Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Schulische politische Bildung in Deutschland und Polen
  • Language: de
  • Pages: 622

Schulische politische Bildung in Deutschland und Polen

Abhängig vom Regime bereitet jeder Staat seine Bürger unterschiedlich auf ihre politische Partizipation, Zurückhaltung oder Unterordnung vor. Politische Bildung in Demokratien übernimmt die Aufgabe, Menschen zur politischen Teilhabe anzuregen, denn alle demokratischen Prozesse basieren auf der Beteiligung von Individuen. Ohne demokratisch handelnde Personen kann langfristig keine Demokratie überleben. Gleichzeitig sind die Kompetenzen demokratisch versiert handeln zu können nicht angeboren. Alle Fähigkeiten und Fertigkeiten die Demokratie zu verstehen und mitgestalten zu können, müssen erworben werden, an Schulen geschieht dies in Form von politischer Bildung. Welche dieser demokratischen Kompetenzen an deutschen und polnischen Schulen vermittelt und gelernt werden sollen, untersucht die vorliegende wissenschaftliche Arbeit in einer komparativ analytischen Studie, wobei u. a. folgende Forschungsfragen erarbeitet und beantwortet werden: Mit welchen Zielen bereiten Deutschland und Polen die junge Generation auf Ihre Rolle als Demokraten vor? Wo liegen diesbezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Nachbarstaaten östlich und westlich der Oder?

Political and Citizenship Education
  • Language: en
  • Pages: 146

Political and Citizenship Education

This volume examines both concepts and realities of citizenship education from various international and research perspectives. It is divided into two main sections. The first group of chapters are all by researchers closely associated with the International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) study into citizenship education and focus on the findings reported in the study as well as on the processes of the study itself and the indications for the future. The second group of chapters report on research projects and complement the insights of the first group of chapters. Whereas Part One involves broadly quantitative empirical data, Part Two features chapters with a more qualitative approach. The chapters have a broad geographical range, including the USA, the United Kingdom, Australia, Hong Kong, the Czech Republic and Germany. They also report on a variety of different data sets, use different research approaches, and include findings from the large-scale IEA study as well as a personal account of a research network and two qualitative studies.

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft
  • Language: de
  • Pages: 182

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft

Dieses Buch thematisiert die Herausforderung, mit der sich die Politik in Deutschland nach der Aufnahme einer historisch hohen Zahl von Flüchtlingen und in der Folge mit der Frage der Integration dieser Menschen in die Gesellschaft konfrontiert sieht. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Einwanderungsgesellschaft werden entlang der fünf Themenfelder Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildung sowie Sprache und politische Kommunikation mit verschiedenen disziplinären Ansätzen diskutiert. Die Impulse mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln schärfen das Verständnis für die anstehenden Herausforderung und skizzieren mögliche Lösungsansätze.

Positionen der politischen Bildung
  • Language: de
  • Pages: 355

Positionen der politischen Bildung

Das erste Interview-Buch zur politischen Bildung ist eine spannende Lektüre, die allen an Politikdidaktik Interessierten einen authentischen Einblick in die wichtigsten Positionen bietet. Die Interviews mit 17 führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern erschließen den Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen der Politikdidaktik. Die Interviewten beziehen Position: • zu Unterrichtsinhalten, -zielen und -methoden • zum Politikbegriff • zur Auswahl und Bedeutung didaktischer Prinzipien • zu Situation und Perspektiven des Politikunterrichts • zum Verhältnis von Theorie und Praxis • zu politikdidaktischen Kontroversen und Forschungsfragen Ausführungen zur Biografie und zum wissenschaftlichen Werdegang sowie eine Übersicht der zentralen Veröffentlichungen jeder Autorin und jedes Autors runden die Interviews ab.

Digitale Medien in der politischen Bildung
  • Language: de
  • Pages: 197

Digitale Medien in der politischen Bildung

Diese Publikation liefert einen neuen konzeptionellen Zugang für den Einsatz digitaler Medien im Politikunterricht. Am Beispiel der journalistischen Nachrichtenportale werden die politikdidaktischen Potentiale dargestellt und anhand einer qualitativen Wirkungsstudie empirisch überprüft. Mit praktischen Unterrichtsbausteinen und -methoden werden Lehrende zudem praxisnah auf die Anwendung im Politikunterricht vorbereitet.

Was ist gute politische Bildung?
  • Language: de
  • Pages: 304

Was ist gute politische Bildung?

Standardwerk zur Planung und Durchführung von Politikunterricht/Sozialkunde/Politischer Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Eine Gruppe von ausgewiesenen Fachdidaktikern gibt konkrete Antworten, wie guter Politikunterricht aussieht und an welchen Stellschrauben er verbessert werden kann. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen.

Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I
  • Language: de
  • Pages: 279

Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Wöchentlich knapp eine Stunde politischen Unterrichts erhalten Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I an deutschen Schulen. Das Buch untersucht, welches Wissen und welche Fähigkeiten die Lernenden sich unter diesen Bedingungen erwerben können, um verantwortlich an der politischen Meinungsbildung und an der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft mitzuwirken. Die Projektgruppe Civic Education des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes, an dem sich über 20 Länder beteiligen, den Stand der politischen Bildung in Deutschland erforscht. Untersucht wurden: - die Vorgaben der Lehrpläne sämtlicher Bundesländer...

Die Ökonomisierung des Unterrichts: Schule in Zeiten des Neoliberalismus am Beispiel einer Fallstudie
  • Language: de
  • Pages: 93

Die Ökonomisierung des Unterrichts: Schule in Zeiten des Neoliberalismus am Beispiel einer Fallstudie

Schule stand und steht schon immer unter dem Druck von gesellschaftlichen Begehrlichkeiten und Interessenparteien. Vor allem die Arbeitgeberverbände und andere Wirtschaftsvertreter werden nicht müde, die mangelnde Ausbildung der Schüler anzumahnen. Der Druck nach marktkonformer Organisation durchdringt dabei, seit der Verbreitung des neoliberalen Paradigmas mit Beginn der 80er Jahre, immer weitere Teile der Gesellschaft. Nach den Universitäten stehen nun die Schulen und auch die Schüler selbst auf dem Prüfstand der Wettbewerbsfähigkeit. Die vorliegende Studie zeichnet die seit Jahren andauernde Diskussion um einen Ausbau von ökonomischer Bildung an deutschen Schulen nach, der vor allem unter dem Gesichtspunkt der Globalisierung und Wettbewerbsfähigkeit eingefordert wird. Nach einer kurzen Einführung in Grundbegriffe der Diskussion, werden die Auswirkungen neoliberaler Denkschemata an dem konkreten Beispiel der Lehrpläne Hessens nachgezeichnet. Abschließend wird ausführlich diskutiert, ob sich die geforderte Ökonomisierung der Schulbildung überhaupt mit didaktischen und bildungstheoretischen Zielen vereinbaren lässt.

Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
  • Language: de
  • Pages: 290

Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung

Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht. Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden? Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.

Positionen der politischen Bildung 3
  • Language: de
  • Pages: 274

Positionen der politischen Bildung 3

Was bewegt politische Jugend- und Erwachsenenbildner*innen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und mit welchen Bildungsangeboten reagieren sie darauf? Professionelle Akteure geben Antworten auf diese und andere Fragen. Sie vermitteln Einblicke in ihren beruflichen Alltag und geben Auskunft, wie sie junge und ältere Menschen dazu motivieren, Veranstaltungen der politischen Bildung zu nutzen.