Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Investitionscontrolling
  • Language: de
  • Pages: 123

Investitionscontrolling

None

Verspätete Projektabbrüche in F&E
  • Language: de
  • Pages: 288

Verspätete Projektabbrüche in F&E

Fehlschlagende Projekte - insbesondere im Umfeld von Forschung und Entwicklung - werden häufig erst wesentlich später abgebrochen, als eine rationale, ökonomische Betrachtung empfehlen würde. Durch solche verspäteten Abbrüche entstehen Unternehmen jedoch hohe Effizienz- und Effektivitätsverluste. Da die klassisch-ökonomische Theorie dieses Phänomen nicht zufrieden stellend erklären kann, greift Eric Zayer auf Erkenntnisse der verhaltensorientierten Escalation-of-Commitment-Forschung zurück, um die Ursachen verspäteter Abbrüche zu identifizieren und zu strukturieren. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse leitet er dann konkrete und pragmatisch umsetzbare Maßnahmen ab, mit deren Hilfe Controller den rechtzeitigen Abbruch fehlschlagender Projekte sicherstellen können.

Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten
  • Language: de
  • Pages: 350

Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten

Die Beitragsautoren wählen die Methode der abnehmenden Abstraktion von Siegwart M. Lindenberg als Grundlage für einen verhaltensorientierten Controllingansatz, um so kognitive und motivationale Rationalitätsengpässe analysierbar zu machen. Sie diskutieren neben methodologischen Fragen zur ökonomischen Theoriebildung ebenso konkrete Anwendungen eines derartigen verhaltensorientierten Controllings im Bereich des Investitionscontrollings, der Informationsversorgung und des wertorientierten Berichtswesens.

Controllerbereichserfolg aus Sicht des Managements
  • Language: de
  • Pages: 288

Controllerbereichserfolg aus Sicht des Managements

Geleitwort Die Frage, welchen Nutzen Controller im und für das Unternehmen stiften, wurde in der Vergangenheit primär in der Praxis aufgebracht. Die Motivation hierfür entstammte nicht selten einem Abwehrreflex: Wer als Manager immer von Controllern nach der Effektivität und Effizienz seiner Handlung gefragt wird und wer sich zudem häufig von Controllern in seiner Handlungsfreiheit eingegrenzt fühlt, ist versucht, die Frage als Instrument gegen ungeliebte Controller einzusetzen. Der Nachweis von Effektivität und Effizienz resultiert aber auch aus generellen Bemühungen der Unternehmen, nicht direkt wertschaffende Bereiche zu reduzieren. Controller sind oft in derartige Anstrengungen e...

Informationsversorgung lernender Akteure
  • Language: de
  • Pages: 230

Informationsversorgung lernender Akteure

Klaus Hufschlag untersucht das Problem der Informationsversorgung vor dem Hintergrund der Annahme „lernender“ Akteure. Auf Basis der Teamtheorie entwickelt er ein informationsökonomisches Modell, das er auf begrenzt rationale, lernende Entscheidungsträger ausweitet.

Einfach Controlling
  • Language: de
  • Pages: 197

Einfach Controlling

Das Controlling leistet Führungsunterstützung für die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Dazu laufen hier die Daten des Rechnungswesens und anderer Quellen zusammen, müssen adäquat aufbereitet und zur Grundlage für Entscheidungen gemacht werden. Der Autor vermittelt die grundlegenden theoretischen und instrumentellen Inhalte des Controllings, behandelt dabei die praktischen Anwendungsfragen und verdeutlicht anhand eines durchgehenden Beispiels, wie das Management durch Controlling unterstützt werden kann. Da Nachhaltigkeit für die Gestaltungs- und Lenkungsaufgabe immer relevanter wird und neben ökonomischen auch Fragen der Ökologie, des Sozialen und guter Unternehmensführung zu integrieren sind, wird eine systemische Herangehensweise vermittelt.

Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen
  • Language: de
  • Pages: 443

Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen

Caterina Dahlhaus untersucht, wie eine Investitions-Controllingkonzeption ausgestaltet werden muss, um die Problematik der Verhaltensteuerung dezentraler Entscheidungsträger zu berücksichtigen und Aufgaben und Instrumente auf die Lösung von Delegationsproblemen in dezentralen Investitionsprozessen auszurichten.

Finanzcontrolling
  • Language: de
  • Pages: 395

Finanzcontrolling

Controlling ist zu einer etablierten betriebswirtschaftlichen Disziplin gereift. Die in der Controllingforschung betrachteten Themenfelder sind immer vielfältiger geworden und decken ein mittlerweile überaus breites Spektrum ab. Deshalb verwundert es, dass zum Thema Finanzcontrolling bislang nur wenige Arbeiten vorliegen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Nur einer von ihnen sei hier genannt: Controlling besitzt – zumindest in der deutschsprachigen Tradition – eine stark produktionswirtschaftliche Basis. Auch in der Praxis beschäftigen sich Controller eher mit Produktions- und Kostenfunktionen denn mit Fina- optionen und Kapitalmarkttheorie. Obwohl es Controlling wie Finanzen um ...

Internationale Rechnungslegung und internationales Controlling
  • Language: de
  • Pages: 534

Internationale Rechnungslegung und internationales Controlling

Dieses Herausgeberwerk spiegelt die aktuellen Herausforderungen der Fachgebiete Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling wider. Nach einer allgemeinen Einführung diskutieren renommierte Autoren zunächst für jedes Themenfeld einzeln konkrete Fragestellungen. Anschließend werden spezifische Konzepte erarbeitet, die beide Themengebiete miteinander verknüpfen und Lösungsansätze anbieten. Die Zielsetzung besteht darin, die Wirkungsbeziehungen und Erfolgspotenziale von Internationaler Rechnungslegung und Internationalem Controlling bei global agierenden Unternehmen in einem geschlossenen Werk darzustellen.

Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen
  • Language: de
  • Pages: 249

Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen

Bernd-Oliver Heine ergänzt die formal-analytische Perspektive auf die Nutzung von Controllinginformationen um Aspekte des Lernens und der Kommunikation, indem er das sachlich-analytische Konzept der konzeptionellen Informationsnutzung integriert. Ergebnis ist ein erweitertes Grundmodell der Nutzung von Controllinginformationen.