You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Here published for the first time, is the final book written by the late Hans Lenneberg, respected scholar and longtime head of the music library at the University of Chicago. In it, the author pursues the impact of printing technologies, methods of distribution, government regulations, and evolving business practices as they affect music and musical life. Written with insight and humor, this book surveys a changing industry, century by century, pulling together information from many specialized studies and pointing out previously unnoticed trends and remaining puzzles.
In 1997, twenty-five years after its first publication, Thematic Catalogues in Music-An Annotated Bibliography (Pendragon Press, 1972) appeared in a completely revised and expanded Second Edition. It contains almost twice as many entries as its predecessor; virtually every one of the original entries has been updated; and the following noteworthy features have been added.1. A second introductory essay detailing trends and innovations in thematic cataloguing brought about by the revolution in technology of the past twenty years. 2. Appendices listing thematic catalogues in series; both by national organizations and publishers; a detailed up-to-date, country-by-country report of activities wor...
In der Frühen Neuzeit war Augsburg eine der bedeutendsten Verlags- und Buchhandelsstädte in Deutschland. Nur wenige Quellen zu diesem Thema haben bis heute überlebt. Diese Bibliographie weist 429 gedruckte Kataloge von Verlagen und Buchhandlungen aus Augsburg im Zeitraum 1600-1900 sowie einige Kataloge zur Frankfurter Buchmesse nach; hinzu kommen die digitalen Versionen von Katalogen im Internet. Der Band erschließt damit ein bisher unbeachtetes Reservoir mit wichtigen Quellen für die Geschichte des Buchhandels und der Kultur.
Personalities: music scholars. Personalities: composers. National studies. Encyclopedias. Periodicals. Historiography & its directions
Verlage spielen in der europäischen Musikkultur eine Schlüsselrolle. Neben der Herstellung und Verbreitung von Noten nehmen sie auch durch ihre Programmpolitik, die Förderung von Komponisten, den Druck eines Großteils der Musikzeitschriften und -bücher sowie durch die Vernetzung mit anderen Musikinstitutionen (z.B. Konzerthäuser, lokal und überregional aktive Vereine) großen Einfluss auf das Musikleben. An kaum einem Ort lässt sich dies eindrucksvoller studieren als in Leipzig. Hier erfolgte ab 1800 eine starke Konzentration des deutschen Musikalienhandels, die mit einer deutlichen Professionalisierung der Vertriebsstrukturen, Werbestrategien, Drucktechniken und Editionsprinzipien e...
Das Kompendium verzeichnet alle nachweisbaren Schiller-Vertonungen, die von den 1780er Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind. Dabei wurden sowohl Schillers Gedichte als auch seine Dramen berücksichtigt. Überwiegend handelt es sich um Lieder, Chöre, Kantaten, Schauspielmusiken und Opern, aber auch um Programmmusik und Werke mit einem Schiller-Zitat als Motto oder Titel. Darüber hinaus wurden Parodien und Vertonungen von Schiller unterschobenen Texten sowie die zahlreichen Huldigungsmusiken erfasst, mit denen man den Nationaldichter der Deutschen im 19. Jahrhundert gefeiert hat. Der Katalog dokumentiert ca. 3200 Werke von über 1700 Komponisten und ist nach deren Namen geordnet. Fast alle Nachweise sind mit detaillierten Kommentaren versehen, und der ganze Inhalt wird durch Register der Personen, Titel und Textincipits erschlossen.
Julius Otto Grimm (1827-1903) war eine wichtige Persönlichkeit im künstlerischen Umfeld von Johannes Brahms. Auf der Basis zahlreicher bislang unveröffentlichter Quellen widmet sich der Sammelband neben biografischen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten auch Grimms Wirken als Komponist, Dirigent, Bearbeiter und Editor. Außerdem wird sein nachdrücklicher Einsatz für die Musik Georg Friedrich Händels und Johann Sebastian Bachs in den Blick genommen. Als Direktor des Musikvereins zu Münster prägte er über 40 Jahre das Musikleben der Westfalenstadt. Grimms Eingebundenheit in das um Brahms zentrierte Künstlernetzwerk ist reich dokumentiert. Scherzhaft wurde er gar als 'Oberbrahmser' ...
The relationship between the composer Johannes Brahms and the poet Klaus Groth was a very special one, and one that deserves greater recognition. Peter Russell has made careful selections from the 89 letters between the two that illuminate the personalities, lives and works of both men. Alongside the letters, Russell provides a substantial commentary that includes analyses of Brahms's music and critical assessment of Groth's poems.
Reverence for J. S. Bach's music and its towering presence in our cultural memory have long affected how people hear his works. In his own time, however, Bach stood as just another figure among a number of composers, many of them more popular with the music-loving public. Eschewing the great composer style of music history, Andrew Talle takes us on a journey that looks at how ordinary people made music in Bach's Germany. Talle focuses in particular on the culture of keyboard playing as lived in public and private. As he ranges through a wealth of documents, instruments, diaries, account ledgers, and works of art, Talle brings a fascinating cast of characters to life. These individuals--amateur and professional performers, patrons, instrument builders, and listeners--inhabited a lost world, and Talle's deft expertise teases out the diverse roles music played in their lives and in their relationships with one another. At the same time, his nuanced re-creation of keyboard playing's social milieu illuminates the era's reception of Bach's immortal works.