Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Prigogines Theorie dissipativer Strukturen
  • Language: de
  • Pages: 298

Prigogines Theorie dissipativer Strukturen

Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit einem zentralen Thema der Naturphilosophie und Erkenntnistheorie auseinander, nämlich mit der Frage, ob und wie sich die Natur selbst organisiert. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Theorie dissipativer Strukturen von Ilya Prigogine, Chemiker und Nobelpreisträger (1977). Dabei thematisiert der Autor das Naturbild, das sich aus dieser Theorie ergibt: die Welt als ein offenes, dynamisches und sich selbst organisierendes System, dessen Dynamik durch das Entstehen und Vergehen neuer Formen und Strukturen geprägt ist. Prigogine betrachtet die Wirklichkeit als grundsätzlich prozessual und evolutionär. Spontaneität, Historizität und Eigentätigkei...

La justice chez Thomas d’Aquin et Arthur Schopenhauer: une confrontation
  • Language: fr
  • Pages: 268

La justice chez Thomas d’Aquin et Arthur Schopenhauer: une confrontation

Le paradoxe entre l’affirmation, par certains, de la tendance naturelle de l’homme à la justice et le constat, dans la vie quotidienne, des divers problèmes relatifs à la justice atteste de l’importance et de l’actualité de la question de la justice pour l’homme contemporain. Ce qui, chez ce dernier, justifie les questions de savoir ce qu’est réellement la justice, mieux, ce qu’elle devrait être ; et quelles solutions peuvent être apportées aux différents problèmes de justice qu’il rencontre. Le présent ouvrage essaie à sa manière de répondre principalement à ces interrogations. L’auteur y parvient en mettant à contribution les théories de justice de Thomas d’Aquin et d’Arthur Schopenauer, qu’il reconstitue de facon critique et confronte.

Kultus als Versöhnung zwischen Gott und Mensch
  • Language: de
  • Pages: 224

Kultus als Versöhnung zwischen Gott und Mensch

Die theoretische Tätigkeit des menschlichen Bewusstseins erhebt sich an und für sich zur Einheit und Versöhnung und muss realisiert werden, weil diese Tätigkeit zugleich dieselbe des Menschen als Geist ist. „Dieser Versöhnung, die an und für sich vollbracht ist, teilhaft zu sein, ist das Tun des Kultus“ (VR.3, 332). Insofern der Kultus die Tätigkeit des Hervorbringens der Einheit ist, ist er der Genuss der Einheit zwischen dem Göttlichen und dem Menschen. In dem theoretischen Verständnis ist es sinnvoll zu untersuchen, wie der Kultus verschiedener Religionen im Geist eines Volkes nach der Wirklichkeit des Geistes tatsächlich gegeben ist. Dafür ist Korea ein geeignetes Land, weil es als ein religiöses Museum gilt. Durch die Untersuchung der verschiedenen Religionen und ihres Kultus in Korea kann man praktisch verstehen, welche Erschließungskraft die Kultustheorie Hegels für den Geist eines einzelnen Volks besitzen kann. Die vorliegende Arbeit macht sich dies zur Aufgabe.

Table generale et index des theses et memoires
  • Language: fr
  • Pages: 232

Table generale et index des theses et memoires

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2001
  • -
  • Publisher: Unknown

None

When Africa awakes
  • Language: en
  • Pages: 102

When Africa awakes

Reproduction of the original.

Lemba, 1650-1930
  • Language: en
  • Pages: 434

Lemba, 1650-1930

None

Tales of Faith
  • Language: en
  • Pages: 258

Tales of Faith

This book explores African religious practice and its relation to African identity. It takes the problem of faith as its central theme, emphasizing the particular existential tensions dividing yet uniting the Christian and the African. Drawing on Heidegger and Sartre, it analyses these tensions underlying and creating the dialogues of hybridity or metissage.

Principles of Health Care Ethics
  • Language: en
  • Pages: 1156

Principles of Health Care Ethics

Analyzes the moral problems confronting health care practitioners from a wide variety of perspectives, especially those connected by four major ethical principles--respect for autonomy, beneficence, non-maleficence and justice.

African Witchcraft and Otherness
  • Language: en
  • Pages: 254

African Witchcraft and Otherness

This work of African philosophy and theology uses the thought of Emmanuel Levinas to provide an analysis of tfu (witchcraft) among the Wimbum people of Cameroon along with a critique of intersubjective relations. Taking an approach he calls "critical contextualism," author Elias Bongmba employs Levinas's philosophy, particularly the concept of the Other, to engage in cross-cultural philosophy that does not destroy the perspective of the culture under study. Insights from anthropology, African studies, and the author's own experiences are also important throughout the book. Bongmba discusses the cultural background of the Wimbum people and explores the concepts and terms used to discuss the acquisition of several categories of power generally described as tfu. Bongmba argues that when properly explored and understood, these terms refer to complex practices that involve power that can be used for good and power that can be abused. Drawing from Levinas, the author demonstrates that negative use of tfu constitutes a totalizing praxis. He goes on to endorse Levinas's call for a phenomenology of eros as a way of reconfiguring interpersonal relationships.

Philosophie, Ideologie und Gesellschaft in Afrika
  • Language: de
  • Pages: 220

Philosophie, Ideologie und Gesellschaft in Afrika

Die Philosophie Afrikas ist in Europa terra incognita. Die gesellschaftliche Realität Afrikas findet sich durch ethnologische Mythen verstellt. Allgemein werden die Intellektuellen Afrikas ignoriert und dienen dem europäischen Kannibalismus zur exotischen Illustration. Der vorliegende Band publiziert ausgewählte Beiträge der Wiener Konferenz zur Philosophie in Afrika. Führende Philosophen und Politikwissenschaftler aus Afrika diskutieren die brennenden Probleme Afrikas; Entwicklung, Nationalismus, Demokratie, Identität, Selbstbestimmung und die Verantwortung des Intellektuellen. Afrika im Dialog und am Wort durch: Kwasi Wiredu, Paulin J. Hountondji, Henry Odera-Oruka, Mubabinge Bilolo, Yusuf Bangura, Adebayo Olukoshi und Lewis Nkosi mit F.M. Wimmer, G.-R. Hoffmann und Ch. Neugebauer.