Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Becoming Europe
  • Language: en
  • Pages: 292

Becoming Europe

Across Europe, millions of immigrants, refugees, and asylum-seekers have often had difficulties fitting into their new societies. Most analysts have laid the blame on a clash of cultures. Becoming Europe provides evidence that institutions matter more than culture in determining the shape of ethnic relations.Patrick Ireland argues that it is incorrect blithely to anticipate unavoidable conflict between Muslim immigrants and European host societies. Noting similarities in the structure of the welfare states in Germany, the Netherlands, and Belgium—as well as in their respective North African and Turkish immigrant communities—he compares national- and city-level developments to show how approaches toward immigrant settlement have diverged widely and evolved over time. Becoming Europe demonstrates how policymakers have worked hard to balance immigrants' claims to distinct traditions with demands for equal treatment. Ultimately, it reveals a picture of people learning by doing in the day-to-day activities that shape how communities come together and break apart.

Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit
  • Language: de
  • Pages: 260

Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit

Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umbruch. Dabei folgt sie als neuen Leitprinzipien den Begriffen "Inklusion" und "Empowerment". Zwar gibt es inzwischen einige theoretische Beiträge zu den dahinter stehenden Konzepten; was fehlt ist bislang vor allem der Bezug auf die konkrete handlungspraktische Ebene und damit Antworten auf die Fragen: Wie sieht der jeweilige Ansatz in der Praxis aus? Wie lässt sich das konkret umsetzen? Gibt es dafür in Deutschland schon vorbildliche Beispiele? Das Buch will für die Bereiche des Arbeitens, Wohnens und der Lebensgestaltung Best-Practise-Beispiele dokumentieren und damit zeigen, welche Zukunftsperspektiven sich für die Behindertenarbeit aus den neuen Leitprinzipien "Empowerment" und "Inklusion" ergeben.

New Scientist and Science Journal
  • Language: en
  • Pages: 666

New Scientist and Science Journal

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1961
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Elite of the Third Reich
  • Language: en
  • Pages: 430

Elite of the Third Reich

Until now, this essential reference book has only been available in its hard-to-find German version - Helion are pleased to announce not only a complete translation of this important source. The text lists all known recipients (over 7,000 of them), giving name, rank, unit, and date of award for each. Recipients of the higher classes of this decoration, such as the Knight's Cross with Oak Leaves, are also included. Elite of the Third Reich is destined to become a standard reference work on the Second World War German Armed Forces - Army, Kriegsmarine, Luftwaffe and Waffen-SS. The publication of occasional updates is planned, containing corrections and amendments.

Potenziale der Digitalisierung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung
  • Language: de
  • Pages: 316

Potenziale der Digitalisierung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Aber nicht alle Personen können diesem Prozess adäquat begegnen und sie werden zunehmend aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Ihnen droht also (digitale) Exklusion. Besonders im Jahr 2020 erlangte die Digitalisierung durch die Coronavirus-Pandemie einen Aufwind, indem eine Vielzahl analoger Praktiken in den digitalen Raum verlagert wurden. Dadurch entstanden Chancen auf Teilhabe, jedoch stieg auch die Gefahr der Exklusion - besonders für Personen, die prädisponiert für Marginalisierung sind, wie die in diesem Buch zugrundeliegende Zielgruppe "Menschen mit geistigen Behinderungen" (MmgB). Aufgrund dessen ist es erforderlich, die gesellschaftl...

Handbook of Accessible Communication
  • Language: en
  • Pages: 751

Handbook of Accessible Communication

Accessible communication comprises all measures employed to reduce communication barriers in various situations and fields of activity. Disabilities, illnesses, different educational opportunities and/or major life events can result in vastly different requirements in terms of how texts or messages must be prepared in order to meet the individual needs and access conditions of the recipients of accessible communication. This handbook examines and critically reflects accessible communication in its interdisciplinary breadth. Current findings, proposed solutions and research desiderata are juxtaposed with reports from practitioners and users, who provide insights into how they deal with accessible communication and highlight current and future requirements and problems.

