You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book focuses on six of Miriam Toews’s Mennonite novels—Swing Low: A Life (2000), A Complicated Kindness (2004), Irma Voth (2011), All My Puny Sorrows (2014), Women Talking (2018), and Fight Night (2021)—, so called because they portray fictional and autobiographical events, set in Mennonite communities in Canada, Mexico, and Bolivia. Rita Dirks argues that through the exploration of difficult subjects such as the physical and emotional abuse of teenaged girls, women, and children , Toews gives a voice to victims and survivors who are otherwise silenced in that sequestered culture. In addition, Dirks shows that in the Mennonite novels, Toews’s rage at the injustices experienced by her protagonists becomes a transformative art that gives a voice to all stories, especially those of women within authoritative patriarchal communities that openly proclaim pacifism.
-- The first major examination and evaluation of Modernism in architecture -- an eloquent, informative text that places Modernism and its practitioners in context with the social, philosophical, and aesthetic principles that have informed their work-- Illustrated with beautiful color and black-and-white photographs of works by original and contemporary modern masters, from Frank Lloyd Wright to Richard Meier-- Ideal for architects, urban designers, students, and others.
This book is the first book-length study to explore the sartorial politics of identity in the literature of the South Asian diaspora in Britain. Using fashion and dress as the main focus of analysis, and linking them with a myriad of identity concerns, the book takes the reader on a journey from the eighteenth century to the new millennium, from early travel account by South Asian writers to contemporary British-Asian fictions. Besides sartorial readings of other key authors and texts, the book provides an in-depth exploration of Kamala Markandaya’s The Nowhere Man (1972), Hanif Kureishi’s The Buddha of Suburbia (1990), Meera Syal’s Life Isn’t All Ha Ha Hee Hee (1999) and Monica Ali’s Brick Lane (2003).This work examines what an analysis of dress contributes to the interpretation of the featured texts, their contexts and identity politics, but it also considers what literature has added to past and present discussions on the South Asian dressed body in Br itain. Endowed with an interdisciplinary emphasis, the book is of interest to students and academics in a variety of fields, including literary criticism, socio-cultural studies and fashion theory.
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels für die Verwaltungsorganisation. Sie untersucht, ob und wie sich der demografische Wandel auf die Strukturen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland auswirkt und was dies für die öffentliche Verwaltung bedeutet. Insbesondere stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit einer Anpassung der Verwaltungsstrukturen und inwieweit eine solche durch die rechtlichen Rahmenbedingungen determiniert ist. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei mögliche Ansätze für eine demografieresiliente Ausgestaltung von Verwaltungsorganisation.
Translation and Translating in German Studies is a collection of essays in honour of Professor Raleigh Whitinger, a well-loved scholar of German literature, an inspiring teacher, and an exceptional editor and translator. Its twenty chapters, written by Canadian and international experts explore new perspectives on translation and German studies as they inform processes of identity formation, gendered representations, visual and textual mediations, and teaching and learning practices. Translation (as a product) and translating (as a process) function both as analytical categories and as objects of analysis in literature, film, dance, architecture, history, second-language education, and study...
Sie kommt von der ukrainischen Krim und ist ganz von der russischen Kultur geprägt. An der Kyjiwer Universität begegnet sie einer Frau, die nur drei Jahre älter ist – und die sie jahrelang in ihren Bann schlägt. Für die Erzählerin ist es die erste Liebe, die auch die einzige bleiben soll. Die Dozentin jedoch besteht auf ihrem Recht, mehrere Frauen gleichzeitig zu lieben. Um sich ihrer Kontrolle zu entziehen, geht sie nach dem Studium nach Moskau, doch kommt sie nicht von ihr los. Mit den Maidan-Protesten und dem Kriegsbeginn 2014 wird der Konflikt zwischen ihnen zu einem politischen. Während die ehemalige Lehrerin der Erzählerin jede Identität abspricht, vor allem die ukrainische, wehrt sie sich nicht nur gegen sie, sondern auch ihren russlandtreuen Vater. Ich ertrinke in einem fliehenden See ist die berückende Selbstbefragung einer Ich-Erzählerin, der die Gewissheiten ihrer Sozialisierung ins Wanken geraten. Aus den Fragmenten ihrer Vergangenheit und den Dokumenten einer zerstörerischen Liebe schreibt sie ein Buch – und gewinnt damit ihre Unabhängigkeit.
Schriftauslegung im Judentum Unter Midrasch versteht man die Erforschung der Bibel durch die jüdischen Gelehrten und ihr Ergebnis, die gleichnamige Literaturgattung. Midrasch ist aber auch Verkündigung, Lehre und Vermittlung. Gerhard Langer zeigt, mit welchen Mitteln und Methoden die jüdischen Gelehrten die Bibel zugänglich machten und sie lebendig hielten.
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 140 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 74. Ausgabe Einträge zu ca. 9.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die Artikel informieren über Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften in Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, literarische Preise sowie die Veröffentlichungen der Schriftstellerinnen und Schriftst...