Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Theology in an Age of Contingency
  • Language: en
  • Pages: 210

Theology in an Age of Contingency

Contingency refers to an event that may be happening in future, but also may not happen. The concept plays has a long history dating from Aristotle who defined contingency as that which is possible but not necessary. The concept of contingency and related concepts as free will, the rejection of essentialisation and priority of the possible put a major challenge to theology in the 21st century. The book addresses this challenge from the perspective of practical theology. In doing so, it connects to the general debate in theology on naming God, hermeneutics, human agency and methodology.

The search for meaning in later life
  • Language: en
  • Pages: 304

The search for meaning in later life

The search for meaning in later life: An empirical exploration of religion and death draws on thorough qualitative and quantitative research among older Dutch adults. The scarcity of vital narratives of ageing and the fragmentation of religious `grand narratives' appear to complicate their search for meaning. Moreover, increased longevity and the medicalisation of death challenge many older adults to decide about the right timing of death. This study qualitatively and quantitatively explores narratives of ageing and of religion expressed by older Dutch adults and their attitudes toward death, euthanasia and life prolongation.

Churches in the mirror
  • Language: en
  • Pages: 308

Churches in the mirror

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-01-01
  • -
  • Publisher: UJ Press

Ecclesiology is the study of the church and has two focal points; the one is the historical and doctrinal perspective on the church, and the other is the church as situated in a local context in the sense of the local practices of actual congregations. The ecclesiology or, more correctly, the ecclesiologies of this volume mainly focuses on the second aspect, i.e., understanding the local congregation or parish as a community of believers. A congregation may firstly be described by posing a theological question: What is the local missional church or congregation all about? This question may be answered from different perspectives, but it remains essential to answer it from a theological persp...

Social inequality and interreligious learning
  • Language: en
  • Pages: 372

Social inequality and interreligious learning

Interreligious learning is viewed as a key educational task today. Increasing religious plurality in our societies and associated risks of societal tensions and conflicts necessitate that students deal at school with other religions, their belief systems, and the social reality of those who believe in them. Although several international studies have shown that some categories of students are at risk to be disadvantaged at school because of social inequality, this problem is currently not considered in theories of interreligious learning. Therefore, the present study investigates whether or not categories of students are disadvantaged in interreligious learning. In addition to theological and pedagogical insights about the problem of social inequality, this book presents an empirically validated action-theoretical model which helps to understand why some students have better or worse opportunities in interreligious learning. The action-theoretical model further proposes strategies to address unequal learning conditions in interreligious learning.

Mapping Youth Religiosity in Santiago de Chile
  • Language: en
  • Pages: 350

Mapping Youth Religiosity in Santiago de Chile

This research aimed to generate more complex knowledge regarding youth religiosity in Santiago de Chile. Following Van der Ven’s proposal, an empirical-theological study was developed, guided by three main questions: How is youth religiosity in Santiago today configured? What personal and social factors influence it? And what contributions does this knowledge bring to theological and pastoral reflection? Using a Mixed Method (qual-QUAN) five dimensions were explored: beliefs, events of contact, practices, consequences in daily life, and groups of reference. The results were a valuable contribution to the available knowledge and theological reflection in dialogue with "lived religion".

Zusammen sind wir ganz bunt und eigentlich ganz stark!
  • Language: de
  • Pages: 406

Zusammen sind wir ganz bunt und eigentlich ganz stark!

Fusionsprozesse von Pfarreien führen zu strukturellen, strategischen und kulturellen Herausforderungen. Diese deuten auf ungeklärte Identitätsfragen in der fusionierten Pfarrei hin. In seiner empirischen Studie geht Dieter Praas der Frage nach, inwieweit eine positive Identitätsentwicklung gefördert werden kann. Ausgehend von der Identitätstheorie Paul Ricœurs entwickelt er Qualitätskriterien für die Identität der lokalen Kirche. Interviews und Interventionen in zwei fusionierten Pfarreien liefern im Ergebnis Bausteine für eine positive Identitätsentwicklung fusionierter Pfarreien. Dieses Buch erhellt das Verständnis ekklesialer Identität, bietet unmittelbare Einsichten in Fusionserfahrungen und berührt so Fragestellungen im Kontext der gegenwärtigen kirchlichen Transformationsprozesse.

