You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
An extensive, multidisciplinary study of old age and aging, ranging from 70 to 100 years.
An increased emphasis on an early start in group day care and educational settings for young children means that by the time children enter statutory education, they may already have had several transitional experiences: each will have an impact. This book explores early transitions from a variety of international perspectives. Each chapter is informed by rigorous research and makes recommendations on how education professionals can better understand and support transitions in the early years. Contributors examine issues such as: Parental involvement in the transition to school Children's voices on the transition to primary school The construction of identity in the early years Readers will ...
"Based on years of detailed and extensive interviews with some seventy people, and supplemented by a wide range of archival material, Growing with Canada reveals how these men and women came to Canada and the roles they played in developing musical culture here, weaving the larger story of post-war Canadian music performance, production, and education around their testimony. Paul Helmer shows that émigrés were at the centre of the developing musical milieu, particularly in Toronto and Montreal. They were able to overcome the dominating British presence in post-secondary music education and vastly expanded the role music played in universities. They also pioneered the performance and production of opera in Canada. From British Columbia to Newfoundland, they served as educators, teachers, and administrators as well as outstanding performers, conductors, composers, music historians, radio and television producers, and benefactors."--Pub. desc.
This book presents a new extended framework for the study of early multicompetence. It proposes a concept of multilingual competences as a valuable educational target, and a view of the multilingual learner as a competent language user. The thematic focus is on multilingual skill development in primary schoolers in the trilingual province of South Tyrol, northern Italy. A wide range of topics pertaining to multicompetence building and the special affordances of multilingual pedagogy are explored. Key concepts like language proficiency, native-speakerism, or monolingual classroom bias are subjected to critical analysis.
Insgesamt 21 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Bereichen der Kunst- und Kulturpädagogik sowie der Kunstwissenschaft und Erziehungswissenschaft stellen in anschaulichen Beiträgen den gegenwärtigen Stand der Kunstpädagogik vor. Hierbei treten neben die theoretischen Diskurse unterrichtspraktische Erfahrungsberichte. Unterschiedliche Facetten der gegenwärtigen Kunstpädagogik bzw. Kunstdidaktik werden behandelt, die meist auch mit dem Namen Adelheid Sievert bzw. Adelheid Staudte aufs Engste verbunden sind. Ihr ist dieses Buch als Festschrift gewidmet. Die aktuellen Positionen werden in Bezug auf drei Themenfelder entwickelt: (1) "Ästhetische Erziehung an schulischen und außerschulischen Lernorten", (2) "Dimensionen ästhetischen Verhaltens sowie Aspekte der Kinder- und Jugendzeichnungsforschung" und (3) "Gender und Kunstpädagogik".
So gelingt eigenverantwortliches Lernen in Ihrem Deutschunterricht in der 5. Klasse! Wie kann man Schüler für das Fach Deutsch begeistern, auch wenn die Inhalte manchmal etwas trocken und unbeliebt sind? Wie schafft man es, dass in leistungsheterogenen Gruppen alle gleichzeitig an einem Thema arbeiten? Die Antwort: mittels Stationenlernen im Deutschunterricht. Es bietet mehrdimensionale Lernzugänge, binnendifferenzierte Aufgabenstellungen, Arbeit in unterschiedlichen Sozialformen mit einer stark produktionsorientierten Ausrichtung. So wird ein eigenverantwortliches, selbstgestaltetes und kooperatives Lernen im Deutschunterricht gefördert. Und das bringt auch noch Spaß und motiviert die Schüler!
Wie kann man Schüler begeistern und Inhalte des Unterrichts nicht nur rein kognitiv vermitteln? Wie geht man zudem mit einer sehr leistungsheterogenen Lerngruppe um? Die Lösung: Mit dem Stationenlernen. Diese moderne Unterrichtsform ermöglicht den Schülern eigenverantwortliches, selbstgestaltetes und kooperatives Lernen. Zur Einführung wird in die Methode des Stationenlernens und die praktische Umsetzung im Unterricht kurz erläutert. Im Praxisteil werden dann die wichtigsten Lehrplanthemen des Mathematikunterrichts in der 8. Klasse behandelt. Hier werden die Themen Terme, Lineare Gleichungen und Funktionen, Prozent- und Zinsrechnung, Körper und Stochastik behandelt. An jeweils vier bis neun Pflicht- sowie diversen Zusatzstationen werden die Schüler an das jeweilige Thema herangeführt.