You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Ernst Troeltsch received an invitation to deliver lectures on his life's work in London, Edinburgh, and Oxford in March 1923 as one of the first German scholars to visit Britain after the First World War; however he died shortly before he could make the trip. The texts of the five lectures, published posthumously, carry Troeltsch's idea of a European cultural synthesis, following from his studies on Historicism and its problems (KGA 16). As part of the complete critical edition, this volume presents the original German lectures together with their English translations for the first time.
Sonnenstaat ist ein Werk, das den wirtschaftlichen und politischen Aufbau eines idealen Staates darstellt. Die Darstellung erfolgt in Form eines poetischen Dialoges zwischen einem genuesischen Schiffskommandanten und dem Großmeister der Hospitaliter. Der Genuese ist beim Großmeister zu Gast und erzählt von seiner letzten Reise und dem Aufenthalt im Sonnenstaat. Sein Gastgeber treibt das Gespräch mit Fragen zu Alltag, Politik und Lebensweise der "Solarier" voran. Campanello führt im Sonnenstaat alle sozialen Übel auf das Privateigentum zurück. Dieses will er mit seiner kollektivistischen Gesellschaftsordnung, die sämtliche Lebensbereiche umfasst, beseitigen. Genau ermittelte Bedarfspläne bestimmen demnach die Produktion. Die Institution der Familie, die das materielle Denken fördert und deshalb das Privateigentum stützt, soll aufgelöst werden. An ihrer Stelle soll ein Frauen- und Kinderkommunismus verwirklicht werden, der eugenischen Zielen dient. Im "Sonnenstaat" bedeutet die Gattung alles, das Individuum nichts. Tommaso Campanella (1568-1639) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.
Thomas Morus: Utopia Auf Betreiben von Erasmus von Rotterdam veröffentlicht Thomas Morus 1516 seinen lateinisch verfassten Dialog über eine ideale Gesellschaft. Die Erzählung eines Reisenden von den Utopiern und deren auf vernünftigen Grundsätzen beruhendes Gesellschaftssystem wird genreprägend und beeinflusst die Weltliteratur bis heute. Erstdruck unter dem Titel »Libellus vere aureus nec minus salutaris quam festivus de optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia«, Löwen 1516; erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Von der wunderbarlichen Innsel Vtopia genant«, Basel 1524. Der Text folgt der Übersetzung von Ignaz Emanuel Wessely von 1896 und wird in unveränderter R...
Thomas More's Utopia is one of the most iconic, translated, and influential texts of the European Renaissance. This Handbook of specially commissioned and original essays brings together for the first time three different ways of thinking about the book: in terms of its renaissance contexts, its vernacular translations, and its utopian legacies. It has been developed to allow readers to consider these different facets of Utopia in relation to each other and to provide fresh and original contributions to our understanding of the book's creation, vernacularization, and afterlives. In so doing, it provides an integrated overview of More's text, as well as new contributions to the range of schol...
Since the publication of the still very valuable Biblioteca histórica de la filología by Cipriano Muñoz y Manzano, conde de la Viñaza (Madrid, 1893), our knowledge of the history of the study of the Spanish language has grown considerably, and most manuscript and secondary sources had never been tapped before Hans-Josef Niederehe of the University of Trier courageously undertook the task to bring together any available bibliographical information together with much more recent research findings, scattered in libraries, journals and other places. The resulting Bibliografía cronológica de la lingüística, la gramática y la lexicografía del español: Desde los principios hasta el año ...