You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In The Normality of Civil War, Teresa Koloma Beck uses theories of the everyday to analyze the social processes of civil war, specifically the type of conflict that is characterized by the expansion of violence into so-called normal life. She looks beyond simplistic notions of victims and perpetrators to reveal the complex shifting interdependencies that emerge during wartime. She also explores how the process of normalization affects both armed groups and the civilian population. A brief but smart analysis, The Normality of Civil War gets at the root of the social dynamics of war and what lies ahead for the participants after its end.
Wo Worte fehlen: Die psychotherapeutische Methode der Kunsttherapie hat für Menschen in Migration ein großes Potenzial. Worin das besteht, zeigt der Band von Christan Widdascheck. Aus einer (leib-)phänomenologischen Perspektive auf Migration und auf die konkrete kunsttherapeutische Praxis bezogen entwickelt der Autor ein Verständnis für das besondere therapeutische Potenzial von Kunsttherapie für Menschen in Migration. Anhand von Beispielen eröffnet er Grundlinien und gibt konkrete Hinweise für die kunsttherapeutische Praxis. Verortet in der begleiteten künstlerischen Arbeit und aufbauend auf einem Verständnis von Migration, das weder bagatellisierend noch viktimisierend ist, zeigt sich die spezifische Wirkungsweise der Methode, die immer auch politisch ist. Professionelle Praxis braucht in diesem Kontext immer auch ein theoretisch-konzeptionelles Verständnis von Migration.
Das Buch bietet verschiedenen Berufsgruppen des frühkindlichen Bereiches wissenschaftliche Grundlagen und praktisch-methodische Empfehlungen für einzelne Bildungsbereiche. Ein methodisch angeleitetes und reflektiertes Handeln der pädagogischen Fachkräfte bildet die Grundlage der Qualität der professionellen Erziehungs- und Bildungsarbeit. Methodisches Geschick hilft auch dabei, alle Kinder möglichst systematisch und differenziert zu begleiten und ihre Entwicklungsprozesse individuell und nachhaltig zu gestalten. Im ersten Teil werden gesellschaftliche, pädagogische und methodische Perspektiven auf frühkindliche Bildung thematisiert. Hier finden Leserinnen und Leser eine Einführung i...
Der vorliegende Sammelband berichtet von konzeptionellen Ansätzen entwickelter Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Die Beiträge machen deutlich, dass neben der Vermittlung von methodischen Kenntnissen und theoretischen Grundlagen der Kulturellen Bildung auch die Entwicklung einer pädagogischen Haltung einen Ansatzpunkt bildet, um das neu angeeignete Handlungsrepertoire für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen anzuwenden. Der Band bietet die Gelegenheit, sich einen Überblick über unterschiedliche innovative Weiterbildungskonzepte in der Kulturellen Bildung zu verschaffen. Ausführlich diskutieren die Beiträge die konkreten Herausforderungen, die mit der Umsetzung solcher Weiterbildungskonzepte verbunden sind.
Dieses Buch gibt einen interdisziplinären Einblick in die Krisenthematisierung innerhalb von Kunst und Literatur. Die Krise - in ihren verschiedenen Erscheinungsweisen und Auswirkungen, gezeigt als Leid, Verlust, Herausforderung, als Erkenntnis und Überwindung, erlebt als Impuls zur Selbstentfaltung und zum künstlerischen Schaffen. Die Krise - ein offenes Thema, ein vielfältiges Phänomen. In diesem Buch wirken AutorInnen aus der Philosophie und den Kulturwissenschaften ebenso mit wie ExpertInnen aus der inklusiven Kulturarbeit sowie der Literatur- und Kunsttherapie.
Die subjektiv geprägte Ästhetik beeinflusst (un-)bewusst das mathematische Denken und Tätigsein von einer Idee bis zur Darstellung, die Motivation und die Identifikation eines Kindes mit dem jeweiligen mathematischen Sachverhalt. Aufgrund eines nicht vorhandenen Konsenses über den Begriff ‚Ästhetik‘ sowie fehlender Untersuchungen zur Bedeutung von Ästhetik für mathematische Potenzialentwicklungen bot sich eine umfassende Studie des Gesamtkonstrukts an. Die Hauptintention der Dissertation besteht in einem wissenschaftlich begründeten Kennzeichnen des Konstrukts ‚Ästhetik‘ bei mathematisch potenziell begabten sechs- bis achtjährigen Kindern, da diese eine besondere mathematis...
Dass Gedächtnis, Erinnern und Vergessen eine körperliche Seite haben oder sogar körperliche Vorgänge sind, ist eine Einsicht, die auch von der Soziologie geteilt wird. Gesellschaftliche und gesellschaftlich geprägte individuelle Erlebnisse hinterlassen ihre Spuren im Körper, Spuren, die an Vergangenes erinnern und Verhalten wie Handeln in Gegenwart und im Hinblick auf die Zukunft zu orientieren vermögen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge nehmen sich der Frage nach dem Körpergedächtnis jenseits der Vorstellung eines Körper-Geist-Dualismus an. Dabei werden sowohl sozialtheoretische Fragen des Zusammenhangs von Körper und Gedächtnis als auch unterschiedliche Facetten des Körpergedächtnisses in konkreten praktischen Zusammenhängen behandelt.
Die Schiedseinrede ist die bedeutendste prozesshindernde Einrede des deutschen Zivilprozessrechts. Sie verleiht der Schiedsvereinbarung ihre prozessuale Bedeutung. Durch die Verwurzelung der Schiedseinrede im nationalen Prozessrecht fallt ihre Ausgestaltung jedoch international bis heute sehr unterschiedlich aus. Vincent Wachter erlautert diese Unterschiede rechtsvergleichend mit einem besonderen Fokus darauf, ob, wann und mit welcher Prufungsintensitat das staatliche Zivilgericht die Schiedsbindung des ihm vorliegenden Streitgegenstands untersuchen darf. Fur den staatlichen Zivilrichter stehen aufgrund des weltweit zunehmend verflochtenen Wirtschafts- und Soziallebens gerade auch bei der Schiedseinrede immer ofter Fragen des anwendbaren Rechts im Fokus. Der Autor leistet einen Beitrag dazu, das von dem staatlichen Richter zu beachtende Kollisionsrecht vollstandig zu erarbeiten und rechtsvergleichend einzuordnen.
Aus dem Inhalt Der Berg der Adepten Das Selbst Bernd Leibig Individuation in Zeiten der Selbstoptimierung Stufen der Individuation 1 Gerhard M. Walch Erich Neumanns "Ursprungsgeschichte des Bewusstseins" als Orientierung auf dem Weg der Individuation Gidon Horowitz ... Weib und Mann reichen an die Gottheit an ... Individuation und Einweihung in Mozarts Oper "Die Zauberflöte" Ernst Peter Fischer Wenn nicht nur Zahlen und Figuren Stufen der Individuation 2 Dorothea Ensel Spielen, lachen, begegnen. Individuationsprozesse im Psychodrama Stefanie Nahler Auf der Suche nach einer Heimat - Trauma, Individuation und deren Symbolik in Psychotherapien mit jungen Menschen Renate Daniel Das Selbst Ralf ...