Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Handbook on Information Sciences
  • Language: en
  • Pages: 383

Handbook on Information Sciences

The Handbook on Information Sciences provides a comprehensive overview of the core themes within the discipline, including the organisation of information and how to manage data, and outlines avenues for future research. Discussions on the methodological evolution of the field are enriched by an in-depth evaluation of the use of experimental methods in information sciences.

Die unsichtbare Bewegung
  • Language: de
  • Pages: 68

Die unsichtbare Bewegung

Der Titel dieser Arbeit spielt auf die ohne Radio Frequency Identification (RFID)-Technik oder andere Arten der Auswertung „unsichtbarer“ Bewegungen an. Der Einsatz einer Technik, wie sie speziell im Rahmen dieser Arbeit beschrieben wird, stellt einen Versuch dar, diese opake, geheimnisvolle Schicht des Benutzerverhaltens ans Licht zu bringen und untersuchungsfähig zu machen. Diese Arbeit ist während des Projekts der „Fluiden Bibliothek“ in der Bibliothek der Technischen Universität Dortmund in einer abgeschlossenen Testumgebung entstanden, in der die Fähigkeiten eines mit RFID-Scanner ausgestatteten Roboters namens Tory von der Firma MetraLabs GmbH hinsichtlich der Situation in der Universitätsbibliothek geprüft werden sollte. Immer, wenn im Laufe dieser Arbeit „der Roboter“ genannt wird, so ist damit dieser spezifische Roboter der Firma MetraLabs GmbH gemeint.

Grundlagen der Informationswissenschaft
  • Language: de
  • Pages: 1004

Grundlagen der Informationswissenschaft

Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.

Praxishandbuch Medien an den Rändern
  • Language: de
  • Pages: 250

Praxishandbuch Medien an den Rändern

Bibliotheken stehen mit ihren Erwerbungsentscheidungen in einem ethischen Spannungsfeld: Einerseits gilt es die Meinungs- und Informationsfreiheit zu bewahren und mit ihrem Bestand die pluralistische Gesellschaft abzudecken, andererseits nur geprüfte und weltanschaulich vertretbare Inhalte anzubieten. Bibliotheken sollten sich in diesem Spannungsfeld positionieren. Je nach Auftrag, Unterhaltsträger oder Zielgruppe der eigenen Einrichtung kann eine Bibliothek unterschiedliche Antworten für sich finden. Nach einer ethischen Einordnung wird der Umgang mit Medien an den politischen und gesellschaftlichen Rändern in verschiedenen Bibliotheksformen, wie z.B. der Deutschen Nationalbibliothek, aus der Sicht einer sammelnden Bibliothek und von öffentlichen Bibliotheken verschiedener Größe aufgezeigt. Neben dem Bestandsaufbau und Kontextualisierung wird die Kommunikation von bestandspolitischen Entscheidungen thematisiert. Ein Schwerpunkt bildet der Umgang mit dem Kulturkampf von rechts. Praxisbeispiele runden die theoretischen Beiträge ab. Der Band bildet den aktuellen Stand der Diskussion ab und richtet sich an Fachleute, Studierende und Politikwissenschaftler.

Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen
  • Language: de
  • Pages: 374

Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen

Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des „höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgab...

Bibliothek – Forschung für die Praxis
  • Language: de
  • Pages: 753

Bibliothek – Forschung für die Praxis

Die Ergebnisse bibliothekswissenschaftlicher Forschung der praktischen Bibliotheksarbeit vor Ort zugutekommen zu lassen – unter diesem Motto wurden die Beiträge für diese Festschrift zusammengestellt. Es geht um Methoden der Bibliotheks- u. Informationswissenschaft, Öffentliche Bibliotheken, Bibliotheksmanagement u. -marketing, Benutzer- u. Bedarfsforschung, die Bibliothek als Ort, ihre Rolle im Publikationswesen, Fragen zu Ethik und Berufsbild.

Blended Shelf
  • Language: de
  • Pages: 220

Blended Shelf

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2014-05-12
  • -
  • Publisher: B.I.T.Verlag

Das Regal-Browsing bietet Nutzern zahlreiche Vorteile und wird aktiv als Recherchestrategie eingesetzt. Für Bibliotheken gibt es bisher kaum einsetzbare und erprobte Anwendungen, die das Regal- Browsing digital, und damit losgelöst vom Einsatzort und der Nutzungszeit, ermöglichen. Daher ist es Ziel dieses Buches, ein User Interface zu entwickeln, welches die Erfahrung des Regal-Browsings digital anbietet, ohne dabei die wesentlichen Vorteile zu verlieren, die stark im physischen Raum verankert sin.

Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement
  • Language: de
  • Pages: 550

Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement

Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Daten...

Content Management
  • Language: de
  • Pages: 180

Content Management

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2013-11-20
  • -
  • Publisher: B.I.T.Verlag

Der Markt für Content Management Systeme erweist sich als unübersichtlich. Wahl und Funktionalität geeigneter CMS-Lösungen setzen vertiefte IT-Kenntnisse voraus. Es existiert jedoch noch eine andere Dimension, die nicht ausgeblendet bleiben darf: Es sind die kreativen und motivierten SpezialistInnen, die mit ihren Arbeitsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung von Unternehmen oder Bibliotheken leisten. Die Harmonisierung dieser beiden Aspekte ist Gegenstand dieses Buchprojektes. Der Informationswissenschaftler, die Informatikerin, Bibliothekar- und InformationsmagerInnen, der Software- Entwickler sowie der Spezialist für Electronic Services beschreiben ihre jeweiligen Sichtweisen. So entsteht ein Mischung, die Theorie und Praxis berücksichtigt.

Handbuch Kulturpublikum
  • Language: de
  • Pages: 653

Handbuch Kulturpublikum

In diesem Handbuch wird der empirische Forschungsstand zum Thema „Kulturpublikum“ im deutschsprachigen Raum umfangreich und systematisch aufgearbeitet. Ausgehend von theoretischen, methodischen und begrifflichen Grundlagen der Kulturpublikumsforschung zeigen die Autorinnen und Autoren die zentralen Befunde hinsichtlich der Publikazusammensetzung, der Nutzungsmotive und der Rezeptionsweisen und -spezifika für die wichtigsten Kultursparten auf. Ferner thematisieren sie in einem Ausblick aktuelle Entwicklungen, innovative Ansätze, internationale Trends, aber auch Grenzen der Kulturpublikumsforschung.