You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This explorative, primary data-based study provides findings on the first nearly two decades of the emerging supermarket industry in Bangladesh, in particular its capital city Dhaka. The objective is thereby twofold: On the one hand, the study traces the so-far development of supermarkets in Dhaka, and Bangladesh, and depicts current hindering factors to the local supermarket industry’s further development, as well as supermarket managers’ measures to tackle these challenges. On the other hand, the study explores the (potential) implications of emerging supermarkets for other food retailers on-site. To this end, the study’s focus lies on so-called wet markets (Bengali: kacha bazars) as...
Industrially developing countries have the largest populations, the highest levels of poverty, poor health, and illiteracy, and the greatest need for improvement in working conditions. And as the marketplace and the workforce goes increasingly global, accountability with regard to the abuse of cheap labor in developing countries is becoming an issu
The role of HRM in developing sustainable business organizations is increasingly attracting attention. Sustainability can be used as a principle for HRM itself and the tasks of Sustainable HRM are twofold. On the one hand it fosters the conditions for individual employee sustainability and develops the ability of HRM systems to continuously attract, regenerate and develop motivated and engaged employees by making the HRM system itself sustainable. On the other hand Sustainable HRM contributes to the sustainability of the business organizations through cooperation with the top management, key stakeholders and NGOs and by realising economic, ecological, social and human sustainability goals. T...
Sustainable Development Policy: A European Perspective uses a variety of multidisciplinary perspectives to explore the ways in which sustainable infrastructures can play a more prominent and effective role in international development policy. Building on a solid introduction to sustainability and development policy, this book discusses ways in which viable reform can be promoted through coherent governing, the design of social security systems, education systems and the possibilities of fair trade as an alternative trading concept . Sustainable Development Policy generates a platform on which to encourage constructive dialogue on issues surrounding sustainability in the wake of the global scarcity of natural and economic resources. This edited collection will be of great interest to all students and lecturers of development studies and development policy, as well as researchers from other disciplines looking for an introduction to sustainable development policy and its practical applications.
This study provides an overview of how the Bangladeshi leather value chain is organised and governed. It analyses how the leather processing and leather goods/footwear subsectors are integrated into the global market and to what extent informal arrangements including illicit practices are conducive to global market entry. Power relations are dissected along the value chain, in order to analyse how local producers adapt to upholding competitiveness. The results of the work show the need to devise upgrading strategies which pay heed to the reality of informal dynamics in a global value chain (GVC) to improve the local producers’ competitiveness. The GVC perspective was combined with considerations on upgrading, subcontracting, middlemen and informality to adequately analyse the complexity of the transactions in the chain. The data of this study are drawn from empirical field studies in Dhaka, Bangladesh and other sections of the international leather value chain during the time period of 2010 to 2014. A qualitative research approach was complemented with quantitative methods.
Die Sharing Economy boomt. Die Beitragsautoren des vorliegenden Sammelbandes untersuchen Motive, Einstellungen und Effekte dieser neuartigen digitalen Kultur des Teilens und zeigen ihre Potentiale für nachhaltiges Wirtschaften auf. Sie beleuchten innovative Onlineplattformen des Peer-to-Peer Sharing, die von sozial orientierten Initiativen bis hin zu global agierenden Vermittlungsunternehmen reichen. Sie thematisieren die disruptiven Wirkungen der neuen Geschäftsmodelle und liefern erstmals umfassende Daten zu den Umweltwirkungen der Sharing Economy. Schließlich erörtern sie die Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Sharing Economy fördern können.
Diese Studie gibt einen Überblick über zentrale internationale Umwelt- und Sozialstandards, untersucht zugleich, wie wirksam sie sind und wie sie trotz aller Restriktionen erfolgreicher umgesetzt werden könnten. Dabei werden Ansätze einer Weltumweltordnung und – wenn auch weniger deutlich – einer Weltsozialordnung und damit nachhaltige Entwicklungen „jenseits des Nationalstaats“ erkennbar. Neben völkerrechtlichen Abkommen zum Umwelt- und Sozialschutz werden u. a. auch internationale Wirtschafts- und Handelsregelungen sowie die Entwicklungspolitik daraufhin untersucht, wieweit sie ökologische und soziale Probleme wirksam berücksichtigen. Außerdem wird auf den möglichen Beitrag der Menschenrechte zu nachhaltigen Entwicklungen eingegangen.
Die Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt das Ziel eines ethischen und nachhaltigen Wirtschaftsmodells. Wirtschaften soll nicht allein der Gewinnmaximierung, sondern dem guten Leben für alle – dem Gemeinwohl – dienen. Doch lässt unsere Rechtsordnung ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften überhaupt zu? Der Band behandelt u.a. Fragen des Gesellschaftsrechts, Steuerrechts, Wettbewerbsrechts und Umweltrechts sowie Fragen zur gesetzlichen Berichtspflicht bestimmter großer Unternehmen zu nichtfinanziellen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit.
Das Konzept „Resilienz“ erfährt seit wenigen Jahren in der Soziologie eine bemerkenswerte Resonanz. Es scheint für die Sozialwissenschaften allgemein und die Soziologie im Besonderen eine interessante und vielversprechende neue Zugangsweise zu zentralen gesellschaftlichen Themen und Handlungsfeldern zu bieten. Mit dieser Buchpublikation liegt erstmals ein umfassender Versuch vor, die soziologische Resilienzforschung im deutschsprachigen Raum vorzustellen und zugleich auch eine erste Kartierung dieses Forschungsfeldes zu leisten. Ziel des Bandes ist es, theoretische Entwicklungs- und Einbettungsmöglichkeiten kenntlich zu machen und den Horizont für weitergehende empirische Studien zu den drei Handlungsfeldern Wirtschaft, Politik und soziale Räume zu eröffnen.
Die Globalisierung hat die Welt grundlegend verändert. Die radikalen Folgen dieser Revolution betreffen nicht nur abstrakte Prozesse in Wirtschaft und Politik, sondern sind konkret in unserem Alltag erlebbar. Das Lexikon der Globalisierung bereitet in mehr als 140 Einträgen die Ergebnisse der kultur- und sozialwissenschaftlichen und insbesondere der anthropologischen Globalisierungsforschung in einer verständlichen und anschaulichen Sprache nicht nur für eine wissenschaftliche Leserschaft, sondern auch für eine breite Öffentlichkeit auf. Dabei steht neben der Klärung von Begriffen und Debatten die alltägliche Erfahrung von Globalisierung im Vordergrund. Das Lexikon ist somit ein unverzichtbarer Wegweiser in der Unübersichtlichkeit der Globalisierung und ihren Kämpfen und Debatten. Mit Beiträgen u.a. von Arjun Appadurai, Ulrich Beck, Jean und John L. Comaroff, Ulf Hannerz, Helga Nowotny, Aihwa Ong und Shalini Randeria.