You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
What did Danes and Swedes in the Middle Ages imagine and write about Jews and Judaism? This book draws on over 100 medieval Danish and Swedish manuscripts and incunabula as well as runic inscriptions and religious art (c. 1200-1515) to answer this question. There were no resident Jews in Scandinavia before the modern period, yet as this book shows ideas and fantasies about them appear to have been widespread and an integral part of life and culture in the medieval North. Volume 1 investigates the possibility of encounters between Scandinavians and Jews, the terminology used to write about Jews, Judaism, and Hebrew, and how Christian writers imagined the Jewish body. The (mis)use of Jews in d...
In 1524, Hans Sachs (1494-1576), the Nuremberg shoemaker, prolific playwright, poet, and Meistersinger, published in quick succession four dialogues which thematize topics of the Reformation and criticize Catholic doctrine and way of life. Particularly his first dialogue, where the alter ego of Sachs, the cobbler 'Hans' takes on a pompous priest, the 'Chorherr' (and wins the day, of course, through his knowledge of the Bible in Martin Luther's translation) proved highly popular. Not only was it published in numerous editions in German, it also made its way into England via a Dutch translation of the 1540s, being banned in 1546 and reissued in at least two editions in 1548. The volume brings ...
How do Russian and Czech nonbinary people use language to construct their identity? This question has hardly been addressed so far, so this volume describes and analyzes the identity-driven linguistic variation of Russian and Czech nonbinary speakers. If a linguistic feature indexes the gender binary in the standard variety, then a nonbinary speaker – who desires to express their gender identity – in interaction employs an alternative that lacks this feature to perform and thus linguistically construct nonbinary identity. This hypothesis is investigated using a triangulation of quantitative and qualitative methods, banking on data from corpora and surveys. Among the most relevant practices that have emerged are the overt introduction of gender identity labels as well as pronouns and/or chosen agreement patterns into discourse, the alternation of gender agreement patterns, and the use of plural endings with singular meaning.
Minnereden bilden die umfangreichste Textgruppe der weltlichen deutschen Literatur des späten Mittelalters. Die zumeist paargereimten Verstexte sind überaus wertvolle Quellen für die Erforschung des vormodernen Diskurses über die verschiedenen Dimensionen zwischengeschlechtlicher Liebe. Bisherige Minnereden-Anthologien beschränken sich auf die unkommentierte Wiedergabe historischer Sammlungskontexte. Erstmals steht mit der vorliegenden Edition nun ein repräsentatives Bild des Gattungszusammenhangs zur Verfügung. Die Auswahl der 57 Texte – zusammen ca. 10.600 Verse – orientiert sich am Gesamtcorpus der Minneredenüberlieferung und ist gattungstypologisch gegliedert (Preis und Liebe...
Der Band fragt danach, in welcher Weise regionale Identitäten im norddeutschen Kulturraum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit hervorgebracht werden. Der spatial turn innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Interesse, wie 'Regionalität' konzeptualisiert und konstruiert wird, neu befeuert; damit werden auch jene Fragen nach dem Verhältnis von Identität und Alterität neu konturiert, die die Mediävistik seit den 1970er Jahren verstärkt beschäftigen. Denn unbestreitbar ist, dass neben sprachlichen, historischen, politischen und ökonomischen Kriterien auch regionale Zugehörigkeiten eine besondere Funktion für die Bildung von personaler und gruppenbezogener Identität besitzen können. Wie sich regionale Identitäten jedoch ausbilden und durch welche komplexen Verhältnisse von Selbst- wie Fremdzuschreibungen sie bestimmt sind, bedarf eingehender historisierender Untersuchungen, die der Band für die lebendige Kontakt- und Grenzregion des norddeutschen Raums vorlegt.
Die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene umfasst über 9.000 Einträge lebender Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache: Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften, Auszeichnungen sowie 140.000 Veröffentlichungen; im Anhang u. a.: Übersetzer, Verlage, Literaturpreise, Fachverbände, Literaturhäuser, Zeitschriften, Agenturen; Festkalender, Nekrolog, geographische Übersicht.
Welchen Beitrag haben die geistlichen Liederdichter des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zur volkssprachlichen Aneignung lateinischer Hymnen und Sequenzen in Mittelalter und Früher Neuzeit geleistet? Auf diese Frage antwortet der Sammelband mit dreizehn exemplarischen Fallstudien zu so unterschiedlichen Verfasserinnen und Verfassern wie Walther von der Vogelweide, dem Kanzler, Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn, Gertrud von Helfta, dem Mönch von Salzburg, Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein, Heinrich Laufenberg, Michael Beheim, Sebastian Brant und Hans Sachs, die sich im Medium der deutschen Sprache produktiv mit der Tradition des lateinischen liturgischen Lieds aus...