You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
For decades, Germany has been shaped and reshaped by the sounds of popular music—whether viewed as uniquely German or an ideological invader from abroad. This collected volume brings together leading figures in the field of German Studies, popular music studies, and cultural studies at large to survey the sociopolitical impact of music on conceptions of the German state and national identity, gender and sexuality, and transnational cultural production and consumption, expanding on the ways in which sounds, technologies, media practices, and exchanges of popular music provide a unique glimpse into the cultural dynamics of postwar Germany.
"Man kann ja nicht schon morgens ein Bier trinken", jedoch ist ein wunderschöner Biertext der beste Start in den Tag. 366 mal wird den Lesenden von einem der 31 Autor*Innen das Beste zur Stärkung geboten: Poesie, Anekdoten, Sach- und Fachkunde, Historisches, Wissenschaft und pure Fantasie. So vielseitig unser Bier, so unterschiedlich sind auch unsere Texte. Die Mischung macht die Faszination aus. Jede*r durfte schreiben, was er*sie will. Was wir mit Worten gemalt haben, hat tanjowski mit graphischer Leidenschaft vollendet. Zum Wirtschaftskonzept: Alle Autor*Innen partizipieren, sobald die Produktionskosten von ca. 4000 € eingespielt sind, je nach Textanzahl an den Erträgen. Dieses ist umso bedeutsamer geworden, da es der schreibenden Zunft täglich mehr ums Überleben geht. Dieses Werk sollte neben den Koch- und Weinbüchern stehen. Es ist sowohl ein Buch für Bierliebhabende, ist jedoch auch ein wunderbares Geschenk für Ästhetiker*Innen und Jugendstilliebhabende.
Die Tagung HDI 2014 in Freiburg zur Hochschuldidaktik der Informatik HDI wurde erneut vom Fachbereich Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD) in der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) organisiert. Sie dient den Lehrenden der Informatik in Studiengängen an Hochschulen als Forum der Information und des Austauschs über neue didaktische Ansätze und bildungspolitische Themen im Bereich der Hochschulausbildung aus der fachlichen Perspektive der Informatik. Die HDI 2014 ist nun bereits die sechste Ausgabe der HDI. Für sie wurde das spezielle Motto „Gestalten und Meistern von Übergängen“ gewählt. Damit soll ein besonderes Augenmerk auf die Übergänge von Schule zum Studium, vom Bachelor zum Master, vom Studium zur Promotion oder vom Studium zur Arbeitswelt gelegt werden.
Introduction to Programming with Greenfoot: Object-Oriented Programming in Java with games and Simulations is ideal for introductory courses in Java Programming or Introduction to Computer Science. The only textbook to teach Java programming using Greenfoot--this is "Serious Fun." Programming doesn't have to be dry and boring. This book teaches Java programming in an interactive and engaging way that is technically relevant, pedagogically sound, and highly motivational for students. Using the Greenfoot environment, and an extensive collection of compelling example projects, students are given a unique, graphical framework in which to learn programming.
While many Americans dismissed the borough of The Bronx in the late 1970s through the belief that »The Bronx is burning,« this study challenges that assumption. As the first explicit study on The Bronx in American popular culture, this book shows how a wide variety of cultural representations engaged in a complex dialogue on its past, present, and future. Sina A. Nitzsche argues that popular culture ushered in the poetic resurrection of The Bronx, an artistic and imaginative rebirth, that preceded, promoted, and facilitated the spatial revival of the borough.
Die mittlerweile fast 40-jährige Tradition des Breaking in Deutschland bietet faszinierende Einblicke in das Lernen der Tanzpraxen des Hip Hop vom informellen Aneignen auf der Straße bis zur Integration von Kursen in Bildungsinstitutionen. Im Rahmen einer qualitativen Studie und auf der Grundlage narrativer Interviews von Tänzer:innen der ersten Generation bis zu heutigen Schüler:innen führen die Autor:innen in das energiegeladene Gravitationsfeld einer selbstregulierten Tanz- und Lernkultur ein und verbinden dies mit einer ersten umfassenden Darstellung der Geschichte des Tanzes in Deutschland. Michael Rappe (*1964) ist seit 2004 Professor für Geschichte und Theorie der Populären Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Schwerpunkt seines wissenschaftlichen und publizistischen Arbeitens war und ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte und der Ästhetik afrodiasporischer Musikkulturen - vom Blues über Jazz bis zum Hip-Hop.