Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Kind einer schwierigen Zeit
  • Language: de
  • Pages: 413

Kind einer schwierigen Zeit

Wie das Schreiben beim Überleben hilft – die bewegende Lebensgeschichte eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren. Otfried Preußler war ein deutscher Junge wie viele. Außer, dass er mit 17 anfing zu schreiben. Er kam mit 19 Jahren an die Ostfront und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Dort rettete er sich – nicht zuletzt – durch das Schreiben. Was er dort erlebte, wie ihn diese Zeit prägte und welche Kämpfe Otfried Preußler mit sich selbst ausfocht, erzählt Carsten Gansel anhand aufsehenerregender Archivfunde und autobiographischer Texte. Carsten Gansel zeigt, auf welche Weise seine Eltern und die böhmische Landschaft mit ihren Mythen, Sagen und Legenden, u...

Spaces of Adolescence
  • Language: en
  • Pages: 208

Spaces of Adolescence

Adolescence is a phase of transition, change and upheaval. These processes are often translated into movements through space in literary representations. The narrated space is to be read in its construction and semantics as a complex symbol carrier that is able to connect different dimensions with one another. The study develops, with reference to cultural-scientific spatial theories, a methodical model to analyze current youth novels from a topographical perspective and thus to discuss the interweaving of space, movement and growing up. In the cultural studies and narratological view of (narrative) spaces of adolescence, new trends and developments in youth literature after 2000 manifest th...

Literatur im Dialog
  • Language: de
  • Pages: 776

Literatur im Dialog

Herausgegeben von Norman Ächtler. Der Band versammelt Interviews von Carsten Gansel mit maßgebenden Vertretern der beiden Literatursysteme Ost- und Westdeutschland sowie der nachfolgenden Autorengeneration zu einem repräsentativen Dialog über die Kultur- und Zeitgeschichte der jüngsten deutschen Vergangenheit. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Erfahrung des Epochenumbruchs von 1989 verhandeln die Gesprächspartner insbesondere die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Autorenpoetik, individuellem und kulturellem Gedächtnis. Diese Edition bietet ein vielstimmiges Panorama der (Literatur-)Geschichte des letzten Vierteljahrhunderts. Gespräche unter anderem mit: Jürgen Becker, Thomas Brussig, Günter Grass, Norbert Gstrein, Christoph Hein, Peter Härtling, Stephan Heym, Reinhard Jirgl, Hermann Kant, Uwe Kolbe, Peter Kurzeck, Erich Loest, Giwi Margwelaschwili, Ulrich Plenzdorf, Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Schreyer und Christa Wolf.

Dokufiktionalität in Literatur und Medien
  • Language: de
  • Pages: 355

Dokufiktionalität in Literatur und Medien

Der Begriff ‚Dokufiktion‘ wird seit geraumer Zeit zur Kategorisierung medialer Produkte herangezogen und ist in verschiedenen Dispositiven wie dem Film, dem Fernsehen, dem Theater, der Literatur oder auch dem Gaming-Bereich weit verbreitet. Trotz seiner Resonanzstärke im medien- und literaturwissenschaftlichen Diskurs ist der Begriff an sich darüber hinaus bislang unscharf geblieben. In der Forschung besteht noch kein Konsens über seine Verwendungsweise, lediglich Einigkeit darüber, dass mit ‚Dokufiktion‘ Erzählungen zwischen ‚Fakt‘ und ‚Fiktion‘ bezeichnet werden. Der analytische Mehrwert des Begriffs wird deshalb immer wieder in Frage gestellt und sein Gebrauch ist im ...

(Ent-)Mythologisierung deutscher Geschichte
  • Language: de
  • Pages: 314

(Ent-)Mythologisierung deutscher Geschichte

The novels of Uwe Timm, one of the most prestigious voices in contemporary German literature, are the topic of this book. Dealing with central myths of recent German history, all his narrations try to come to terms with national memory and the often difficult distinction between fact and fiction. As a whole Timm's works can be seen as a critical portray of the federal republic, not only illustrating but also amending and always reflecting the process of collective mythologisation. The author considers this tension by using a combination of narratology and memory studies to describe Timm's literary project as well as demonstrate the role of the novels within the national memory culture.

