Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Vielfalt und Zusammenhalt
  • Language: de
  • Pages: 4882

Vielfalt und Zusammenhalt

Die Frage nach dem sozialen Zusammenhalt unter Bedingungen der Vielfalt ist in der Soziologie seit Bestehen des Faches zentral. In einer urbanisierten, modernen Gesellschaft erfordert sie immer neue Antworten. Der 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bot Raum für lebhafte Debatten über die wachsende Vielfalt von Orientierungsangeboten, Selbstund Fremdzuschreibungen, soziale Lagen, Arbeitsweisen und Lebensstilen sowie über Bedingungen und Formen des Zusammenhalts. Die Bände dokumentieren die Kongressbeiträge und bieten damit einen umfassenden Überblick über die Aspekte des Themas sowie den gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand.

Gute Gesellschaft?
  • Language: de
  • Pages: 724

Gute Gesellschaft?

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2001
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Transnationale Vergesellschaftungen
  • Language: de

Transnationale Vergesellschaftungen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2012-09-27
  • -
  • Publisher: Springer VS

Auf ihrem 35. Kongress feierte die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) ihr hundertjähriges Bestehen. Es galt, einen kritischen Rückblick auf die wechselvolle und auch problematische Geschichte der DGS zu verbinden mit aktuellen soziologischen Forschungen, neuen Fragestellungen und Theorien. Fraglos fordern „transnationale Vergesellschaftungen“ von einer nationalen Fachgesellschaft eine neue Ausrichtung und damit mehr als die bloße Übertragung überkommener Begrifflichkeiten, Forschungs- und Theorieansätze auf neue, globale Phänomene. Vielmehr geht es um eine bewusste Überprüfung, Weiterentwicklung und Erneuerung soziologischer Analyse. Der vorliegende Band enthält die Beiträge zu der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Vorträge zu den Plenen, Vorlesungen, Foren, Festveranstaltungen, Author meets Critics- und Abendveranstaltungen. Die beigelegte CD-ROM enthält die Referate der Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen sowie die Beiträge zur Postersession.

27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch
  • Language: de
  • Pages: 799

27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch

Der 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Frühjahr 1995 an der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale abgehalten wurde, war dem Thema "Gesellschaften im Umbruch" gewidmet. Dieser Kongreßband II veröffentlicht die Beiträge aus den Sitzungen der Sektionen und Arbeitsgruppen.Der Band gibt einen guten Überblick über aktuelle deutsche und osteuropäische Transformationsprozesse, handelt es sich doch hier weitgehend um Beiträge aus der laufenden Forschung.

Soziologie 02/2023
  • Language: de
  • Pages: 133

Soziologie 02/2023

Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS. Herausgegeben im Auftrag der DGS: Prof. Dr. Sina Farzin; Redaktion: Prof. Dr. Sylke Nissen und Dipl.-Pol. Karin Lange, Universität Leipzig, Institut für Soziologie.

Grenzenlose Gesellschaft?
  • Language: de
  • Pages: 1502

Grenzenlose Gesellschaft?

None

Vielfalt und Zusammenhalt
  • Language: de
  • Pages: 1165

Vielfalt und Zusammenhalt

Die Frage nach dem sozialen Zusammenhalt unter Bedingungen der Vielfalt ist in der Soziologie seit Bestehen des Faches zentral. In einer urbanisierten, modernen Gesellschaft erfordert sie immer neue Antworten. Der 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bot Raum für lebhafte Debatten über die wachsende Vielfalt von Orientierungsangeboten, Selbstund Fremdzuschreibungen, soziale Lagen, Arbeitsweisen und Lebensstilen sowie über Bedingungen und Formen des Zusammenhalts. Die Bände dokumentieren die Kongressbeiträge und bieten damit einen umfassenden Überblick über die Aspekte des Themas sowie den gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand.

Transnationale Vergesellschaftungen
  • Language: de
  • Pages: 1332

Transnationale Vergesellschaftungen

Auf ihrem 35. Kongress feierte die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) ihr hundertjähriges Bestehen. Es galt, einen kritischen Rückblick auf die wechselvolle und auch problematische Geschichte der DGS zu verbinden mit aktuellen soziologischen Forschungen, neuen Fragestellungen und Theorien. Fraglos fordern „transnationale Vergesellschaftungen“ von einer nationalen Fachgesellschaft eine neue Ausrichtung und damit mehr als die bloße Übertragung überkommener Begrifflichkeiten, Forschungs- und Theorieansätze auf neue, globale Phänomene. Vielmehr geht es um eine bewusste Überprüfung, Weiterentwicklung und Erneuerung soziologischer Analyse. Der vorliegende Band enthält die Beiträge zu der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Vorträge zu den Plenen, Vorlesungen, Foren, Festveranstaltungen, Author meets Critics- und Abendveranstaltungen. Die beigelegte CD-ROM enthält die Referate der Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen sowie die Beiträge zur Postersession.

Themen und Konzepte in der Familiensoziologie der Nachkriegszeit
  • Language: de
  • Pages: 152

Themen und Konzepte in der Familiensoziologie der Nachkriegszeit

In diesem Buch enthalten sind die Vortrage anlasslich der Veranstaltung "Ideen und Konzepte in der Familiensoziologie der Nachkriegszeit" der Sektion Familiensoziologie der DGS in Zusammenarbeit mit der Rene-Konig-Gesellschaft auf dem 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie 2004 in Munchen. Es liegt die Frage nahe, warum sich eine Veranstaltung mit Ideen und Konzepten in der Familiensoziologie der Nachkriegszeit, mithin "in einer so weit zuruckliegenden Zeit und in einem Stadium langst abgestreifter, scheinbar uberholter und zum grossen Teil kaum erinnerter familiensoziologischer Reflexion" (Michael Klein in diesem Buch), befasst. Die Antworten auf diese Frage werden von den Autorinnen und Autoren auf der Basis unterschiedlicher inhaltlicher wie theoretischer Fragestellungen formuliert. Zusammenfassend kommt das Buch zu dem Schluss, dass die fruhe Familiensoziologie der Nachkriegszeit in Deutschland sowohl fur die gegenwartige Zeitdiagnose interessante empirische Arbeiten vorgelegt hat, als auch theoretische Konzepte und strukturtheoretische Einsichten, die noch heute relevant und erstaunlich aktuell erscheinen.

Grenzenlose Gesellschaft?
  • Language: de

Grenzenlose Gesellschaft?

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1999
  • -
  • Publisher: Unknown

None