Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Ends of War
  • Language: en
  • Pages: 376

Ends of War

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-05-06
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Law, Visual Culture, and the Show Trial
  • Language: en
  • Pages: 172

Law, Visual Culture, and the Show Trial

  • Categories: Law

Addressing the relationship between law and the visual, this book examines the importance of photography in Central, East, and Southeast European show trials. The dispensation of justice during communist rule in Albania, East Germany, and Poland was reliant on legal propaganda, making the visual a fundamental part of the legitimacy of the law. Analysing photographs of trials, this book examines how this message was conveyed to audiences watching and participating in the spectacle of show trials. The book traces how this use of the visual was exported from the Soviet Union and imposed upon its satellite states in the immediate aftermath of the Second World War. It shows how the legal actors a...

No Neighbors’ Lands in Postwar Europe
  • Language: en
  • Pages: 426

No Neighbors’ Lands in Postwar Europe

This book focuses on the social voids that were the result of occupation, genocide, mass killings, and population movements in Europe during and after the Second World War. Historians, sociologists, and anthropologists adopt comparative perspectives on those who now lived in ‘cleansed’ borderlands. Its contributors explore local subjectivities of social change through the concept of ‘No Neighbors’ Lands’: How does it feel to wear the dress of your murdered neighbor? How does one get used to friends, colleagues, and neighbors no longer being part of everyday life? How is moral, social, and legal order reinstated after one part of the community participated in the ethnic cleansing of another? How is order restored psychologically in the wake of neighbors watching others being slaughtered by external enemies? This book sheds light on how destroyed European communities, once multi-ethnic and multi-religious, experienced postwar reconstruction, attempted to come to terms with what had happened, and negotiated remembrance. Chapter 7 and 13 are available open access under a Creative Commons Attribution 4.0 International License via link.springer.com.

Post-Yugoslav Metamuseums
  • Language: en
  • Pages: 267

Post-Yugoslav Metamuseums

This book analyzes how Second World War heritage is being reframed in the memorial museums of the post-socialist, post-conflict states of Croatia, Bosnia and Herzegovina, and Serbia. It argues that in all three countries, a reluctance to confront undesirable parts of their national histories is the root cause explaining why the state-funded Second World War memorial museums remain stuck in the postsocialist transition. In most cases, Second World War museums, exhibitions, and displays conceived in the Yugoslav period have been left unchanged. However, there are also examples where new sections were added to the old ones and there are a small number of completely reconceptualized permanent exhibitions. The transitional position of the Second World War museums has made it possible to view these institutions as historical formations in their own right. The book will appeal to students and academics working in the fields of heritage and museums studies, memory studies, and cultural history of Southeast-Europe.

Morgenländischer Glanz
  • Language: de
  • Pages: 636

Morgenländischer Glanz

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-02-22
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

Welche Bedeutung hatte der Orientalismus fur die Moglichkeits- und Rezeptionsbedingungen deutschen judischen Schreibens? Kathrin Wittler rekonstruiert Dynamiken von Traditionsbruch und Traditionsstiftung, die sich im Zeitraum von ca. 1750 bis 1850 im Kontext kontroverser Debatten uber die Emanzipation der Juden und uber die hebraische Bibel ergaben. Einen weiten Bogen von Moses Mendelssohn und Naphtali Herz Wessely bis zu Heinrich Heine und Fanny Lewald spannend, erschliesst Kathrin Wittler literarische Experimente mit Sprachen und Schriften sowie mit poetischen Formen und Stilen in der Umbruchszeit um 1800. Sie zeigt, dass der Orientalismus judischen Autorinnen und Autoren dazu diente, der europaischen Gegenwart ihres Lebens und Schreibens durch Ursprungs- und Vermittlungsfiguren einen morgenlandischen Glanz zu verleihen und west-ostliche Schreibpositionen zu definieren.Die dem Buch zugrundeliegende Qualifikationsschrift wurde 2017 mit dem Sonderpreis der Humboldt-Universitat fur eine Dissertation zum Thema "Judentum und Antisemitismus" gewurdigt und 2018 mit dem Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet.

