You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
It is widely known that – at least in current societies - culture depends on money. Less attention has been given to the contrary fact: money also depends on culture. In its very foundation - negotiations, values, exchanges, debts and obligations, contracts and laws – money's functioning is tied to cultural practices, institutions, identities, and meanings. This interdisciplinary anthology scrutinizes the two-way connection between culture and money, and its implications for economic theory. In this book a wide range of established experts and newcomers from a range of disciplines investigate current economic issues from the perspective of their social and cultural embeddedness, their cu...
Far from teleological historiography, the pan-European perspective on Early Modern drama offered in this volume provides answers to why, how, where and when the given phenomena of theatre appear in history. Using theories of circulation and other concepts of exchange, transfer and movement, the authors analyze the development and differentiation of European secular and religious drama, within the disciplinary framework of comparative literature and the history of literature and concepts. Within this frame, aspects of major interest are the relationship between tradition and innovation, the status of genre, the proportion of autonomous and heteronomous creational dispositions within the artef...
This book’s premise is not only the commonly accepted cultural relativity of economic concepts, but also the observation that the current shift in the meaning of concepts like “market,” “currency,” “exchange,” and “money” suggests that culture is undergoing a change with unpredictable economic and political consequences. The essays in the book raise basic questions concerning exchange – what is exchanged, who exchanges and how, which kind of currency is used, and indeed what is money and how does it convey and retain value over time. These issues are all classical objects of economic theory, but less often have they been approached from a cultural perspective. Works treating economic and monetary issues from a cultural perspective are few and far apart, and this book aims to contribute to such a perspective with a variety of approaches.
Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. In diesem Heft sollen ausgehend vom internationalen Stand der Forschung kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Die Unterscheidung von messbarer und subjektiver Zeit oder psychischer Eigenzeit prägt nicht nur wichtige Etappen der modernen Philosophie - spätestens seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert interessieren sich Psychologie und Psychiatrie, aber auch zeitgenössische Literatur für eine pathologische Abweichung des Zeitempfindens. Dem daraus entstehenden Wechselverhältnis gehen die Beiträger*innen nach.
Vorbemerkung und Dank - Einführung: G. Duso: Regionale Identität: eine neue politische Bedeutung - Erster Teil: Regionale Identität in Österreich und Deutschland: U. Kammerhofer-Aggermann: Regionale (Salzburger) Bräuche: Ein Prozeß sinnstif-tender Identifikation zwischen territorialer und globaler Heimat - I. Mose: Nationalpark Hohe Tauern. Lehrstück einer "regionali-sierten Regionalentwicklung" im Alpenraum? - C. Strasser: Das Salzburger Land als Projektionsfläche von Politik und Gesellschaft im Heimatfilm - W. Hackl: Chronik, Ironie, Destruktion. Reaktionen der Gegenwartsliteratur auf den Alpentourismus - G.-A. Po-gatschnigg: Die Rückeroberung der Heimat. Anmerkungen zum Roman Sch...
Third Space, Hetero-Chronotopoi, Materialität – zwischenräumliche Strukturen als Analyseelemente machen raumzeitliche Merkmale vergangener und gegenwärtiger Gesellschaften und Untersuchungsgegenstände sichtbar. Der Band versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, deren Forschung von der Suche nach den jeweiligen Zwischenräumen wie ein roter Faden durchzogen ist. So wird ein Bogen gespannt von religiösen Zwischenräumen zu heterotopen Raum-Zeitlichkeiten als einer Spielart von Zwischenräumen bis hin zu zwischenräumlichen Materialitäten und Körperlichkeiten. Die Publikation zeichnet eine Entwicklung nach, die in den Erfurter Zwischenräume-Workshops mit je unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zu „Zwischenräumen" begonnen wurde und die sich im Aufgreifen und Anwenden etablierter und in der Entwicklung und dem Erproben neuer Analysekategorien auszeichnet. Die Ergebnisse der diskutierten Raumansätze sind innovativ und lassen jenseits bekannter Strukturen historische Zusammenhänge sichtbar werden.
Merkur-Preis 2021 Die komparatistische Studie untersucht die Vorstellung des Versagens als eine Diskurs- und Denkgröße, die sich in westlichen kapitalistischen Gesellschaften erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herauszubilden beginnt. Das ‚Versagen‘ hat seinen Ursprung im Feld der Technowissenschaften, greift um 1900 auf die Humanwissenschaften über und wird schließlich in Disziplinen wie der Psychoanalyse oder der Pädagogik mit der Dimension eines biographischen Fortschreitens verwoben. Das Buch zeigt anhand von Lektüren von Melville, Flaubert, Svevo und Kafka, wie die Kategorie des Versagens etwa zeitgleich auch in die Literatur einsinkt und dort sowohl gefestigt als...
When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres’ research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).
None
RES 59/60 includes “The making of architectural types” by Joseph Rykwert; “Traces of the sun and Inka kinetics” by Tom Cummins and Bruce Mannheim; “Inka water management and display fountains” by Carolyn Dean; “Guaman Poma’s pictures of huacas” by Lisa Trever; “Peruvian nature up close” by Daniela Bleichmar; and other papers.