Inklusive Schule - Diagnostik und Beratung
  • Language: de
  • Pages: 186

Inklusive Schule - Diagnostik und Beratung

Ausgehend vom inklusiven Auftrag, Teilhabe und Partizipation zu ermöglichen, stellt das Buch die zentralen Wissensbestände zu den Themenfeldern Diagnostik und Beratung unter inklusiver Perspektive dar. Angesichts der Bedeutung diagnostischer und beraterischer Kompetenzen im Kontext inklusiver Schule werden Aufgabenbereiche sowie konzeptionelle Handlungsmöglichkeiten von Diagnostik und Beratung im inklusiven Schulalltag sowie im Rahmen von inklusionsorientierter Schulentwicklung aufgezeigt. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in dieses fachübergreifende Qualifikationsprofil, das in einer diversitätssensiblen LehrerInnenausbildung einen zentralen Platz einnimmt.

Inklusion verstehen
  • Language: de
  • Pages: 265

Inklusion verstehen

Die Verankerung von Inklusion als Querschnittsthema lehramtsbezogener Studiengänge fordert zu einer interdisziplinären Verständigung über die Vorstellung inklusiver Unterrichtsgestaltung heraus. Die Forscher:innengruppe der Universität Paderborn wählt hierfür als methodischen Ausgangspunkt Vignetten als verdichtete Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis, die aus verschiedenen fachübergreifenden praxistheoretischen Perspektiven gelesen und so gemeinsam diskutiert werden. In der Linie praxistheoretischer Arbeiten wird das Buch Praktiken im inklusiven Fachunterricht in der Spannung zu den normativen (sonder)pädagogischen bzw. (fach)didaktischen Vorannahmen reflektieren, um aus dieser Reflexion eigenes verantwortetes Handeln zu entwickeln. Die Vignettenbündel laden so zum diskursiven Austausch, zur Kontrastierung oder zum "Einfangen" selbst erlebter Unterrichtspraxen auf dem Weg des Verstehens von Inklusion in Theorie und Praxis ein.

Gemeindepsychiatrie
  • Language: de
  • Pages: 181

Gemeindepsychiatrie

Die Gemeindepsychiatrie ist ein fest verankerter Teil psychiatrischer Versorgung. Doch was steht hinter diesem Konstrukt, das maßgeblich von der Sozialpsychiatrie beeinflusst wurde? Ist die Gemeindepsychiatrie komplementär zur Krankenhauspsychiatrie oder verhält sich dies nicht genau umgekehrt? Dieser Band nähert sich dem Begriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und bietet eine zeitgemäße Definition. Vor dem Hintergrund einer personenzentrierten Behandlung in der Psychiatrie wird die Gemeindepsychiatrie in den Mittelpunkt einer funktionalen Betrachtungsweise des Versorgungssystems gestellt. Prinzipien und Versorgungsstrukturen moderner Gemeindepsychiatrie werden dargestellt und kritisch hinterfragt.

Nationalsozialistische Täterschaft in der autobiografischen Familienliteratur
  • Language: de
  • Pages: 526

Nationalsozialistische Täterschaft in der autobiografischen Familienliteratur

Es gilt als zentraler Bezugspunkt der deutschen Erinnerungskultur, dass Auschwitz sich nicht wiederholen soll. Diese moralische Schlussfolgerung aus dem schwerwiegenden historischen Erbe der NS-Vergangenheit ist in der offiziellen Erinnerungskultur der Bundesrepublik fest verankert. Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ist jedoch mit großen Spannungen verbunden, die nicht zuletzt auf die Diskrepanz zwischen privater Überlieferung in der Familie und staatlicher Gedenkkultur zurückzuführen sind. Während im Zentrum der offiziellen Erinnerungskultur der Holocaust und Auschwitz im Vordergrund stehen, stehen in dem des Familiengedächtnisses Kriegserfahrungen, eigenes Leid und Opferschaft. ...