish adventure fiction, a 'real man'? What position does he hold in the gender hierarchy of his fictional social context? Why is the pícara so 'non-female'? What effect has her gender constitution on her fictional social context? In terms of a gendered subject, the picaresque figure has hardly been analyzed so far. Although scholars have recognized it as a transgressive and subversive model, the 'queer' effect of the figure is yet to be examined. With regard to the categories of class, generation, topography, and gender, the contributions assembled in this volume explore Spanish, French, English, and German novels narratologically from the perspective of culture and gender theories.
Die Studie widmet sich den frühen deutschen pikaresken Texten des 17. Jahrhunderts (Albertinus’ „Gusman“, Frewdenholds „Guzman. Dritter Theil“ und der „Justina Dietzin Picara genandt“), wobei erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren, gestellt wird. Kritisch anknüpfend an die bestehende Forschung, die für die ‚novela picaresca‘ in Deutschland lediglich eine Adaptation für die religiöse Unterweisung annimmt, konzentriert sich die Arbeit darüber hinausgehend auf die erzähltechnischen und semantischen Spezifika der pikaresken Texte. Ausgehend von einem akteurzentrierten dynamisch...
Während die klassische Narratologie entweder ganz ahistorisch oder auf die Moderne fokussiert war, verstärkt sich seit etwa zwanzig Jahren der Trend zu einer historischen Erzählforschung, die auch Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit als Gegenstand narratologischer Analyse in den Blick nimmt. Auf diese Weise werden je spezifische Eigenheiten des vormodernen Erzählens ebenso wie epochenübergreifende Kontinuitäten sichtbar. Das Handbuch Historische Narratologie fasst die Ergebnisse der bisherigen Forschung zusammen, vernetzt sie und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven. Das Feld wird systematisch über eine Diskussion von historischen Konzepten und Kontexten, modernen narratologischen Kategorien und disziplinenspezifischen Forschungsberichten erschlossen. Das Handbuch versteht sich damit als grundlegendes Referenzwerk für eine historische Narratologie in allen Philologien.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen zwei Fragen. Zum einen "Welche Gründe stehen hinter dem Wandel der mittelalterlichen Protagonisten-Typik?" und zum anderen "Wie lassen sich jene Gründe mit dem Mückenkrieg (1600) von Hans Christoph Fuchs in Einklang bringen und welche neue Deutungsperspektiven werden dadurch geöffnet?". Strukturell ist die Arbeit ihren zugrundeliegenden Fragestellungen entsprechend zweigeteilt. Im ersten Teil werden die allgemeinen Gründe des Wandels erörtert. Der zweite Teil besc...
Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte nachhaltige Persistenz auf die kurze Geschichte der Pikareske als Gattung, indem er die produktive Verarbeitung einzelner konstitutiver Elemente ihres diskursiv-strukturellen Profils in unterschiedlichen generischen und diskursiven Kontexten des 17. und 18. Jahrhunderts analysiert. Die Beiträge befragen solche Kontexte jeweils auf die Valenz pikarischer Erzählmuster, wobei das Interesse an spezifisch narrativen Formen von Wissen einen gemeinsa...
Ist die Kunst frei? Wo liegen die Grenzen dieser Freiheit? Was bedeuten Schlagworte wie 'ästhetische Autonomie' bzw. 'Autonomieästhetik', die derzeit etwa in den Debatten um die so genannte 'Cancel culture' diskutiert werden? Das Buch sucht Antworten auf solche Fragen, indem es Ursprung und Geschichte des Konzepts 'ästhetische Autonomie' untersucht. Gezeigt wird, wie sich um 1800 aus vormodernen Einzelmotiven ein locker zusammenhängender Diskurs ausbildet, der sowohl 'autologische' (Genie, Werk, Form) als auch 'heterologische' Aspekte (Funktionen der Kunst) umfasst. Unter dem Eindruck des Freiheitsbegriffs formieren sich die seit der Antike bekannten Motive zu einer 'ästhetischen Reflex...
Die Beiträge des Bandes fragen nach der Thematisierung von Herrschaft, Macht, Recht und Gewalt in Tierepen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Lässt sich hier neben satirischer Kritik auch eine epistemisch tiefer greifende Auseinandersetzung mit den Geltungsgründen politischer Ordnung beobachten? Dabei werden nicht nur Reaktionen auf vorbestehende Normgeltungen sichtbar, sondern auch originäre Reflexionen des Poltischen.