You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book is the first critical interdisciplinary examination in English of Italian women’s contributions to intellectual, artistic, and cultural production in modern Italy. Examining commonalities and diversities from the country’s Unification to today, the volume provides insight into the challenges that Italian women engaged in cultural production have faced, and the strategies they have deployed in order to achieve their objectives. The essays address a range of issues, from women’s self-identification and public ownership of their professional roles as laborers in the intellectual and cultural realm, to questions about motherhood and financial remuneration, to the role of creative...
Poetic critique – is that not an oxymoron? Do these two forms of behavior, the poetic and the critical, not pull in different, even opposite, directions? For many scholars working in the humanities today, they largely do, but that has not always been the case. Friedrich Schlegel, for one, believed that critique worthy of its name must itself be poetic. Only then would it stand a chance of responding adequately to the work of art. Taking Schlegel’s idea of poetische Kritik as a starting point, this volume reflects on the possibility of drawing these alleged opposites closer together. In light of current debates about the legacy of critique, it investigates whether a concept such as poetic critique (or poetic criticism) lends itself to enriching our intellectual practice by engaging with the poetic potential of criticism and the critical value of art and literature.
None
How is art criticism to be understood within an expanding artistic field? A look at its history and its manifestations within globalized conditions shows the variety of the genre, of the criteria and of the styles of writing. This reader is an attempt to bring a diverse range of art-critical voices and perspectives into conversation with each other, with texts from the 18th century to the present. The editors Beate Söntgen and Julia Voss have invited colleagues from various geographical and intellectual backgrounds to present and discuss the art critics of their choice, choosing one example from their respective bodies of work to comment upon. How have these writers approached art criticism...
"Critique is a form of thinking and acting. It is determined by its objects, yet never accesses them immediately but is always mediated through its own forms of (re)presentation. Since the end of the 18th century, there has been a dynamization and fluidization of the understanding of form, as topoi such as the break, the marginalization, the tearing and opening indicate. However, these multifarious attempts to "build on the structure through demolition" (Benjamin) testify to the dependence of all articulation on the forms of (re)presentation ["Darstellung"]. As a philosophical problem, the question of form arises in critical theory from Marx to Adorno. Since the 1960s, literary practices hav...
Das Selbstporträt gehört zu den klassischen Motiven der Malerei, führt darüber hinaus aber auch zu der für die Moderne zentralen Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Künstler*in und Werk. Es rückt den Produktionsprozess ebenso ins Zentrum wie den Menschen dahinter und erlaubt so neben der programmatischen Selbstverortung auch eine Diskussion über Art und Rolle künstlerischen Schaffens, die weit über die bildende Kunst hinausgeht. Während die künstlerische Selbstinszenierung durch Spiegelung der eigenen Person im eigenen Werk in der Literatur weit verbreitet ist, werden deren mediale Möglichkeiten durch die Fotografie entscheidend erweitert. Und auch die Selbstdarstellung der...
Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Zeit und Form sowie auf Funktionen, Potentiale und Grenzen der Morphologie. Die Rezeption von Goethes Morphologie wurde bisher auf ein holistisches Gestaltverständnis reduziert und als kompensatorische oder apotropäische Reaktion auf krisenhafte Modernisierungserfahrungen am Beginn des 20. Jahrhunderts gedeutet. Das Bild einer weniger homogenen Wirkungsgeschichte ergibt sich jedoch, wenn Morphologie als Fundus für Fragen nach Formbildung und Formenwandel begriffen wird. Fragen, die Goethe im Vorfeld disziplinärer Ausdifferenzierung noch nicht beantworten konnte, und die nach 1900 disziplinär nicht mehr beantwortet werden können. Morphologie erweist sich so in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts als Irritationsfaktor im Wissensgefüge und als spannender Forschungsgegenstand im Heute: Die Untersuchungen der Autorinnen und Autoren haben ihren Fluchtpunkt in aktuellen Diskussionen zum Problem der Form, in denen grundsätzliche Unterscheidungen wie Natur vs. Kultur oder Vitalismus vs. Mechanismus auf dem Prüfstand stehen.
Das Geheime ist ein Ort mannigfaltiger Beziehungen. An diesem Ort begegnen sich nicht nur Menschen, sondern zeigen sich auch ihre Verstrickungen in Macht-, Begehrens- und Wissensfelder. Lotte Warnsholdt legt einen Schwerpunkt auf die sozialen und historischen Effekte des Geheimen und adressiert die ambivalenten Wirkungsverhältnisse von Emanzipation und Ausgrenzung. Dazu bedient sie sich bei Theoretiker*innen wie Koselleck, Kittler, Horkheimer oder Hartman. Mit einem Fokus auf die Kulturtechniken des Schweigens und Zum-Schweigen-Bringens eröffnet sich so die Spannweite einer Semantik des Geheimen - und das Verhältnis von moderner Theoriegeschichte zur Verletzlichkeit moderner Subjekte.