Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Between Knowledge and the World
  • Language: en
  • Pages: 19
Institutionenethik als Verantwortungsethik
  • Language: de
  • Pages: 358

Institutionenethik als Verantwortungsethik

Bibliotheken stehen für Informationsgerechtigkeit und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sowie eine offene und lebendige Lern- und Forschungskultur. Fragen der Informationsversorgung, der Wahrung des kulturellen Erbes und dem Schutz des geistigen Eigentums, der Partizipation und Inklusion sind immer mit Werthaltungen des Berufsethos verknüpft. Bisher gibt es jedoch nur vereinzelt Beispiele, die zeigen, wie eine ethische Positionierung im Berufsfeld Bibliothek und Information aussehen kann. Positionspapiere sind häufig allgemeiner Natur oder sie widmen sich Einzelaspekten ethischer Fragen. Sie stellen Individualethiken dar, die sich direkt an Beschäftigte richten. Vor dem Hinte...

Praxishandbuch Digitale Bibliotheksdienstleistungen
  • Language: de
  • Pages: 499

Praxishandbuch Digitale Bibliotheksdienstleistungen

Bei steigendem Wettbewerb auf dem Informations- und Medienmarkt und zunehmender Medienvielfalt müssen Bibliotheken beweisen, welchen Beitrag zur Informationsversorgung und -vermittlung sie leisten. (Digitale) Bibliotheksdienstleistungen haben Merkmale, die ihre Vermarktung herausfordernd macht. Ziel dieses Handbuchs ist es, diese Merkmale zu identifizieren und aufzuzeigen, wie Markenkommunikation Bibliotheken dabei unterstützen kann, ihr Image zu profilieren sowie die Bekanntheit und Nachfrage nach Angeboten zu steigern. Das Handbuch enthält zahlreiche Best Practice-Beispiele aus der Kommunikationspraxis der New York Public Library. Frauke Schade ist seit 2006 Professorin für Information...

Grundlagen der Informationswissenschaft
  • Language: de
  • Pages: 883

Grundlagen der Informationswissenschaft

Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.

Die unsichtbare Bewegung
  • Language: de
  • Pages: 100

Die unsichtbare Bewegung

Der Titel dieser Arbeit spielt auf die ohne Radio Frequency Identification (RFID)-Technik oder andere Arten der Auswertung „unsichtbarer“ Bewegungen an. Der Einsatz einer Technik, wie sie speziell im Rahmen dieser Arbeit beschrieben wird, stellt einen Versuch dar, diese opake, geheimnisvolle Schicht des Benutzerverhaltens ans Licht zu bringen und untersuchungsfähig zu machen. Diese Arbeit ist während des Projekts der „Fluiden Bibliothek“ in der Bibliothek der Technischen Universität Dortmund in einer abgeschlossenen Testumgebung entstanden, in der die Fähigkeiten eines mit RFID-Scanner ausgestatteten Roboters namens Tory von der Firma MetraLabs GmbH hinsichtlich der Situation in der Universitätsbibliothek geprüft werden sollte. Immer, wenn im Laufe dieser Arbeit „der Roboter“ genannt wird, so ist damit dieser spezifische Roboter der Firma MetraLabs GmbH gemeint.

Engagement in der Informationswissenschaft
  • Language: de
  • Pages: 340

Engagement in der Informationswissenschaft

Mit dieser Festschrift ehren Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen sowie Weggefährtinnen und Weggefährten aus Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Ursula Georgy anlässlich ihres Eintritts in den Ruhestand. Diese Publikation ist mehr als eine Festschrift im klassischen Sinn, bei welcher der Fokus normalerweise auf neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Arbeitskontext der Beitragenden liegt. Knapp die Hälfte der Beiträge in der vorliegenden Festschrift folgt diesem Konzept. Die weiteren Beiträge thematisieren persönliche Erfahrungen und Erlebnisse der Autorinnen und Autoren mit Ursula Georgy bzw. nehmen Bezug auf ihre Aktivitäten in und außerhalb der Hochschule. So ist es das Ziel dieser Publikation, auch zu illustrieren, in welchen Kontexten Ursula Georgy aktiv war und wie Menschen, die Ursula Georgy im Laufe der Jahre getroffen und begleitet hat, dies wahrgenommen haben.

Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing
  • Language: de
  • Pages: 672

Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing

Die Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hängt entscheidend davon ab, wie es ihnen gelingt, die gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen zu antizipieren und sich dazu im Kontext der Kultur- und Bildungslandschaft mit einem innovativen Dienstleistungskonzept zu positionieren. Das Handbuch überträgt aktuelle Marketingstrategien und -methoden aus einer systematischen Perspektive auf Bibliotheken und Informationseinrichtungen, so dass sie praxisrelevant und theoretisch fundiert sind. Leseprobe öffnen

Nutzung des PDA-Modells
  • Language: de
  • Pages: 188

Nutzung des PDA-Modells

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2014-05-12
  • -
  • Publisher: B.I.T.Verlag

In Bibliotheken rechtfertigte die steigende Nicht-Nutzung der Kaufmonographien in den letzten Jahren den Einsatz eines kundengesteuerten Erwerbungsmodells, der Patron-Driven-Acquisition (PDA). Die PDA ermöglicht den Bibliotheken den Aufbau eines kundenorientierten Bestands, stellt sie jedoch vor die Problematik, ihre Bestandsentwicklung Kunden anzuvertrauen, deren Verhalten ihnen unbekannt ist. Deshalb wird in Deutschland meist ein moderiertes PDAModell erprobt oder eingesetzt. Ziel diese Buches ist es, das Verhalten der Bibliothekskunden während der Nutzung des PDA-Modells aufzuzeigen sowie beeinflussende Faktoren zu untersuchen. Anhand dieser Ergebnisse soll versucht werden, die Bedenken bezüglich des Einsatzes eines nichtmoderierten PDA-Modells abzumildern.

Handbuch Kulturpublikum
  • Language: de
  • Pages: 653

Handbuch Kulturpublikum

In diesem Handbuch wird der empirische Forschungsstand zum Thema „Kulturpublikum“ im deutschsprachigen Raum umfangreich und systematisch aufgearbeitet. Ausgehend von theoretischen, methodischen und begrifflichen Grundlagen der Kulturpublikumsforschung zeigen die Autorinnen und Autoren die zentralen Befunde hinsichtlich der Publikazusammensetzung, der Nutzungsmotive und der Rezeptionsweisen und -spezifika für die wichtigsten Kultursparten auf. Ferner thematisieren sie in einem Ausblick aktuelle Entwicklungen, innovative Ansätze, internationale Trends, aber auch Grenzen der Kulturpublikumsforschung.

Praxishandbuch Medien an Den Rändern
  • Language: de
  • Pages: 250

Praxishandbuch Medien an Den Rändern

Bibliotheken stehen mit ihren Erwerbungsentscheidungen in einem ethischen Spannungsfeld: Einerseits gilt es die Meinungs- und Informationsfreiheit zu bewahren und mit ihrem Bestand die pluralistische Gesellschaft abzudecken, andererseits nur geprüfte und weltanschaulich vertretbare Inhalte anzubieten. Bibliotheken sollten sich in diesem Spannungsfeld positionieren. Je nach Auftrag, Unterhaltsträger oder Zielgruppe der eigenen Einrichtung kann eine Bibliothek unterschiedliche Antworten für sich finden. Nach einer ethischen Einordnung wird der Umgang mit Medien an den politischen und gesellschaftlichen Rändern in verschiedenen Bibliotheksformen, wie z.B. der Deutschen Nationalbibliothek, aus der Sicht einer sammelnden Bibliothek und von öffentlichen Bibliotheken verschiedener Größe aufgezeigt. Neben dem Bestandsaufbau und Kontextualisierung wird die Kommunikation von bestandspolitischen Entscheidungen thematisiert. Ein Schwerpunkt bildet der Umgang mit dem Kulturkampf von rechts. Praxisbeispiele runden die theoretischen Beiträge ab. Der Band bildet den aktuellen Stand der Diskussion ab und richtet sich an Fachleute, Studierende und Politikwissenschaftler.