You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This publication is the result of an international and interdisciplinary expert meeting at Technische Universität Berlin, in March 2020. The aim of the expert meeting was to collaboratively write and publish a book, within five days, on the central question: Which organizational structures and processes at universities support a strategic as well as innovative campus development? As experts with an interdisciplinary background including the social sciences, public real estate, urban planning, architecture and landscape architecture, we could examine the question from a holistic perspective and gain new insights. The resulting manifesto states necessary steps and strategies to create innovative and sustainable hybrid environments for universities. It addresses all decision makers – executives, practitioners and contributors alike – as all of us face the challenge of limited resources and needing to do more with less.
"Landscape architecture's potential does not lie in a unified profession, but in polarization." This key idea of author Thies Schröder is reflected in the diverse approaches of the 14 offices whose work we now present in updated portraits of improved quality. Reactions to Changes in Scenery: "Thies Schröder's book shows us that we are at a very specific moment of change and exchange in the history of European landschape architecture." Christophe Girot, Swiss Federal Institute of Technology "...altogether a refreshing read ... it is to be hoped that it will find an audience outside landscape architecture circles." TOPOS "For all who are curious to see landscapes as art and for all who are looking for inspiration." The Single Family Home "These are no longer gardens as we have hitherto known them." FAZ
Trotz der langen qualitativ und quantitativ ergiebigen Geschichte der Gartenkunst und der Gartenkultur im Wiener Raum liegen bisher kaum Veröffentlichungen dazu vor. Historische Gärten und Parks als wichtige Beiträge zur Kunst-und Kulturgeschichte zählen jedoch zum kulturellen Erbe von Wien und verdienen daher verstärkte Aufmerksamkeit. Mit diesem Buch wird in chronologischer Abfolge die Gartengeschichte dieser Stadt seit der frühen Siedlungstätigkeit bis ins erste Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts ausführlich und anschaulich anhand von charakteristischen Beispielen erzählt.
Was ist gute Landschaftsarchitektur? – Undine Giseke, Norbert Kühn, Cordula Loidl-Reisch und Jürgen Weidinger antworten in Auseinandersetzung mit den Konzepten Urbaner Metabolismus, Designing Urban Nature, Alltagstauglichkeit und Atmosphäre. Mit den Konzepten soll etwas verstanden und sollen zugleich Impulse für das Entwerfen gegeben werden. Das kennzeichnet eine besondere Form der Reflexion, die hier als landschaftsarchitektonisches Denken bezeichnet wird. What is good landscape architecture? — Undine Giseke, Norbert Kühn, Cordula Loidl-Reisch, and Jürgen Weidinger provide answers to this question, examining the concepts of urban metabolism, designing urban nature, suitability for daily use, and atmosphere. Their articles seek to bring clarity and provide inspiration for design work. This characterizes a special form of reflection that is referred to here as landscape-architectural thinking.
Landscape architecture is now a broad range of very different presentations of free space: sometimes strict, sometimes playful, powerful or reserved, provocative or almost unnoticeable. It comprises spacious natural and cultural landscapes, peaceful, almo
Als Technische Universität verstehen wir unter nachhaltige Entwicklung “klassischen” Themen wie Ökologie und Effizienz, aber auch Inter-/Transdisziplinarität, komplexe gesellschaftliche Problemstellungen, Interkulturalität, Anti-Diskriminierung, Partizipation, sozial-ökologische Transformation und dergleichen. Der Nachhaltigkeitsbericht wird darauf fokussieren, welchen Beitrag die TU zum Erreichen der 17 Zielen einer nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG) leistet. Der Nachhaltigkeitsbericht versteht sich als Fortentwicklung der Umweltberichte der TU Berlin. As a technical university we view sustainable development holistically, considering “classical” issues such as ecology and efficiency but also inter/transdisciplinarity, complex social issues, interculturalism, antidiscrimination, participation, socio-ecological transformation, and so forth. The Sustainability Report focuses on TU Berlin’s contributions to achieving the 17 sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The Sustainability Report is to be viewed as a further development of TU Berlin’s environmental reports.
Wettbewerbe verdeutlichen die Vielfalt der Ergebnisse und bieten Betroffenen die unentbehrliche Diskussionsgrundlage für räumliche Entscheidungen. Dies trifft auch für den Steinplatz in Berlin zu. Dem Campus Charlottenburg vorgelagert, verweigert die kleine Grünfläche aufgrund vieler aktueller Mängel die Aneignung durch Besucher_innen. Zentrale Aufgabe des Wettbewerbs war es daher, die Potentiale des Steinplatzes im Hinblick auf Freiraum- und Aufenthaltsqualität, Vernetzung mit dem Campus, Verbesserung für Zu-Fuß-Gehende, Image- und Adressbildung auszuloten. „Minimalinvasiv“ sollten jegliche Eingriffe sein, weil nur geringe Mittel für Umgestaltungen und spätere Pflege verfügb...
The Dynamic Landscape advances a fusion of scientific and ecological planning design philosophy that can address the need for more sustainable designed landscapes. It is a major statement on the design, implementation and management of ecologically inspired landscape vegetation.
Urbane Landwirtschaft ist ein Thema, dass viele anspricht und dabei ständig neue AnhängerInnen gewinnt. Es scheint ein zutiefst menschliches Bedürfnis zu sein, sich trotz fortschreitender Urbanisierung mit der Herkunft und Erzeugung von Nahrungsmitteln auseinanderzusetzen und sich damit sowohl der Natur als auch einer nachhaltigen Zukunft (wieder) ein Stück anzunähern. Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft eröffnet den Lesenden das kreative Potenzial produktiver Stadtlandschaften durch die Vorstellung eines Projektbeispieles – Spiel/Feld Marzahn -, welches das Fachgebiet Stadt & Ernährung der Technischen Universität Berlin zwischen 2011 und 2014 betreute. Von am Projekt beteiligten sowi...