You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Apersonal History of a Turbulent Century.
This book is the second of a two-volume set, which together, tell the story of die Wolgadeutschen, the Volga Germans, from both a big picture and small picture perspective. The first volume, Unsere Leute (Our People), uses a wide-angle lens to tell the broad, overall story of the Volga German people and their place in history. This volume, Unsere Familien (Our Families), zooms in and narrows the focus to tell the personal family stories of the author's paternal Leikam and Karlin ancestors, and the family stories of two Russian cousins from another branch of the Leikam family, and the closely related Weilert family. These four interwoven families lived closely together in Katharinenstadt on t...
On April 6, 1948, a significant portion of the population of the village of Ecsny in Somogy County, Hungary, was expelled from their homeland. This was the result of Protocol XIII of the Potsdam Declaration of 1945 calling for the orderly and humane transfer of German populations now living in Poland, Czechoslovakia, and Hungary. The families involved were descendants of German settlers who began to arrive in what would become the village of Ecsny as early as 1754. They formed an Evangelical Lutheran congregation at the outset that would survive as an underground movement until the Edict of Toleration promulgated by the Emperor Joseph II of Austria in 1782. These two governmental actions tak...
In the past, the steep, majestic, heavily forested, and somewhat impregnable Josefsberg was the lair of robber bands and brigands following the expulsion of the Turks from the area and all of Hungary. In the future, it would become known as the Jószefhegy. It is one of the highest elevations in northeastern Somogy County. In its lengthening shadow, the village of Dörnberg would emerge in the early decades of the eighteenth century named as such by its German settlers in reference to the abundance of thorns in its lower regions. These first settlers were in large part of Hessian origin, having joined the Schwabenzug (the Great Swabian migration) of the eighteenth century into Hungary at the...
In seinem zweiten Werk zur Hochgradpflege beschreibt der Autor in außerordentlicher Tiefe, sehr harter Wortwahl, akribischer Exaktheit und mit ungewöhnlichem Einblick in die Privatsphäre seine eigenen langjährigen Erfahrungen, Empfindungen und Erlebnisse bei der Pflege einer Angehörigen im höchsten Pflegegrad.
"The database includes extractions of more than 22,000 birth and marriage events ... for the Lutheran colonies of Glückstal, Neudorf, Bergdorf, Kassel, and their daughter colonies in the province of Cherson, Imperial Russia"--P. ii.
Warum es wichtig ist, auf mündige Patienten zu setzen! Das Wort Valebo ist Ausdruck eines neuen Denkens in der Medizin und steht für eine andere Sichtweise auf die Rolle des Patienten in unserem Gesundheitswesen. Es geht darum, Patienten als Menschen auf Augenhöhe und als gleichberechtigte Partner in den Prozess ihrer Gesundung einzubeziehen. Valebo knüpft an den Placebo-Begriff an und zeigt, dass ein Placebo-Effekt nicht auf Täuschung beruhen muss. Vielmehr kann der Patient zum selbstwirksamen Placebo, das heißt zu einem Valebo werden. Durch Achtsamkeit und über sein Bewusstsein wird er zum Protagonisten der eigenen Gesundheit und Heilung. Das Konzept Valebo zeigt außerdem, wie wich...
In einer der größten Längsschnittstudien dieser Art liefert der Autor einen empirischen Nachweis für die positive Wirkung bildungsbezogener Auslandsaufenthalte auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Erstmalig wird aufgezeigt, dass der Zugewinn interkultureller Kompetenzen weitgehend unabhängig von der Gestaltungsform der Auslandsaufenthalte auftritt. Weitere Analysen beziehen die Konstrukte Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Lebenszufriedenheit und allgemeine Selbstwirksamkeit ein. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationsbewegungen diskutiert.
Adel und Armut - diese beiden Begriffe scheinen nicht zusammenzupassen. Wer an Adel in der Zeit des Kaiserreichs denkt, assoziiert zumeist Schlösser, weitläufigen Landbesitz und rauschende Bälle. Johanna M. Singer erörtert einen anderen Teil der Geschichte des Adels im Kaiserreich; sie schreibt über adlige Frauen, die in kleinen Etagenwohnungen lebten, sich kein Dienstpersonal leisten konnten, sondern vielmehr selbst in Stellung gehen mussten.