You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The field of American Jewish studies has recently trained its focus on the transnational dimensions of its subject, reflecting in more sustained ways than before about the theories and methods of this approach. Yet, much of the insight to be gained from seeing American Jewry as constitutively entangled in many ways with other Jewries has not yet been realized. Transnational American Jewish studies are still in their infancy. This issue of PaRDeS presents current research on the multiple entanglements of American with Central European, especially German-speaking Jewries in the 19th and 20th centuries. The articles reflect the wide range of topics that can benefit from a transnational understanding of the American Jewish experience as shaped by its foreign entanglements.
This book presents the most recent scholarship on the sixteenth-century convert Johannes Pfefferkorn and his context. Pfefferkorn is the most (in)famous of the converts from Judaism who wrote descriptions of Jewish ceremonial life and shaped both Christian ideas about Judaism and the course of anti-Jewish polemics in the early modern period. Rather than just rehearsing the better-known aspects of Pfefferkorn’s life and the controversy with Johannes Reuchlin, this volume re-evaluates the motives behind his activities and writings as well as his role and success in the context of Dominican anti-Jewish polemics and Imperial German politics. Furthermore, it discusses other converts, who similarly "revealed the secrets of the Jews", and contains detailed studies of the campaigns against the Talmud and other Jewish books as well as the diffusion of Pfefferkorn's books and other anti-Jewish writings throughout early modern Europe. Revealing the Secrets of the Jews thus presents new perspectives on Jewish-Christian relations, the study of religion and Christian Hebraism, and the history of anthropology and ethnography.
The Harvard-educated, Jewish American philosopher Horace Meyer Kallen (1882–1974) is commonly credited with the concept of cultural pluralism, which envisioned immigrant and minority groups cultivating their distinctive social worlds and interacting to create an inclusive, ever-changing true American culture. Though living and teaching in Madison, Wisconsin, when he developed this influential theory, Kallen’s seven-year sojourn in the Midwest (1911–1918) rarely figures in accounts of the theory’s origins. And yet, Michael C. Steiner suggests, the Midwest, far from being a mere interruption in Kallen’s thought, was in fact the essential catalyst for the theory of cultural pluralism,...
Die Beiträge spiegeln die universelle Bedeutung der jüdisch-diasporischen Geschichtserfahrung in der Moderne. Mit neuen Perspektiven zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, zu Politik, Literatur und Migration entwerfen sie ein vielfältiges Bild einer integrierten jüdischen Geschichtsschreibung. Die Autorinnen und Autoren nutzen dabei interdisziplinäre und transnationale Zugänge und betten die Geschichte der Judenheiten in den historischen Kontext ihrer Mehrheitsgesellschaften ein. Der Band liefert so neue Forschungsergebnisse, die Erkenntnisse für die jüdischen Studien ebenso wie die allgemeine Geschichte Europas, Amerikas und des Nahen Ostens bereithalten.
The 2013 Yearbook of the Simon Dubnow Institute is centered on two focal areas: Jewish military history and the secularization of Hebrew. Jewish military history is principally a history of the integration of the Jews into their surrounding European cultures. This section highlights questions of loyalty and citizenship. The thematic focus brings together contributions from recent research on this theme. On the one hand, imperial and national life worlds are differentiated; on the other hand, topics are explored that touch on questions of religion in the face of military demands and exigencies. The second part on the secularization of Hebrew presents essays on the transformation of Hebrew as ...
Das deutsche Judentum im Kampf um die Gleichstellung mit den christlichen Kirchen. Als sich der Deutsch-Israelitische Gemeindebund 1869 als erste deutschlandweite Vereinigung der jüdischen Gemeinden gründete, schien der Prozess der Emanzipation bereits abgeschlossen. Doch die Diskriminierung der Juden war noch lange nicht beendet und erreichte in antisemitischen Angriffen ein neues Niveau. Der Gemeindebund hat diese Gefahr frühzeitig registriert und dagegen vom Staat die rechtliche und finanzielle Gleichstellung der jüdischen Gemeinden mit den christlichen Kirchen gefordert. Die Emanzipation der Juden sollte sich in der Emanzipation des Judentums vollenden. Trotz aller Spannungen zwische...
"Jan-Hendryk de Boer unternimmt in dieser Arbeit eine genealogische Rekonstruktion des Konflikts um Johannes Reuchlin und die jüdischen Bücher mit dem Ziel zu verstehen, wie strukturelle Gegebenheiten, personales Handeln und interpersonale Kommunikation Möglichkeiten und Grenzen für Akteure schaffen, mit ihrem Denken, Schreiben und Handeln die Wirklichkeit zu verändern. Der spätmittelalterliche Judenhass, die Ausbreitung des Humanismus, der Buchdruck sowie die Erosion institutioneller Mechanismen wie Lehrverurteilungen und Zensur werden als Ermöglichungsbedingungen verstanden, die dazu führten, dass die Auseinandersetzung um die Frage, wie mit dem jüdischen Schrifttum umzugehen sei,...
Empfehlungsschreiben beeinfl ussen die Lebenswege der empfohlenen Personen maßgeblich und unterliegen dabei den Einfl üssen ihrer historischen Umgebung. Ausgehend von der Frage, wie Empfehlungsschreiben im 19. und 20. Jahrhundert geschichtsmächtig und geschichtsträchtig wurden und wie sie sich im Laufe der Zeit veränderten, werden vier Fallstudien aus dem Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts untersucht. Hierzu gehören Schreiben von und an Bankier Gerson von Bleichröder, das Bankhaus Arnhold, die Hebräische Universität und die Hilfsorganisation AFSC. Durch die Kombination von semantischer Analyse und Netzwerkanalyse zeigt die Arbeit die Bedeutung von Formulierungen, die unter anderem Freundschaft, Vertrauen und/oder Machtverhältnisse beschreiben und abbilden. Zwischenmenschliche Verbindungen, die sich in Empfehlungsschreiben manifestierten, werden so sichtbar. Es wird nachvollziehbar, wie Empfehlungen sozialen Aufstieg, gesellschaftliche Etablierung und Institutionalisierung ermöglichten und humanitäre Hilfe nachhaltig prägten.
In the early modern period, the religious fervor of the Reformation and Counter-Reformation, social unrest, and millenarianism all seemed to foster greater anti-Judaism in Christian Europe, yet the increased intolerance was also accompanied by more intimate and complex forms of interaction between Christians and Jews. Printing, trade, and travel combined to bring those from both sides of the religious divide into closer contact than ever before, while growing interest in magic and the Kabbalah encouraged Christians to study Hebrew in addition to Latin and Greek. In Hebraica Veritas? Christian Hebraists and the Study of Judaism in Early Modern Europe, noted scholars trace how these early mode...
Das humanistische Bestreben, ad fontes zu gelangen, hat Sebastian Münster dazu bewogen, das Erlernen der hebräischen Sprache zu fördern. Als christlicher Hebraist der ersten Generation übersetzt er den "Sefer ha-Bachur", eine jüdische Hebräisch-Grammatik, ins Lateinische und tritt mit dem Urheber seiner sprachlichen Vorlage, dem Philologen Elia Levita, in einen interkulturellen und interreligiösen Dialog. Ein intensiver Briefwechsel zwischen den beiden ist zwar belegt, bis auf ein Schriftstück aber leider nicht erhalten. So bleibt lediglich das Werk Levitas, um den Wissenschaftsdiskurs zwischen ihnen zu untersuchen. Münster übersetzte es und machte es somit der christlichen Gelehrt...