NS-Verfolgte nach der Befreiung
  • Language: de
  • Pages: 265

NS-Verfolgte nach der Befreiung

Über die Nachkriegserfahrungen von NS-Verfolgten aus West- und Osteuropa. Nach ihrer Befreiung 1944/45 erfuhren NS-Verfolgte ihre Rückkehr in ein "normales" Leben als einen langwierigen Prozess: Die Wege durch das zerstörte Europa waren von großen Hoffnungen geprägt, aber auch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Welche Gründe sprachen für eine Rückkehr in das Herkunftsland und welche für eine Emigration? Wie reagierte das soziale Umfeld auf die Verfolgungserfahrungen? Welche Formen der Unterstützung erfuhren die überlebenden Frauen und Männer, wo konnten sie sich politisch artikulieren und wo waren sie mit fortgesetzten oder auch neuen Formen der Ausgrenzung konfrontiert? Die in diesem Heft versammelten Studien sind den NS-Verfolgten aus West- und Osteuropa gewidmet. Gefragt wird nach den Erfahrungen von Überlebenden in Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Deutlich wird, wie stark die Nachkriegserfahrungen von ihren jeweiligen Verfolgungskontexten, ihrer Staatsangehörigkeit und ihrem Geschlecht geprägt waren. Dies alles hatte nachhaltige Auswirkungen auf ihr weiteres Leben.

Zwischen Stechuhr und Selbstverwaltung
  • Language: de
  • Pages: 358

Zwischen Stechuhr und Selbstverwaltung

Bei der Austragung sozialer Konflikte um Löhne, Sozialleistungen und Anerkennung standen den Industriebelegschaften im sozialistischen Jugoslawien die Mittel der Selbstverwaltung zur Verfügung. Neben diesen nutzten sie informelle Wege, um ihre Interessen zu verfolgen. In mikrohistorischer Perspektive zeigt das Buch, wie zugänglich die verschiedenen Wege unterschiedlichen sozialen Gruppen in den Fabriken TAM (Maribor/Slowenien) und Zavodi Crvena Zastava (Kragujevac/Serbien) waren. Archivalien und Publikationen aus Slowenien und Serbien bilden die Grundlage für die Untersuchung.

Nicht nur Raubkunst!
  • Language: de
  • Pages: 329

Nicht nur Raubkunst!

Öffentliche Sammlungen bewahren vielfach Dinge, die heute aus ethischen Gründen als sensibel eingestuft werden. Im Fokus stehen seit einigen Jahren die NS-Raubkunst und zunehmend auch Kulturgüter, die im Rahmen der Kolonialisierung nach Europa verbracht wurden. Doch gibt es noch viele weitere Arten sensibler Dinge wie sterbliche Überreste, religiöse Artefakte, illegal gehandelte Antiken oder unter den Artenschutz fallende Naturalia. Der Band wählt eine dezidiert vergleichende Perspektive und geht der Frage nach einem angemessenen Umgang mit diesen Objekten disziplinen- und institutionenübergreifend nach. Durch den Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus M...

Fotos im Nationalsozialismus
  • Language: de
  • Pages: 199

Fotos im Nationalsozialismus

Die visuelle Inszenierung von Macht im Nationalsozialismus. Das 20. Jahrhundert ist das "Jahrhundert der Bilder" (Gerhard Paul). Insbesondere die Nationalsozialisten erkannten die politische Relevanz von Bildern für die Propaganda und achteten sorgfältig auf die visuelle Inszenierung ihrer Macht. Zugleich haben Zehntausende Knipser ihren Alltag, die "Volksgemeinschaft", den Krieg fotografiert. Doch gab es auch Gegen-Bilder – von jüdischen Fotografinnen und Fotografen, die ihre Lebenswirklichkeit, Verfolgung wie Selbstbehauptung, dokumentierten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen Sammlungen in Museen und Gedenkstätten vor, thematisieren Umgangsweisen mit Fotografien aus de...

Germans to America
  • Language: en
  • Pages: 700

Germans to America

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1991
  • -
  • Publisher: Unknown

Title of the first 10 volumes of the series is Germans to America : lists of passengers arriving at U.S. ports 1850-1855.