Professionalität von Religionslehrkräften
  • Language: de
  • Pages: 528

Professionalität von Religionslehrkräften

In Schule und Unterricht gelten Lehrkräfte als diejenigen, die wissen, was zu tun ist, um Lernen gelingen zu lassen. Sie sind die Professionellen im Klassenzimmer. Was es genau bedeutet, als Religionslehrkraft professionell zu handeln, ist Thema des Buches von Eva-Maria Leven. Im Rahmen einer qualitativen Studie erforscht sie explorativ, wie das Professionswissen von Religionslehrkräften beschaffen ist und setzt sich dabei mit den aus den Bildungswissenschaften und anderen Fachdidaktiken bekannten Modellierungen auseinander. Die Arbeit will demnach auch einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch leisten. Am Beispiel des "Umgangs mit (christologischen) Wahrheitsfragen" rekonstruiert sie außerdem, wie Religionslehrkräfte im Unterricht tatsächlich agieren und wie sie ihre Arbeit reflektieren. Sie zeigt folglich, wie fachspezifische Professionalität entlang der Dimensionen Wissen, Können und Reflexion empirisch fundiert modelliert werden kann.

Schulpastoral für alle!
  • Language: de
  • Pages: 279

Schulpastoral für alle!

Angesichts der rapiden Veränderungen in Staat, Gesellschaft und Kirche in Polen seit den 1990er-Jahren zeigt sich im polnischen Schulsystem mehr und mehr die Notwendigkeit, schulpastorale Angebote einzuführen. Diese bedürfen eines theoretischen Rahmens und einer institutionellen Verankerung. Bewährte Konzepte und Praxen in Deutschland können hierfür wertvolle Anregungen liefern. Die Hauptaufgabe dieser Arbeit besteht darin, ein praktisches, situatives und zukunftsfähiges Konzept der Schulpastoral für Polen am Beispiel der Diözese Łomża zu entwerfen. Dabei geht es nicht darum, angesichts eines signifikanten Rückgangs kirchlicher Bindung Schulpastoral als eine "Christianisierung mit neuen Methoden an Schulen" zu betreiben, sondern diese als Beitrag der Kirche zur Humanisierung der Schule auszugestalten.

Religion unterrichten als Haltung
  • Language: de
  • Pages: 384

Religion unterrichten als Haltung

Die vorliegende Studie legt eine Theorie der professionellen Haltung der Religionslehrperson vor und ergänzt im interdisziplinären Dialog mit den Bildungswissenschaften den etablierten Professionsdiskurs. Der Begriff Haltung wird konkretisiert in die Debatte eingeführt. Haltung als Aspekt und grundlegendes Merkmal der Professionalität von Religionslehrpersonen wird dabei als metareflexiver Begriff verstanden, der mehrperspektivisch gedacht wird und die Subjektivität der Lehrperson sowie die Bedeutung ihrer Beziehungen für gelingende religiöse Lehr- und Lernprozesse betont.

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 223 (2020)
  • Language: de
  • Pages: 376

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 223 (2020)

Der Historische Verein für den Niederrhein wurde 1854 gegründet und ist damit einer der ältesten rheinischen Geschichtsvereine. Er hat sich das Ziel gesetzt, die Geschichte der Niederrheingebiete und des mittelalterlichen Bistums Köln zu erforschen und allen, die sich für die Vergangenheit der Rheinlande und der angrenzenden Gebiete interessieren, bekanntzumachen. Der Verein gibt ein Jahrbuch heraus, das unter Historikern und Heimatforschern ein hohes Ansehen genießt. Die "Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein" spiegeln die Fortschritte der regionalen Forschung in Einzeluntersuchungen und in einem ausführlichen Besprechungsteil wider.