You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book examines the interpretation and application of the right to freedom of religion and belief of new minorities formed by recent migration by the European Court of Human Rights (ECtHR) and the United Nations Human Rights Committee (HRC). New minorities are increasingly confronted with restrictions of their religious practices and have addressed their rights claims both to the ECtHR and the HRC through their individual complaint procedures, which resulted in several contradicting decisions. Based on a quantitative and qualitative empirical analysis of the relevant case law, focusing in particular on the reasoning adopted by the two bodies, this book finds that the HRC in its practice o...
This volume presents a systematic collection of the various international legal sources that define the rights of religious minorities. In a time of increasing tensions around religious minorities, this volume presents a systematic collection of international and European documents on the protection and promotion of religious minorities’ rights. The code includes documents from the United Nations, the Council of Europe, the Organization for Security and Cooperation in Europe and the European Union. An index system connects the various sources and norms, and emphasizes the strengths and the weaknesses in the legal frameworks of international and European institutions. While allowing for fur...
The complex legal situations arising from the coexistence of international law, state law, and social and religious norms in different parts of the world often include scenarios of conflict between them. These conflicting norms issued from different categories of ‘laws’ result in difficulties in describing, identifying and analysing human rights in plural environments. This volume studies how normative conflicts unfold when trapped in the aspirations of human rights and their local realizations. It reflects on how such tensions can be eased, while observing how and why they occur. The authors examine how obedience or resistance to the official law is generated through the interaction of ...
The book deals with current issues of the study of religion as an academic discipline, especially cognitive, anthropological and sociological research of religious thought and behaviour. Publikace pojednává o aktuálních problémech religionistiky jako akademické disciplíny, zejména pak o kognitivním, antropologickém a sociologickém výzkumu náboženského myšlení a chování.
Publikace pojednává o aktuálních problémech religionistiky jako akademické disciplíny, zejména pak o kognitivním, antropologickém a sociologickém výzkumu náboženského myšlení a chování. The book deals with current issues of the study of religion as an academic discipline, especially cognitive, anthropological and sociological research of religious thought and behaviour.
Half a century ago, on 16 December 1966, the UN General Assembly adopted the International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR) and the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (ICESCR). While the adoption of the two UN human rights covenants was celebrated all over the world, their 50th anniversary has received very little attention from the international community. The present book marks this anniversary by taking stock of the first half-century of the existence of what are probably the world's two most important human rights treaties. It does so by reflecting on what the covenants have achieved (or failed to achieve) in the years that have passed, by determ...
How does religion maintain or challenge discourses on national identity? What are the roles that religion plays on all sides – from Islamophobia of the radical right to the Christian alliances on both sides of the Atlantic, to the Islamic beliefs and practices of European citizens as well as migrant communities – in the constitution of Fortress Europe? Are there any alliances shaping between belief and unbelief on either side of the battle for the future of Europe? These questions and more motivate the chapters in this timely interdisciplinary collection, with contributions focusing on diverse contexts throughout Europe involving a broad range of religious identifications and actors.
Der Kommentar zur Schaffhauser Verwaltungsrechtspflege ist ein Gemeinschaftswerk von erfahrenen Juristinnen und Juristen aus Verwaltung, Justiz und Advokatur. Er stellt die aktuelle Praxis und Literatur zur Schaffhauser Verwaltungsrechtspflege übersichtlich und in gut verständlicher Sprache dar. Dieses Werk versteht sich in erster Linie als Arbeitsinstrument für Behörden und Anwaltschaft sowie als Orientierungshilfe für rechtsuchende Private. Es soll zu einer qualitativ hohen Rechtspflege und zu einem stärkeren Rechtsschutz der Bürgerinnen und Bürger beitragen. Die artikelweisen Kommentierungen behandeln das Verwaltungsrechtspflegegesetz wie auch diejenigen Bestimmungen des Justizgesetzes, die einen direkten Bezug zum Verwaltungsrecht aufweisen. Sie werden ergänzt durch zwei vertiefende Beiträge, die sich mit der Geschichte und den Perspektiven der Schaffhauser Verwaltungsrechtspflege auseinandersetzen. Angehängte Checklisten sowie ein Sachregister erhöhen den praktischen Nutzen des Kommentars.
Dank der Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU arbeiten immer mehr Menschen über die nationalen Grenzen hinweg. Dies eröffnet den Unternehmen in den Grenzgängerregionen nicht nur Chancen, sondern stellt sie auch vor Herausforderungen. Die Hürden sind aufgrund der strukturellen und juristischen Unterschiede dies- und jenseits der Grenzen sehr hoch. Aufgrund verschiedener sozialer Sicherungssysteme, unterschiedlicher Steuerregimes und nicht abgestimmter Bildungskonzepte ergeben sich im Alltag der Grenzgänger zahlreiche juristische Probleme. Der vorliegende Band bietet vor diesem Hintergrund eine grenzüberschreitende Bestandesaufnahme für Wissenschaftler und Praktiker. Inhalt sind folgende Themenfelder: - Schutz der "inländischen Arbeitnehmenden" vor Arbeitsmigration - Berufliche Anerkennung und ihre Rolle für die grenzüberschreitende Arbeitsmobilität - Grenzgänger und Entsandte - Grenzgänger und Selbständigkeit
Die Verfassung eines jeden Staates spiegelt die eigenständige, auf einer Jahrhunderte langen Tradition beruhende Entwicklung der spezifischen Lebensgewohnheiten eines Volkes wider. Das zunehmende Bedürfnis der Kooperation von Staaten in einer Völkergemeinschaft mit gemeinsamen Zielsetzungen tendiert nun zumeist in Richtung Unifizierung nicht nur in wirtschaftlicher und organisatorischer, sondern mehr und mehr auch in rechtlicher und ordnungspolitischer Hinsicht. Machtverhältnisse entscheiden weitgehend über nationale Notwendigkeiten. Der Ruf nach Anpassung an das EU- und Völkerrecht verdrängt zunehmend den nationalen Charakter des Rechts und dessen Kerngehalt. Vergessen werden dabei die Leitgedanken der grundlegenden internationalen Übereinkommen, die alle in der Präambel das "Recht auf Selbstbestimmung" und Souveränität der Völker in der Gemeinschaft garantieren. Der Autor setzt sich mit der derzeitigen rechtspolitischen Entwicklung der Schweiz im Sinne der Ausmarchung zwischen eigenstaatlichen und völkergemeinschaftlichen Interessen kritisch auseinander.