You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In this volume collaborators from different universities all over the world explore a wide variety of methods for the study of literature as cultural memory. In literature, the past may be (re)constructed in various ways and in very diverse forms. This immediately raises the question as to how one can describe and inventory the various discourses and metadiscourses of historical representation. In what sense can the rhetoric of literary historiography itself contribute to literature's function as cultural memory? Which methods of analysis are most appropriate for describing specific text types or genres as cultural memory? What have been the pragmatic uses and the ethical merits of the stability and continuity that literature has often provided for European, American, Asian and African cultures? What are the dilemmas they create for our teaching at the end of the twentieth century? To all these questions, a wide range of scholars here tries to find answers. In thorough and highly original contributions, they not only address theoretical problems, but also engage themselves in practical analyses of specific works.
The neglected history of how intellectuals since the Renaissance have approached ideas of the occult which challenged biblical religion.
None
This volume is the twelfth to date in a series of works in French or English presenting the epochs and movements of a Comparative History of Literatures in European Languages (Histoire Comparée des Littératures de Langues Européennes). The original intention of the editors was to publish a four-volume history of European literature from 1760-1820, and the first of these volumes, Des Lumières au Romantisme. Genres en Vers, appeared as long ago as 1982. The volumes Genres en Prose and Théâtre are still awaited. In their absence the present volume, Epoche im _berblick, attempts a more comprehensive and rigorous treatment of the period and its historiographical problems than was initially planned, providing the reader with an overview of sixty eventful years of European literary history years in which German Classicism coincided with the birth, initially in Germany and England, of Romanticism. And at the centre of this turbulent period of European intellectual and literary history stands the French Revolution.
Betr. "Romulus der Grosse" und "Die Wiedertäufer."
Soll die Erinnerungskultur zu Nationalsozialismus und Holocaust mehr als das politische Abtragen von vergangener Schuld sein, muss sie gegenwartsrelevant und anschlussfähig für das medienkulturelle Gedächtnis der aktuellen Generationen sein. Die hier untersuchten Gegenstände aus Literatur, Film, Kunst und Comic (Christian Kracht: Faserland, Thomas Meinecke: Hellblau, Alexander Kluge/Gerhard Richter: Dezember, Quentin Tarantino: Inglourious Basterds, Jean-Luc Godard: Histoire(s) du cinéma, Zbigniew Libera: Lego. Concentration Camp, Walter Moers: Adolf. Äch bin wieder da!!, Der Bonker) bilden eine Poetik parodistischer Konstellationen aus, die die historische Katastrophe des Holocaust als radikale Alterität anerkennt und diese mittels popkultureller und postmoderner Verfahren in ihrer Unverfügbarkeit sichtbar und zugänglich macht. Die auf diskursive Öffnung zielenden parodistischen Konstellationen widerlegen damit die scheinbare Unvereinbarkeit von Popkultur/Postmoderne und Erinnerungskultur.
"Natur" wird um 1800 zu einem zentralen Thema, auf das aus den verschiedensten Perspektiven geblickt wird: naturmagisch, religiös, dämonisch bedrohend, märchenhaft, philosophisch, medizinisch, naturwissenschaftlich etc. Der Band fokussiert die vielen Facetten der literarischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit der Natur in der Romantik sowie die Verbindung dieser Perspektiven.
None
Das Besondere dieser Darstellung der Entwicklungen des literaturtheoretischen Denkens ist erstens der historische Blick, der bis in die Antike zurückreicht, und zweitens das große Augenmerk auf den didaktischen Aspekt, das diese Einführung insbesondere für StudienanfängerInnen geeignet macht. Der historische Abriss bietet, als Geschichte \'erzählt\', einen ersten Überblick über die Zusammenhänge literaturtheoretischer Entwicklungen und kommt ohne Zitate und ohne Fußnoten aus. Daran schließen sechs Detailstudien zu den wichtigsten Theorien des 20. Jahrhunderts an.
Ähnlichkeit ist ein zentrales, doch theoretisch oft marginalisiertes ästhetisch-epistemologisches Paradima, das Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften aktuell vermehrt in den Blick nehmen. Wird sie dabei meist als epistemologisch vormodern eingeschätzt, so wurde auf eine moderne „Ästhetik des Ähnlichen" (Funk et al., 2001) verwiesen. Ausgehend von dem Befund, dass Ähnlichkeit gerade im Milieu des Surrealismus eine bemerkenswerte Konjunktur entfaltet, wird untersucht, wie sie in dessen transversaler Programmatik von rationalen, repräsentationalen und identitären Maßstäben freigesetzt wird. Anschließend an Überlegungen zu einer theoretischen Konturierung der Ähnlichkeit wer...