You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Proceedings of the Annual Conference of the ICDAD - International Committee for Museums and Collections of Decorative Arts and Design. Online, 21-23 October 2021. Publisher: ICOM - International Council of Museums.
An investigation of the irrational and the unconventional currents swirling behind the Bauhaus's signature sleek surfaces and austere structures. The Bauhaus (1919–1933) is widely regarded as the twentieth century's most influential art, architecture, and design school, celebrated as the archetypal movement of rational modernism and famous for bringing functional and elegant design to the masses. In Haunted Bauhaus, art historian Elizabeth Otto liberates Bauhaus history, uncovering a movement that is vastly more diverse and paradoxical than previously assumed. Otto traces the surprising trajectories of the school's engagement with occult spirituality, gender fluidity, queer identities, and...
»Das ganze Werk, Kunst genannt, kennt keine Grenzen und Völker, sondern die Menschheit.« So schrieben es Franz Marc und Wassily Kandinsky 1911 für ihren Almanach Der Blaue Reiter. Dieses programmatische Jahrbuch etablierte den Blauen Reiter (ca. 1911–1914) als einen der ersten transnationalen Künstler*innenkreise. Und dieses Credo inspirierte das Lenbachhaus dazu, das Werk der beteiligten Künstler*innen – unter ihnen Gabriele Münter, Alfred Kubin, Maria Marc und Elisabeth Epstein – nicht nur ästhetisch und historisch, sondern in seinen geistigen, sozio-ökonomischen sowie politischen Zusammenhängen zu betrachten. Denn nicht nur mit Worten, sondern auch mit Bildern und Taten setzte sich der Kreis des Blauen Reiter für ein globales, gleichberechtigtes Kunstverständnis ein. Gefangen in der Zeit der kolonialen Weltordnung vor dem Ersten Weltkrieg, gelang es allerdings auch ihnen nicht, eine emanzipatorische Praxis von Kunst jenseits nationaler Zugehörigkeit sowie tradierter Hierarchien und Gattungen umzusetzen.
Women Art Dealers brings together fascinating case studies of galleries run by women between the 1940s and 1980s. It marks a departure from other work in the field of art markets, challenging male-dominated histories by analyzing the work of female dealers who anticipated the global model, worked to promote art across continents, and thus developed an international art market. Part 1 focuses on the women gallerists behind the promotion of modern art after World War II who participated in important research about the neo-Avant-Garde. Part 2 examines the contributions by women art dealers toward the birth of new markets – through establishing the reputation of artistic genres, such as video ...
The eighth volume of the International Yearbook of Futurism Studies is again an open issue and presents in its first section new research into the international impact of Futurism on artists and artistic movements in France, Great Britain, Hungary and Sweden. This is followed by a study that investigates a variety of Futurist inspired developments in architecture, and an essay that demonstrates that the Futurist heritage was far from forgotten after the Second World War. These papers show how a wealth of connections linked Futurism with Archigram, Metabolism, Archizoom and Deconstructivism, as well as the Nuclear Art movement, Spatialism, Environmental Art, Neon Art, Kinetic Art and many oth...
A century after the Modernism art movement arrived in Europe and America, many artists and architects found new inspiration in an unlikely place. Hand-crafted folk-industrialization expanded. Other folkloric traditions such as oral tales, customs, and proverbs also started to influence the pioneers of Modernism as the movement began to develop its artistic language. As private collectors, museums and artists began to collect and exhibit these treasured artifacts, the artistic community has started to focus their attention on how popular and folk traditions influenced modern artistic practice. Folklore & Avantgarde examines the influence of folkloric traditions within the Modernism movement in great detail. The work of avant-garde artists such as Josef Albers, Sonia Delaunay, and Johannes Itten is contrasted with craft objects and folk art through 350 illustrations, including African, folk and peasant art and textile handicrafts.
»Das ganze Werk, Kunst genannt, kennt keine Grenzen und Völker, sondern die Menschheit.« So schrieben es Franz Marc und Wassily Kandinsky 1911 für ihren Almanach Der Blaue Reiter. Dieses programmatische Jahrbuch etablierte den Blauen Reiter (ca. 1911–1914) als einen der ersten transnationalen Künstler*innenkreise. Und dieses Credo inspirierte das Lenbachhaus dazu, das Werk der beteiligten Künstler*innen – unter ihnen Gabriele Münter, Alfred Kubin, Maria Marc und Elisabeth Epstein – nicht nur ästhetisch und historisch, sondern in seinen geistigen, sozio-ökonomischen sowie politischen Zusammenhängen zu betrachten. Denn nicht nur mit Worten, sondern auch mit Bildern und Taten setzte sich der Kreis des Blauen Reiter für ein globales, gleichberechtigtes Kunstverständnis ein. Gefangen in der Zeit der kolonialen Weltordnung vor dem Ersten Weltkrieg, gelang es allerdings auch ihnen nicht, eine emanzipatorische Praxis von Kunst jenseits nationaler Zugehörigkeit sowie tradierter Hierarchien und Gattungen umzusetzen.
None
Visuelle Medien – Bildillustrierte, Fotografien, Plakate oder Filme – waren nicht nur Ausdruck der tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbrüche und Konflikte nach dem Ersten Weltkrieg, sondern agierten auch als deren Multiplikatorinnen. Als Räume für die Aushandlung aktueller Debatten und Indiz neuer gesellschaftlicher Entwicklungen – insbesondere in Bezug auf zeitgenössische Geschlechterentwürfe und/oder die Thematisierung sexuellen Begehrens – schufen sie zugleich ein Experimentierfeld für soziale, kulturelle und politische Bewegungen sowie Begegnungen. Die Beiträge des vorliegenden Themenhefts befassen sich mit unterschiedlichen visuellen Medien d...
Die Forschung zur Tragödie der Klassischen Moderne ist nicht nur dünn, sie bewegt sich auch innerhalb überraschend konstanter Rezeptionsbahnen: Tragödie und Moderne seien unvereinbar, ihre Verbindung paradox und eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung somit auch nicht lohnenswert. Diese scheinbar einfache Erzählung, die sich spätestens mit Peter Szondis Theorie des modernen Dramas von einer Diskurs- zu einer Forschungskonvention verhärtet, verdeckt jedoch die Komplexität der zeitgenössischen Gemengelage – sowohl in Hinblick auf die tragödientheoretischen Überlegungen der Zeit als auch die dramatische Produktion. Die vorliegende Studie fordert diese Grundannahme heraus...