Nach-Wende-Narrationen
  • Language: de
  • Pages: 220

Nach-Wende-Narrationen

English summary: What are the themes of the post-revolutionary era and how are they staged in literature and cinema? This volume provides an academic analysis and interpretation from literature and film of the narrative development of historical processes using the post-revolutionary period of reunified Germany as an example. Post-reunification narratives are understood to direct their focus on the period after reunification and do not narratively reflect on the period before the fall of the Berlin Wall. Post-reunification narratives are to be understood as documents of history and look forward to future events. They document the fraction of identities, both personal and collectively, that c...

Ästhetik des Depressiven
  • Language: de
  • Pages: 386

Ästhetik des Depressiven

Die Depression wird derzeitig als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt und lässt sich ausgehend von einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Beiträgen als Gegenwartsdiagnose diskutieren. Von hier ausgehend wird das Thema Depression literaturwissenschaftlich in den Blick genommen. Untersucht werden Motive und literarische Verfahren des Depressiven, depressive Figuren und einschlägige Inszenierungen der Autor:innen. Die literarischen Manifestationen des Depressiven und der Ende des 19. Jahrhunderts entstehende Depressionsdiskurs werden als historisch wandelbare Phänomene begriffen. So erstreckt sich der Beobachtungszeitraum des Bandes von der Jahrhundertwende ...

Eine Szene im Theater der Unendlichkeit
  • Language: de
  • Pages: 315

Eine Szene im Theater der Unendlichkeit

  • Categories: Art

English summary: This monograph focuses for the first time on Das Hotel and Ebbi, two plays written by the German artist Max Beckmann (1884-1950). The plays are read in close connection with the hermetic and highly individual pictorial language of Beckmann. Thus, links are found that reach far beyond classical iconographic or historical contexts. The plays - documents of the key turn in Beckmann's art in the 1920s - can show the viewer and reader how Beckmann's specific pictorial method works. Beckmann's pictorial conception proves itself as a genuine modern semiotic game with polyvalent allocations of significants. With the means of an comparing and contextualizing analysis of the main cate...

Sophistication
  • Language: de
  • Pages: 268

Sophistication

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2012-07-18
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Im Pop lag stets ein Befreiungsversprechen. Doch sein antihierarchisches Moment wurde in den bundesrepublikanischen 80er Jahren ausgerechnet durch seine lautstärksten Verfechter konterkariert. Damals entwickelten Autoren wie Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz oder Thomas Meinecke die popintellektuelle performative Diskursform der »Sophistication«, welche anspielungsreich mit erlesenen Bildungsfrüchten aus Hoch- und Populärkultur jonglierte. Ihre geistreiche Verbindung von Kritik und Ästhetik war zugleich ein probates elitistisches Mittel der narzisstischen Distinktion. Als auf die Waffen des Geschmacks zurückgreifende Selbstinszenierungstechnik stand sie, wie die erste grundlegende ...

Engagement und Erinnerung
  • Language: de
  • Pages: 349

Engagement und Erinnerung

Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine »linke Melancholie« oder entfaltet sich in der Erinnerung an das Gewesene ein Möglichkeitsdenken, das auch die Zukunft neu zu perspektivieren vermag? Sebastian Schweer analysiert engagierte deutschsprachige Erinnerungsromane, in denen die Arbeiter*innen- und Bewegungsgeschichte archiviert, kritisiert, reflektiert und weitergesponnen wird. Der Frage nach dem Verhältnis von Romanform, Erinnerung und dem Status utopischen Denkens folgend behandelt er Sujets wie Hausbesetzung, Terrorismus, das Erbe der DDR oder sozialistische Kybernetik.