You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book presents to all those who are interested in the history of Anaesthesiology historical details and information on the development of anaesthesiology in Germany and the remarkable growth of our Society. At the founding session of the German Society of Anaesthesia in Munich on 10 April 1953 42 persons had signed the founding documents. Today about 12,000 anaesthetists are members of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, making the DGAI the biggest national society within ESA. Well known are the pioneering contributions of German scientists and surgeons to the development of general, regional and local anaesthesia during the 19th and the beginning of the 20th centuries. But less known outside Germany are the reasons for the delayed evolution of anaesthesiology as a specialty of its own in German medicine, far later than in the UK, Scandinavia or the USA. In this book you will find answers to this question and detailed information on the successful evolution of anaesthesiology especially at the Faculties of Medicine at German universities.
This book on the history of palliative care, 1500-1970 traces the historical roots of modern palliative care in Europe to the rise of the hospice movement in the 1960s. The author discusses largely forgotten premodern concepts like cura palliativa and euthanasia medica and describes, how patients and physicians experienced and dealt with terminal illness. He traces the origins of hospitals for incurable and dying patients and follows the long history of ethical debates on issues like truth-telling and the intentional shortening of the dying patients’ lives and the controversies they sparked between physicians and patients. An eye opener for anyone interested in the history of ethical decision making regarding terminal care of critically ill patients.
Schmerztherapie - multidisziplinär, interdisziplinär, effizient! Grundlagen zu Schmerz und Schmerzbehandlung - Geschichte des Schmerzes und der Schmerztherapie - Physiologie und Pharmakologie - Diagnostik - Medikamentöse und konservative Therapie, invasive Verfahren Akute Schmerzen - Schmerzen in der Notfallmedizin - Perioperative Schmerzen - Geburtsschmerzen - Verbrennungen - Schmerzen bei Organerkrankungen Chronische Schmerzen - Primäre Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Rückenschmerzen, muskuloskelettale Schmerzen, rheumatische Schmerzen, Osteoporose, Fibromyalgie, Viszeralschmerzen, Urogenitalschmerzen, Ischämieschmerzen, Schmerzen bei Infektionen, Schmerzen bei neurologischen Erkra...
Die medizinische Versorgung für Patienten mit Hämophilie und schwerem Von-Willebrand-Syndrom wird von Jahr zu Jahr besser. Damit einhergehend steigt auch die Lebenserwartung. Während 1938 diese nur bei acht Jahren lag, stieg sie bis 2001 auf über 70 Jahre an. Damit rücken die Probleme und Beschwerden der älteren Patienten mit Blutgerinnungsstörungen immer stärker in den Fokus. Dieser Ratgeber bietet erstmals Unterstützung für die Zielgruppe der älteren Betroffenen. Im Mittelpunkt stehen vor allem der Umgang mit Schmerzen und Alterskrankheiten wie Herzinfarkt, Fragen zum Berufsleben sowie rechtliche Hilfe. Gut informiert können Betroffene und ihre Angehörigen die Hürden des Älterwerdens meistern und die Chance auf ein ausgefülltes Leben nutzen.
Using the latest research, real-world examples, and a new theory of healthy development, this book explains Hip Hop culture's ongoing role in helping Black youths to live long, healthy, and productive lives. In The Healing Power of Hip Hop, Raphael Travis Jr. offers a passionate look into existing tensions aligned with Hip Hop and demonstrates the beneficial quality it can have empowering its audience. His unique perspective takes Hip Hop out of the negative light and shows readers how Hip Hop has benefited the Black community. Organized to first examine the social and historical framing of Hip Hop culture and Black experiences in the United States, the remainder of the book is dedicated to elaborating on consistent themes of excellence and well-being in Hip Hop, and examining evidence of new ambassadors of Hip Hop culture across professional disciplines. The author uses research-informed language and structures to help the reader fully understand how Hip Hop creates more pathways to health and learning for youth and communities.
The pathogenesis and progression of Alzheimer's disease is examined from the less-usual vantage point of the dysfunctional cerebrovasculature on amyloid formation, loss of neuronal homeostasis, synaptic changes, metabolic compromise, and cognitive decline. The book explores whether the cerebrovascular changes precede or follow clinical onset of the disease and the extent to which the pathological changes found in the brains of patients with Alzheimer's disease are related to cerebral blood flow, perfusion, and blood-brain barrier dysfunction.
Das Handbuch leistet eine Bestandsaufnahme des Sterbens in unserem Zeitalter und bezieht verschiedene Wissenskulturen interdisziplinär ein. Die Bereitschaft, Sterben als multidimensionales Phänomen wahrzunehmen und anzunehmen, ist hierzu eine entscheidende Grundvoraussetzung. Es gibt zahlreiche Perspektiven auf das Sterben: Ärzte und Biologen erörtern die Frage nach dem biologischen Wie des Sterbens. Philosophen und Theologen können zur geistigen und spirituellen Situation des Sterbens in unserer Gesellschaft beitragen. Ethnologen und Psychologen sind gefordert, über rezente Sterbeängste und Sterberituale aufzuklären. Literatur‐ und Kunstwissenschaftler legen die Präsenz und Gestaltung des Sterbens in den Gegenständen ihrer Forschung dar. Soziologen und Pflegewissenschaftler berichten über die Orte des Sterbens in unserer Gesellschaft und Juristen über Rahmenbedingungen, die auf den gesamten Sterbeprozess rückwirken. Erst die Integration dieser Perspektiven ermöglicht einen umfassenden Blick auf das Sterben in unserer Gesellschaft und kann weitere Diskussionen auch mit dem Ziel von Veränderungen anstoßen.
Qualifizierte Fort- und Weiterbildung mit einem Griff bietet Ihnen dieses Buch. Es faßt aktuelle Weiterbildungs-Artikel der FacharztZeitschrift "Der Anästhesist" zusammen und liefert Ihnen so schnelle und kompakte Information. Ihre Vorteile: o Für Sie haben die Herausgeber die hervorragend strukturierten Zeitschriften-Artikel im Buch nochmals didaktisch aufgearbeitet. o Die Beiträge orientieren sich an der Weiterbildungsordnung Ihres Fachgebietes. Sie beziehen Ihre Interessen in der Praxis wie in der Klinik ein. o Ihr Zusatznutzen: Das Buch enthält außerdem Übungsfragen und Antworten. Es erleichtert Ihnen damit die eigene Erfolgskontrolle. Mit diesem Band sind Sie schnell fit für die Facharztprüfung, und Ihr Fachwissen bleibt rundum up-to-date.