Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Children's Rights and Residential Care in International Perspective
  • Language: en
  • Pages: 212

Children's Rights and Residential Care in International Perspective

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1996
  • -
  • Publisher: Unknown

Many often think: Hans-Ullrich Krause

Beteiligung als umfassende Kultur in den Hilfen zur Erziehung
  • Language: de
  • Pages: 259

Beteiligung als umfassende Kultur in den Hilfen zur Erziehung

Inhaltliche Ausgangspunkte des Fachbuchs Beteiligung als umfassende Kultur in den Hilfen zur Erziehung bilden die Annahmen, dass Beteiligung in einer demokratischen Gesellschaft von zentraler Notwendigkeit ist und gleichzeitig eine demokratische Grundhaltung eine Voraussetzung für gelingende Beteiligung darstellt. Beteiligung in Erziehungshilfe-Organisationen der Formen der Heimerziehung muss alle Bereiche der Organisation und alle Bereiche der Ausgestaltung von Erziehungshilfen umfassen. Auf dieser Grundlage werden in dem Band Möglichkeiten, Ideen, konkrete Methoden und Anleitungen zur Umsetzung von Beteiligung in diesem Sinne gegeben. Diese basieren zum Großteil auf den Ergebnissen eines Landesmodellprojekts, in dessen Rahmen Fachkräfte, Kinder und Jugendliche, Eltern, Kooperationspartner und Wissenschaftler_innen drei Jahre lang gemeinsam an dem Thema gearbeitet haben. Diese können als Anregungen dienen, übernommen werden, erweitert werden oder einen Prozess in der eigenen Einrichtung anstoßen, konkrete Schritte für die breite Umsetzung von gelebter Beteiligung zu entwickeln.

Soziale Arbeit im Dialog gestalten
  • Language: de
  • Pages: 297

Soziale Arbeit im Dialog gestalten

Theoretische Grundlagen eines dialogischen Zugangs zur Sozialen Arbeit werden diskutiert und methodische Ansätze einer dialogischen Praxis vorgestellt. Handlungs- und Konfliktfelder Sozialer Arbeit werden aufgezeigt, in denen die Realisierung des Dialogs eine besondere Herausforderung bleibt. Und es werden Klassiker der Sozialen Arbeit im Hinblick auf ihr Verständnis vom Dialog neu gelesen In der Sozialen Arbeit fanden in den letzten Jahrzehnten unter Stichworten wie Professionalisierungsschub oder Qualifizierungsoffensive erhebliche Veränderungen statt. Gleich wie der Prozess benannt wird: Die Profession hat sich tatsächlich aufgemacht, um sich vor allem im Sinne von betroffenen Kindern...

Deutschland schützt seine Kinder!
  • Language: de
  • Pages: 243

Deutschland schützt seine Kinder!

Versagt der Kinderschutz in Deutschland tatsächlich mit »grausamer Regelmäßigkeit«, wie in populären Debattenbeiträgen oftmals behauptet wird? Wie ist das deutsche Kinderschutzsystem überhaupt aufgebaut? Und: Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen? Diese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und berichtet über seine Fehler, aber auch über seine Erfolge. Es erklärt Statistiken, geht auf Skandale ein und bezieht Stellung zum gegenwärtigen Zustand des deutschen Kinderschutzsystems. Entgegen den reißerischen Behauptungen, die die öffentliche Debatte prägen, wird dabei eins deutlich: Deutschland schützt seine Kinder sehr wohl, auch wenn es noch besser darin werden muss. Das Buch leistet damit nicht weniger als eine dringend notwendige Versachlichung einer Debatte, die unsere Gesellschaft umtreibt.

Children's Rights and Childhood Policies in Europe
  • Language: en
  • Pages: 216

Children's Rights and Childhood Policies in Europe

None

Familienintegrative Ansätze für die Jugendhilfe
  • Language: de
  • Pages: 211

Familienintegrative Ansätze für die Jugendhilfe

Die staatliche Inobhutnahme, also die stationäre Unterbringung von Kindern, soll deren Schutz gewährleisten. Die räumliche Trennung wirkt sich jedoch negativ auf die Bindung zwischen Eltern und Kindern aus. Der Ansatz der Familienintegration beinhaltet daher eine gemeinsame Betreuung von Eltern und Kindern, um Familien zu erhalten und zu stärken. Eltern werden dabei unterstützt, erfolgreiche Eltern zu werden. Anhand von Praxisbeispielen stellt das Buch Theorie und Praxis familienintegrativer Arbeit vor.

Index of Patents Issued from the United States Patent and Trademark Office
  • Language: en
  • Pages: 1736

Index of Patents Issued from the United States Patent and Trademark Office

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1993
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Fragmentierte Teilhabe. Partizipationsgestaltung in stationären erzieherischen Hilfen
  • Language: de
  • Pages: 454

Fragmentierte Teilhabe. Partizipationsgestaltung in stationären erzieherischen Hilfen

Das Buch stellt eine Verbindung zwischen organisationalem und professionellem Handeln her und setzt sich mit grundlegenden neueren Diskursen und aktuellen Bezügen zu Organisation, Management und Profession auseinander. Im Rahmen der Implementierung eines partizipativen Handlungsmodells zur Umsetzung der Hilfeplanung in den stationären erzieherischen Hilfen (IHPS) wird deutlich, welche Möglichkeiten aber auch Grenzen dem Handeln der Fach- und Machtpromotoren gegeben sind.

Kritisches Glossar - Hilfen zur Erziehung
  • Language: de
  • Pages: 419

Kritisches Glossar - Hilfen zur Erziehung

Kritisches Glossar Hilfen zur Erziehung Im neu erschienenen Kritischen Glossar Hilfen zur Erziehung werden 54 Begriffe, die im öffentlichen und fachlichen Diskurs der Hilfen zur Erziehung eine zentrale Rolle spielen, kritisch analysiert und diskutiert. Die Leser_innen erhalten auf diese Weise einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen, theoretische Zugänge und methodische Herangehensweisen in verschiedenen Feldern der Hilfen zur Erziehung. Der Band widmet sich zentralen Schlüsselbegriffen, die die Diskussion in der Kinder- und Jugendhilfe und insbesondere in den Erziehungshilfen prägen. Diese beeinflussen die Art und Weise, in der Fachkräfte ihr Denken und Handeln einordnen, r...

Soziale Arbeit im Dialog gestalten
  • Language: de
  • Pages: 310

Soziale Arbeit im Dialog gestalten

Die AutorInnen diskutieren theoretische Grundlagen eines dialogischen Zuganges zur Sozialen Arbeit und stellen methodische Ansätze einer dialogischen Praxis vor. Sie zeigen Handlungs- und Konfliktfelder Sozialer Arbeit auf, in denen die Realisierung des Dialogs eine besondere Herausforderung bleibt und lesen Klassiker der Sozialen Arbeit im Hinblick auf ihr Verständnis des Dialogs völlig neu.