Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Schulqualität und Schulentwicklung
  • Language: de
  • Pages: 232

Schulqualität und Schulentwicklung

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2014-11
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Establishing a knowledge base for quality in education: Testing a dynamic theory for education
  • Language: en
  • Pages: 97

Establishing a knowledge base for quality in education: Testing a dynamic theory for education

Although European policies promote the development of a knowledge-based society, international comparative studies reveal that large differences exist in the average achievement level and in offering equal opportunities to diverse student populations. In this handbook we provide suggestions to schools on establishing an evidence-based and theory-driven approach to promote quality in education. Specifically, we offer guidelines to schools on how to establish School Self-Evaluation (SSE) mechanisms measuring the functioning of school factors and identify priorities for improvement. By making use of the knowledge-base of EER, schools are also provided with guidelines on how to develop strategie...

Dissertation: Theorien schulischer Gewalt (FU-Berlin 2003)
  • Language: de
  • Pages: 298

Dissertation: Theorien schulischer Gewalt (FU-Berlin 2003)

None

International Handbook of Violence Research
  • Language: en
  • Pages: 1246

International Handbook of Violence Research

An international manual is like a world cruise: a once-in-a-lifetime experience. All the more reason to consider carefully whether it is necessary. This can hardly be the case if previous research in the selected field has already been the subject of an earlier review-or even several competing surveys. On the other hand, more thorough study is necessary if the intensity and scope of research are increasing without comprehensive assessments. That was the situation in Western societies when work began on this project in the summer of 1998. It was then, too, that the challenges emerged: any manual, espe cially an international one, is a very special type of text, which is anything but routine. ...

Restructuring Welfare Governance
  • Language: en
  • Pages: 296

Restructuring Welfare Governance

Quasi-markets and managerial steering techniques have spread in the provision of welfare state services and are now a salient feature. This innovative book explores the introduction and impact of marketization and managerialism in social policy by adopting a dual perspective - one on regulation and governance, the other on human resources - covering five fields of social service delivery. Welfare governance (for example, welfare mix, regulation, employment conditions and customer involvement) has changed significantly in the past decade. In particular, the new governance models not only clash with traditional ideas of bureaucratic regulation but also with the norms and standards of professio...

Children, Families, and States
  • Language: en
  • Pages: 458

Children, Families, and States

Due to the demand for flexible working hours and employees who are available around the clock, the time patterns of childcare and schooling have increasingly become a political issue. Comparing the development of different “time policies” of half-day and all-day provisions in a variety of Eastern and Western European countries since the end of World War II, this innovative volume brings together internationally known experts from the fields of comparative education, history, and the social and political sciences, and makes a significant contribution to this new interdisciplinary field of comparative study.

Selbstevaluation und neue Autonomie der Schule
  • Language: de
  • Pages: 427

Selbstevaluation und neue Autonomie der Schule

"Selbstevaluation" war für Schulen vor nicht allzu langer Zeit noch ein Fremdwort. Heute gehört diese Form der Selbstüberprüfung - zumindest dem Anspruch nach - zum Tagesgeschäft jeder Schule. Diskutiert wird diese Veränderung üblicherweise im Kontext einer "Befreiung" der Schule von alten bürokratischen Vorgaben: Selbstevaluation und eine neue Autonomie der Schule scheinen Hand in Hand zu gehen. Die vorliegende Studie hinterfragt auf der Basis machtanalytischer Überlegungen die vermeintliche Plausibilität eines solchen Denkens.

Lernen und Kultur
  • Language: de
  • Pages: 246

Lernen und Kultur

Der Bildungsbegriff umfasst mehr als nur die Heranführung an die kulturellen Errungenschaften einer Gesellschaft im Sinne von Akkulturation, also das Ausstatten der Lernenden mit jenen Kompetenzen, die sie für eine aktive Teilhabe an unserer Kultur benötigen. Dabei kann Lernen, insbesondere schulisches Lernen, niemals ohne Normativität auskommen. Die Frage ist, wie und von wem Normen zu setzen sind, und wie sich diese Normen auf verschiedene Teilbereiche der Lernkultur auswirken. Die Beiträge dieses Bandes betrachten Lernen und Lernkultur multiperspektivisch und erreichen dadurch eine wechselseitige Bereicherung der vertretenen Bildungswissenschaften und deren Teildisziplinen.

Professionalisierung durch Schulentwicklung
  • Language: de
  • Pages: 471

Professionalisierung durch Schulentwicklung

Evangelische Schulen sind - nicht zuletzt durch den zunehmenden Konkurrenzdruck - dazu aufgerufen, ihre pädagogisch-konzeptionellen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und 'gute' Schulen zu sein. Im Fokus dieser Aufgabe stehen hierbei die Lehrkräfte. Sie gehören zu den Hauptakteuren, die im Zuge von Schulentwicklung das evangelische Schulprofil weiterentwickeln und engagiert leben sollen. Inwiefern die Lehrerschaft auf dieses Aufgabenverständnis vorbereitet bzw. dazu willens ist, ist jedoch unklar. Was bewegt Lehrkräfte dazu, sich in inneren Schulentwicklungsprozessen an evangelischen Schulen zu engagieren? Was erschwert und behindert Lehrkräfte, sich in der Schulentwicklungsarbeit zu...

Grundbegriffe Ganztagsbildung
  • Language: de
  • Pages: 979

Grundbegriffe Ganztagsbildung

Ganztagsbildung ist zu einem Schlüsselbegriff in der gegenwärtigen Bildungsdebatte geworden, der neue Perspektiven auf ein umfassendes Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft eröffnet. Er kennzeichnet innovative Kooperationsformen zwischen Schule, Jugendhilfe und anderen soziokulturellen Einrichtungen, mit dem Ziel, allen Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Erziehung und Bildung zu ermöglichen. Die 'Grundbegriffe' bieten als Handbuch erstmalig einen umfassenden Gesamtüberblick, in dem das Handlungsfeld terminologisch geklärt und systematisch erörtert wird. In ihrer bildungstheoretischen Fundierung und empirischen Verankerung werden Entwicklungen der Ganztagsbildung mit neuen Strukturen einer Politik des gerechten Aufwachsens verbunden und in bildungs- und sozialpolitischen Forderungen konkretisiert.