You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In diesem Band werden method(olog)ische Fragen der qualitativen Bildungsforschung diskutiert, die erst im Forschungsprozess sichtbar werden. Am Beispiel konkreter Forschungsprojekte werden übergreifende forschungspraktische Probleme und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung expliziert. Dabei werden die Potenziale und Grenzen etablierter methodischer Zugänge und Verfahren ausgelotet, projektspezifische Relationierungen von Erkenntnisinteresse, Methodologie und methodischem Zugang skizziert und metho(dolog)ische Modifikationen vorgeschlagen. Forschungspraxis wird dabei als Prozess von Entscheidungen und deren Begründungen sichtbar.
Institutionelle Zielvereinbarungen gehören zum Instrumentarium der sog. Neuen Steuerung, das seit Anfang der 2000er Jahre Eingang ins Schulsystem fand. Zielvereinbarungen werden im Anschluss an externe Schulevaluationen zwischen Schule und Schulaufsicht geschlossen. Sie sind mit bildungspolitischen Steuerungsabsichten verbunden, unter anderem werden die Nutzung der Evaluationsberichte an den Schulen und der Abbau von Hierarchien zwischen Schulaufsicht und Schulen erwartet. Schulleitungen obliegt die Aufgabe, das Instrument - das sich einer pädagogischen Sinnstiftung systematisch entzieht - dennoch anschlussfähig an die schulische Praxis zu gestalten. Mithilfe der Dokumentarischen Methode wurden handlungsleitende Orientierungen von 20 Schulleitungen unterschiedlicher Schularten, die einen Zielvereinbarungsprozess durchlaufen haben, rekonstruiert und eine sinngenetische Typologie erstellt. Diese gibt nicht nur Auskunft über die konjunktiven Erfahrungsräume von Schulleitungen im Transformationsprozess, sondern liefert einen spezifischen Beitrag zu professionstheoretischen Überlegungen für die Schulleitungstätigkeit.
None
An exclusive look at the inner-workings of Ippolito Fleitz Group, the world-renowned studio led by Peter Ippolito and Gunter Fleitz. Peter Ippolito and Gunter Fleitz are the ‘Identity Architects’ mentioned in the title of this book – founders of Ippolito Fleitz Group and creators of thousands of inspiring design projects across the globe. Detailed in this monograph is a profound overview of the Stuttgart-based designers, showcasing the various creative fields in which the studio operates, which include numerous sectors of interior design to product and furniture design, as well as branding and communications. The approach that is typical for the IFG’s way of working is a very individ...
List of members of the Dresden society in each volume (except volumes 16-17).