You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Using Nietzsche's categories of monumentalist, antiquarian and critical history, the author examines the historical and theoretical contexts of the collapse of the GDR in 1989 and looks at the positive and negative legacies of the GDR for the PDS (the successor party to the East German Communists). He contends that the Stalinization of the GDR itself was the product not just of the Cold War but of a longer inter-systemic struggle between the competing primacies of politics and economics and that the end of the GDR has to be seen as a consequence of the global collapse of the social imperative under the pressure of the re-emergence of the market-state since the mid-1970s. The PDS is therefore stuck in dilemma in which any attempt to "arrive in the Federal Republic" (Brie) is criticized as a readiness to accept the dominance of the market over society whereas any attempt to prioritize social imperatives over the market is attacked as a form of unreconstructed Stalinism. The book offers some suggestions as to how to escape from this dilemma by returning to the critical rather than monumentalist and antiquarian traditions of the workers' movement.
"Far from a stagnant Middle Ages, the years 600-1350 witnessed globalization and social innovation. Entangled Worlds explores long-distance trade in the Americas, cosmopolitan effects of Islamic and Mongol expansion, the spread of Christian and Sinitic models of culture and social organization, and the birth of settled political order in South Asia."--
The Damietta Crusade, which is often referred to as the 'Fifth Crusade', was the first of the numbered crusades to be targeted against Egypt. Rather than directly targeting Jerusalem, its architects believed that by threatening the economic hub of Cairo the Ayyubid sultan would gladly give up Jerusalem in exchange. Here Laurence Marvin offers the first book-length treatment of the Damietta Crusade in almost 40 years. Written in accessible language and driven by a narrative and analysis firmly grounded in the primary sources in multiple languages, Marvin emphasizes what made this campaign unique, from its planning, choice of target, "brown-water" or amphibious nature, course, and result. He p...
Crusades covers seven hundred years from the First Crusade (1095-1102) to the fall of Malta (1798) and draws together scholars working on theatres of war, their home fronts and settlements from the Baltic to Africa and from Spain to the Near East and on theology, law, literature, art, numismatics and economic, social, political and military history. Routledge publishes this journal for The Society for the Study of the Crusades and the Latin East. Particular attention is given to the publication of historical sources in all relevant languages - narrative, homiletic and documentary - in trustworthy editions, but studies and interpretative essays are welcomed too. Crusades also incorporates the Society's Bulletin.
This fully updated and expanded edition of The Crusades: A History provides an authoritative exploration of one of the most significant topics in medieval and religious history. From the First Crusade right up to the present day, Jonathan Riley-Smith and Susanna Throop investigate the phenomenon of crusading and the crusaders themselves. Now in its 4th edition, this landmark text includes: - A new and more balanced book structure with updated terminology designed to help instructors and students alike - Deliberate incorporation of a wider range of historical perspectives, including Byzantine and Islamic historiographies, crusading against Christians and within Europe, women and gender, and the crusades in the context of Afro-Eurasian history - A dramatically expanded discussion of crusading from the 16th through to the 21st century - A fully up-to-date bibliographic essay - Additional textboxes, maps, and images The Crusades: A History is the definitive text on the subject for students and scholars alike.
Die Beschäftigung mit historischen Umbruchs- und Transformationsphasen bleibt für die Mediävistik ein zentrales Thema. Doch trotz der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Aktualität von Eroberungen als konstantes Phänomen der mittelalterlichen Geschichte wurde die Perspektive der Eroberten dabei bislang kaum systematisch erforscht. Eroberte waren und sind jedoch nicht lediglich passive Opfer, sondern entscheidungsfähige Akteur*innen, die die neu geschaffene Situation bewusst und gezielt zu ihren Gunsten zu beeinflussen wussten und aktiv mitgestalteten. Damit ist die Wahrnehmung der Eroberten für das Verständnis und die Aushandlung von Eroberung konstitutiv: Erst durch den Einbez...
Die mittelalterliche Welt kennt eine bemerkenswerte Vielzahl von Rechtsfiguren, durch die Frauen standesunabhängig, formalisiert oder qua Gewohnheit, Ehemänner oder Söhne vertreten konnten. Regentschaft ist in dieser Vielfalt eine besonders wichtige Spielart stellvertretender Herrschaftsausübung, da sie den meist krisenanfälligen Herrschaftsübergang markiert. Es lohnt sich daher, im europäischen Vergleich und im historischen Wandel nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Theorie und Praxis zu suchen. Gefragt wird nach Handlungsspielräumen, nach Institutionen und nach Personen, die für eine solche Stellvertretung als geeignet erachtet wurden. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Grenzregionen an der Peripherie Europas mit ihren unterschiedlichen rechtlichen und sozialen Voraussetzungen. In diesem Sammelband werden daher neben Beispielen aus dem römisch-deutschen Reich weibliche Regentschaften in den Königreichen Sizilien, Aragón und Jerusalem sowie dem Herzogtum Schlesien und dem Großfürstentum Moskau in den Blick genommen.
Die Herrschaft von Königinnen gehört aktuell zu den am stärksten diskutierten mediävistischen Forschungsfeldern. Gleichwohl können in diesem Themenfeld aufgrund der oft sehr lückenhaften Quellenlage oft nur hypothetische Ergebnisse gewonnen werden. Die vorliegende Studie gestattet hingegen aufgrund einer breiten Quellenbasis, empirisch gesicherte Aussagen zur reginalen Herrschaft in der Krone Aragón zu tätigen. Als Fallbeispiel dafür dient Eleonore von Sizilien, als Gemahlin Peters IV. Königin in der Krone Aragón (1349–1375). Ihre Handlungsspielräume werden sowohl in ihrem Wirken als consors ihres Gemahls als auch als dessen Statthalterin untersucht. Einen besonders wichtigen A...
Kronruthenien, der Raum der heutigen Westukraine und des östlichen Polens, war seit jeher Schauplatz der Verflechtung zwischen Ost und West. Sven Jaros analysiert dessen Transformation im ersten Jahrhundert nach der polnischen Eroberung im Jahr 1340. Die Ausgangslage – latein- und schriftbasiertes Königtum greift in einen orthodoxen, v. a. mündlich geprägten Raum aus – ist außergewöhnlich und stellte die Akteure vor vielfältige Herausforderungen. Bisher fehlte eine neuere monographische Untersuchung, da die Forschung entweder nur Teilaspekte oder die quellenreichere spätere Zeit behandelt. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Auf Grundlage eines Repertorium...
Includes eighteen contributions in French and two in German.