You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
A broad perspective on the role of religious institutes in social and cultural practices This volume examines the cultural contribution of religious institutes, men and women religious, and their role in the constitution of Catholic communities of communication in different European countries (England, Germany, Liechtenstein, the Low Countries, the Nordic Countries, Switzerland). The articles focus on social and cultural history by comparing both discourses and cultural and social practices, as well as examining international networks and cultural transference. How did religious institutes function as cultural elites in the production and mediation of knowledge, ideologies, cultural codes, a...
Stretching 1,200 kilometres across six countries, the colossal mountains of the Alps dominate Europe, geographically and historically. Enlightenment thinkers felt the sublime and magisterial peaks were the very embodiment of nature, Romantic poets looked to them for divine inspiration, and Victorian explorers tested their ingenuity and courage against them. Located at the crossroads between powerful states, the Alps have played a crucial role in the formation of European history, a place of intense cultural fusion as well as fierce conflict between warring nations. A diverse range of flora and fauna have made themselves at home in this harsh environment, which today welcomes over 100 million tourists a year. Leading Alpine scholar Jon Mathieu tells the story of the people who have lived in and been inspired by these mountains and valleys, from the ancient peasants of the Neolithic to the cyclists of the Tour de France. Far from being a remote and backward corner of Europe, the Alps are shown by Mathieu to have been a crucible of new ideas and technologies at the heart of the European story.
This book addresses the multifaceted history of the domestic sphere in Europe from the Age of Reformation to the emergence of modern society. By focusing on daily practice, interaction and social relations, it shows continuities and social change in European history from an interior perspective. The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe contains a variety of approaches from different regions that each pose a challenge to commonplace views such as the emergence of confessional cultures, of private life, and of separate spheres of men and women. By analyzing a plethora of manifold sources including diaries, court records, paintings and domestic advice literature, this volume provi...
This volume explores how narratives and iconographic codes in literature, art, music, material culture and social, political, and economic discourses were appropriated and thereby – sometimes radically – transformed by religious agents, and how religious narrations, discourses and iconographic practices were reimagined and used (up to radical deconstruction) in non-religious contexts as well as in different or transformed religious contexts. Religious appropriation is thereby conceived as practice of memory, drawing on reused – and creating transformed – narrative and visual spaces of imagination. The dimension of memory will contribute to a more differentiated typology of practices of appropriation, their forms, functions and functionalisation. Agency and power relations will be important factors in the individual contributions of this trans-disciplinary volume that links approaches from memory studies, religious history, literary studies, and art history.
Das Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken ist ein Nachschlagewerk für klösterliche Büchersammlungen in der Schweiz. Es enthält 84 Beschreibungen von Klosterbibliotheken, darunter über 50 von aktiven Klöstern. Ein besonderes Augenmerk wurde auf bisher kaum bekannte Büchersammlungen von Frauenklöstern gelegt. In einheitlich strukturierten Artikeln werden Buchbestände, Bibliotheksgeschichte sowie der heutige Zustand von Klosterbibliotheken beschrieben. Le Répertoire des bibliothèques conventuelles de Suisse est un ouvrage de référence sur les fonds de livres conventuelles en Suisse. Il contient 84 descriptions de bibliothèques conventuelles, dont plus de 50 de couvents en act...
»Zeit« ist in der Geschichte und den weiteren Sozial- und Kulturwissenschaften ein ebenso zentraler wie merkwürdiger und schwieriger Begriff. Es gibt Zeit in allen Varietäten, als chronologisch gemessene, als persönlich oder kollektiv erfahrene und wahrgenommene, als konzeptualisierte und theoretisierte. Auf welchem semantischen Koordinatensystem bauen wir auf, wenn wir heute über temporale Erscheinungen sprechen? Was geschieht, wenn wir versuchen, historische Zeit zu theoretisieren? Und was ist zu erwarten, wenn man Zeitmodelle von einer Disziplin in die andere transferiert? Jon Mathieu untersucht solche Fragen in sechs Essays. Dazu schaut er bekannten Protagonisten der interdisziplin...
Thema dieses Buchs ist die Zeitungs- und Zeitschriftenpresse in den sechs Zentralschweizer Kantonen Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nid- und Obwalden seit ihrer Entstehung. Der Schwerpunkt der reich bebilderten Untersuchung liegt auf publizistischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten. Der Autor schlägt einen grossen Bogen über 500 Jahre Presse: Er setzt an bei den Anfängen des Buchdrucks und der Genese der frühen Zeitungen und Zeitschriften im frühneuzeitlichen Luzern und schildert die Entwicklung über die Ausbreitung und Instrumentalisierung der Presse in den weltanschaulichen Kämpfen des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zum Aufstieg und Niedergang der grossen Annoncenfirmen, zum Vormarsch auswärtiger Medienkonzerne und zur Krise der gedruckten Presse, insbesondere der Tageszeitungen, im Zeitalter der Digitalisierung.
Der Mount Kailash in Asien, die Black Hills in Nordamerika oder der Uluru in Australien: Rund um den Erdball gibt es zahlreiche Berge, denen in Geschichte und Gegenwart Heiligkeit zugesprochen wird. Die religiöse Verehrung erfolgt mit Gebet, Meditation und Wallfahrt. Man kann diese Berge als Sonden gebrauchen, um hinter das Äussere der Gesellschaften zu blicken. Eine Kontrastfolie dazu bildet das Christentum, das lange wenig Interesse für die Natur aufbrachte. Erst die europäische Gebirgsforschung und der Alpinismus sorgten für eine gewisse Öffnung. Im Zeitalter des Kolonialismus entstanden so vielfältige Spannungen. Die Dekolonisation und die «ökologischen Wende» veränderten die religiöse Deutungsmacht und gaben der Rede über heilige Berge einen neuen Sinn. Global bleiben sie indessen ein hervorragendes Beispiel für kulturelle Diversität, das auch Fragen der Gendergerechtigkeit und des Umweltschutzes berührt.
Man "sah hier unter anderen eine Bauersmagd aus Spinges, welche mit zusammgegürteten Unterkleide und fliegenden Haaren auf der Freithofmauer stund, und die stürmenden Feinde mit einer Gabel hinunter stieß". Damit beginnt die facettenreiche Geschichte einer umstrit-tenen und vielfach instrumentalisierten Heldin. Ihr Auftritt soll 1797 maßgeblich zum Sieg der Tiroler gegen Napoleon beigetragen haben. Sie war über Jahrzehnte nur als Mädchen von Spinges bekannt, bis 1869 plötzlich der Name Katharina Lanz auftauchte. Noch heute gilt sie als Tiroler Heldin. Das Buch analysiert die Konstruktion dieser immer wieder neu durch religiöse, nationale und geschlechtsspezifische Bedeutungen geprägten Symbolfigur in regi-onalen und internationalen Kontexten.