You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In eukaryotes, lipid metabolism requires the function of peroxisomes. These multitasking organelles are also part of species-specific pathways such as the glyoxylate cycle in yeast and plants or the synthesis of ether lipid in mammals. Proteins required for the biogenesis of peroxisomes typically assemble in large molecular complexes, which participate in membrane formation, protein transport, peroxisome duplication and - inheritance during cell division. Peroxisomal function is essential for life. Mutations in PEX genes, encoding for biogenesis factors, are often associated with lethal disorders. The association of peroxisomes with other organelles suggests an extensive participation in organellar crosstalk. This book represents a state-of-the-art review in the field of peroxisome research encompassing the cell and molecular biology of peroxisome biogenesis and its diseases, the protein complexes involved in this process and the modern technologies applied to study them. The book is intended for graduate students, researchers and lecturers in biochemistry, molecular and cell biology with a biomedical background.
Eukaryotic cells contain distinct membrane-bound organelles, which compartmentalise cellular proteins to fulfil a variety of vital functions. Many organelles have long been regarded as isolated and static entities (e.g., peroxisomes, mitochondria, lipid droplets), but it is now evident that they display dynamic changes, interact with each other, share certain proteins and show metabolic cooperation and cross-talk. Despite great advances in the identification and characterisation of essential components and molecular mechanisms associated with the biogenesis and function of organelles, information on how organelles interact and are incorporated into metabolic pathways and signaling networks i...
This book is a collection of invited contributions presented at the 8th edition of the International Workshop on Theory, Phenomenology and Experiments in Flavour Physics, held on the Island of Capri, Italy, on 11–13 June 2022. It is a joint workshop between experimentalists and theoreticians aiming at debating recent results and hot topics in flavour physics, in an interdisciplinary effort. Flavour, electroweak physics and neutrino physics are all foremost in the assessment of results within the standard model and search for physics beyond. Anomalies in flavour physics are hints on new physics, while with neutrino masses and oscillations the new physics has already started. Contributions deal mainly with the flavour anomalies, the flavour problem from leptons to quarks and back, including continuous versus discrete symmetries, and the connections between the Higgs sector and neutrinos, embracing see-saw models and Higgs potential analyses. Focus is on neutrinos, at high and low scales, including LHC searches and CLVF, leptogenesis, connections with dark sectors and NP mediators, non-standard neutrino interactions and the problem of the nature of massive neutrinos.
By chronicling the continuing contest over the reach, range, and regime of rights, Contracting Human Rights analyzes the way forward in an era of many challenges. This multidisciplinary book contributes to building understanding of the maturation of human rights, from a dissident doctrine to a dynamic parameter of global governance and civil society. Through an examination of both global and local challenges to human rights, including loopholes, backlash, accountability, and new opportunities to move forward, this book analyzes trends across multiple-issue areas.
Was ist eigentlich die Aufgabe von Pfarrer:innen? Wer "sind" Pfarrer:innen? Im Kontext einer pluralen und diversen Gesellschaft versteht sich nicht von selbst, wie das Profil des Pfarrberufs aussieht. Der Beruf ist im Umbruch. Niemand kann sagen: "Genau so ist es, Pfarrer:in zu sein." Das Buch informiert kurz und übersichtlich über pastoraltheologische Diskurse und liefert provokante Fokussierungen und Impulse zur Diskussion über zukunftsweisende Aufgaben. Was wird morgen wichtig sein? Was entspricht mir als Pfarrer:in? Was erwartet die Kirche? Die Autorinnen beschreiben die Situation des Pfarrberufs im Kontext von Kirche, Gesellschaft und Berufsperson. Sie liefern ein Update aktuell wirksamer Ansätze der Pastoraltheologie im 21. Jahrhundert und entwickeln Essentials für die Gestaltung des Pfarrberufs heute. Der Band regt zur Diskussion über das Selbstverständnis von Pfarrer:innen an.
Wie funktioniert Verstehen? Die Grundfrage der Hermeneutik als Wissenschaftsdisziplin konfrontiert eine Theologie, die nicht nur innerhalb eigener Mauern relevant sein will, sondern öffentlich zu Herausforderungen einer komplexen Wirklichkeit Stellung bezieht, zwangsläufig mit der Frage, auf welchem Fundament sie steht und wie sie angesichts der Pluralität biblischer Traditionen Kriterien des Verstehens benennen und Orientierung geben kann. Dreizehn Beiträge widmen sich fundamentaltheologischen sowie konkreten materialethischen Themen und beleuchten deren hermeneutische Dimensionen.
Die hier versammelten Beiträge beleuchten lebendige Kirchen als spannungsreiche Gebilde: Sie sind sowohl Gemeinschaft als auch Institution, sowohl Gemeinde als auch Behörde, sowohl Interaktion als auch Organisation. Der Band hat zwei Ziele. Das erste ist, ein altbekanntes Thema neu zu setzen und auszudeuten. Die Lebendigkeit der Kirchen ist insofern ein altes Thema, als sie in der Regel eine Facette von Anstrengungen geistlicher Erneuerung ist. Das zweite Ziel besteht darin, praktische Erfahrungen sichtbar zu machen, in denen sich Religiosität und Kirchlichkeit entweder harmonisch oder spannungsreich miteinander verbinden. Beide Zielsetzungen dienen maßgeblich dazu, Perspektiven für die...
In dem Sammelband "Die Kraft des Kreuzes" herausgegeben von Frauke Bielefeldt, geht es um ein umstrittene Kernfrage des christlichen Glaubens: die Bedeutung des Todes Jesu am Kreuz. Was ist dort auf Golgatha geschehen? Ging Jesus freiwillig in den Tod? Wie hat er selbst seinen Tod verstanden? Und was bedeutet dies alles für Christen heute? Die Autorinnen und Autoren greifen aktuelle Kontroversen auf, z.B. die Frage, ob Gott wirklich ein blutiges Opfer braucht, damit Schuld gesühnt werden kann (Sühnetheologie). Wie passt das zum Gott der Liebe? Vor allem aber zeigen sie, welche Kraft und welche neuen Lebensmöglichkeiten für Christen im Kreuz Christi liegen: die Kraft der Vergebung, die B...