Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Chancenungleichheit in der Grundschule
  • Language: de
  • Pages: 302

Chancenungleichheit in der Grundschule

Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.

Studieren in Lernwerkstätten
  • Language: de
  • Pages: 197

Studieren in Lernwerkstätten

Die Lehrerbildung befindet sich derzeit erneut in einem Reformprozess. Vielerorts werden entsprechend neue Curricula entwickelt und akkreditiert. Seit mehr als 30 Jahren gibt es Lernwerkstätten an Hochschulen, teils versteckt in Nischen, mehr als „Refugien“, zunehmend werden sie aber auch bewusst als innovative Lernorte in der Hochschullandschaft wahrgenommen. Mögliche Wirkungsfelder von Lernwerkstätten an Hochschulen sind je nach Situation sehr unterschiedlich. In Teilbereichen kann man sie separat betrachten, es gibt aber auch viele Schnittmengen, die besonders das Potential dieser Hochschuleinrichtungen für Konzepte der Lehrerbildung verdeutlichen. Fokus dieses Sammelbandes ist der Blick auf mögliche Beiträge und Impulse von Lernwerkstätten im Bereich des Studiums und der Lehre.

Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt?
  • Language: de
  • Pages: 297

Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt?

Das Buch widmet sich einem zentralen Problem des deutschen Bildungssystems, dem Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft von SchülerInnen und ihrem Schulerfolg. Dieser Zusammenhang wird besonders deutlich in der ungleichen Verteilung der SchülerInnen auf die gegliederten Schulformen im Sekundarbereich, die in hohem Maße herkunftsspezifisch erfolgt - aber nicht nur: Auch innerhalb einer Schulform scheint die Kompetenzentwicklung der SchülerInnen mit ihrer sozialen Herkunft zusammenzuhängen. Plausible Hypothesen über die Ursachen für diese 'primären Bildungsunterschiede' gibt es viele, ihr empirisches Fundament ist aber noch dünn. Insbesondere ist der Beitrag, den die Schule selbst...

Schöpferische Erfahrungen von Grundschulkindern und Studierenden beim Schreiben
  • Language: de
  • Pages: 308
Die Kulturkonzeption
  • Language: de
  • Pages: 342

Die Kulturkonzeption

Der vorliegende Sammelband stellt am Beispiel der mittelalterlich geprägten Stadt Ravensburg die Methode der Kulturkonzeption vor. Ausgewiesene Experten im Bereich Stadt(teil)entwicklung und Kulturentwicklungsplanung sowie Studierende zeigen das Vorgehen am realen Fall. Bei der Kulturkonzeption steht ein offenes, eher qualitatives Vorgehen im Vordergrund, das insbesondere die ‚weichen’ Parameter der Kulturarbeit integriert und so das bisher bekannte schematisierenden Vorgehen der Kulturentwicklungsplanung erweitert.

Grundbegriffe Ganztagsbildung
  • Language: de
  • Pages: 957

Grundbegriffe Ganztagsbildung

Ganztagsbildung ist zu einem Schlüsselbegriff in der gegenwärtigen Bildungsdebatte geworden, der neue Perspektiven auf ein umfassendes Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft eröffnet. Er kennzeichnet innovative Kooperationsformen zwischen Schule, Jugendhilfe und anderen soziokulturellen Einrichtungen, mit dem Ziel, allen Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Erziehung und Bildung zu ermöglichen. Die 'Grundbegriffe' bieten als Handbuch erstmalig einen umfassenden Gesamtüberblick, in dem das Handlungsfeld terminologisch geklärt und systematisch erörtert wird. In ihrer bildungstheoretischen Fundierung und empirischen Verankerung werden Entwicklungen der Ganztagsbildung mit neuen Strukturen einer Politik des gerechten Aufwachsens verbunden und in bildungs- und sozialpolitischen Forderungen konkretisiert.

Almanak van Nederlandsch-Indië voor het jaar ....
  • Language: nl
  • Pages: 658

Almanak van Nederlandsch-Indië voor het jaar ....

  • Type: Book
  • -
  • Published: Unknown
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Handbuch Ganztagsbildung
  • Language: de
  • Pages: 1744

Handbuch Ganztagsbildung

Ganztagsbildung als gesellschaftstheoretisch fundierter Schlüsselbegriff eröffnet eine Perspektive auf Kinder und Jugendliche als ganzheitliche Subjekte, die entlang verschiedenster Bildungssettings zeitlich positioniert werden bzw. sich ggf. selbst darin positionieren. Darauf aufbauend gilt es Ganztagsbildung für ein umfassende(re)s Bildungsverständnis im Hinblick auf seine Möglichkeiten – aber auch Grenzen – mehrperspektivisch zu beleuchten, um bildungstheoretische, -politische und -praktische Analysen zusammenzuführen. Auf diese Weise kommt das breite Spektrum von Kooperationsformen zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie anderen soziokulturellen Einrichtungen systematisc...

Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen
  • Language: de
  • Pages: 412

Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen

None

Vielfältigkeit denken
  • Language: de
  • Pages: 218

Vielfältigkeit denken

Patchwork-Familien und -Religionen in einer multikulturellen Gesellschaft sind der Standard in den Klassenzimmern. Die Schüler/-innen müssen nicht lernen, mit dieser Pluralität zu leben - das tun sie bereits. Vielmehr müssen sie lernen, wie sie mit dieser Pluralität umgehen können, und in ihr und trotz ihr eigene Vorstellungen zu den großen existenziellen Fragen nach dem "Gottesbild" und der "Auferstehung" aufbauen und argumentativ vertreten können. Dieser Band leistet einen Theoriebeitrag zur Lehr-Lern-Theorie des Argumentierens im Kontext dieser "unentscheidbaren" Fragen. Er richtet sich nach dem Programm der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell, in dem u.a. mit konkreten Lernvorhaben gearbeitet wird. Im Zentrum steht der analytische Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur, die exemplarische literarisch-vermittelte Positionen zur Auferstehung bzw. zu Gottesbild darstellen.