You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Nuestra sociedad actual ha tomado al cuerpo y a su imagen como uno de sus ejes. Es un asunto que concita hoy grandes energías, desde la anorexia hasta el body building, por la expansión plural de la sexualidad y de los movimientos naturistas o ecológicos, pasando por la nueva relación con los bebés, el hambre que no acaba, la atención a lo psicosomático y sus síntomas o el narcisismo de la imagen pública, etc.Y sin embargo, a pesar de la relevancia del cuerpo en todo esto, la reflexión filosófica académica aún se encuentra a la zaga de este poderoso movimiento, tanto en su labor de repensar la tradición como a la hora de proponer nuevas ideas sobre el tema. Éste es el hueco que pretende señalar y comenzar a cubrir el presente libro, a fin de incitar a otros a retomarlo y que se abra una vía fecunda de reflexión sobre nuestro modo de estar en el mundo y nuestra captación del mismo.
Si en la Crítica de la razón pura Kant expone la estructura y objetividad de la visión mecanicista del mundo, en la Crítica del Juicio analiza la comprensión y manifiesto de la naturaleza contemplada desde la finalidad. En ese ámbito aparecen lo bello, lo sublime y el arte, temas de la primera parte de esa Crítica (la "Crítica del Juicio estético"), pero también la sistematización de las leyes particulares, los organismos vivos, la historia y Dios como organizador del mundo, que integran la segunda parte, la "Crítica del Juicio teleológico", aquí tratada. De este modo se investigan algunas de las condiciones que hacen posible que se realice la libertad en cuanto reino de los fines, conforme a la exigencia de la segunda Crítica kantiana.
With renewed attention to German idealism in general and to Fichte in particular, this timely collection of new papers will be of interest to anyone concerned with transcendental philosophy, German idealism, modern German philosophy and transcendental arguments.
Mit dem Untertitel »Streitfragen« bringt dieser Band 44 der Fichte-Studien eine zweite Gruppe von Beiträgen, die das Hauptthema »Fichte und seine Zeit« behandeln und es aus unterschiedlichen Gesichtspunkten entfalten. Die erste Gruppe - mit dem Untertitel: Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen - wurde im Band 43 der Fichte-Studien bereits veröffentlicht. In überarbeiteter und aktualisierter Form stellen die folgenden Beiträge Materialien dar, die in Bologna auf dem internationalen Fichte-Kongress von 2012 vorgelegt und besprochen wurden. Die ›Fragen‹ bzw. die Themen, um die es ›Streit‹ gab, oder die noch heute als diskussionswürdig anzusehen sind, werden in diesem Band der Fichte-Studien nach vier Schwerpunkten gegliedert und gesammelt: 1. Transzendentalphilosophie und Wissenschaftslehre, 2. Recht und Politik, 3. Geschichte und Geschichtsphilosophie, 4. Körper und Natur. Dem Leser wird somit ein breites Spektrum von gewichtigen Themen, Fragestellungen, Informationen angeboten, die unser Bild von Fichte und dessen Philosophieren in seiner Zeit und in unserer Zeit ergänzen, bereichern und vertiefen.
Dieser Band ist dem Andenken des 200. Todesjahres Fichtes gewidmet, mit der Absicht, seine letzten Schriften und die Aktualität seiner Philosophie zu würdigen. Nach dem Abschluss der Fichte-Gesamtausgabe im Jahre 2012 stehen alle Materialien zur Verfügung, die der Fichte-Forschung ermöglichen, eine schlüssige Interpretation der letzten Gedanken Fichtes zu liefern. Dementsprechend ist der Band in vier Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen und systematischen Darlegung seines Denkens in den letzten Berliner Jahren; der zweite Teil thematisiert den Freiheitsgedanken als grundlegende Annahme seines Systems und unternimmt unter Berücksichtigung verschiedene...
Dieser Band der Fichte-Studien Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung stellt Fichtes Bildlehre im systematischen Zusammenhang seiner Wissenschaftslehre vor. Im Vordergrund steht der Bezug des Bildes zur Einbildungskraft und zum Selbstbewusstsein sowohl in einer transzendentalphilosophischen Perspektive als auch das Verhältnis zu Gott, dem Absoluten und der Welt betreffend. Zugleich werden hierbei auch praktische und ästhetische Aspekte der Bildproblematik mitberücksichtigt. Die verschiedenen Beiträge machen deutlich, inwiefern diese Problematik den Bezug zum frühen Fichte herzustellen und auch einen Ausblick auf die späten Arbeiten des Begründers der Wissenschaftslehre zu geben vermag. Dank der Vielfalt der Ansätze bietet dieser Band einen wertvollen Einblick in die jüngste internationale Fichte-Forschung bezüglich eines grundlegenden Aspekts im Denken eines der Hauptvertreter der Klassischen Deutschen Philosophie.
En este sentido pretende hacerse eco, tanto de las dificultades que entraña la reconstrucción de una teoría sobre la divisibilidad de las magnitudes en la obra de Kant y otras cuestiones teóricas concomitantes a la noción de continuo, como de la radical novedad que introduce la perspectiva trascendental kantiana sobre distintos aspectos mereológicos. El libro recoge así la teoría kantiana sobre el continuo centrándose fundamentalmente en textos precríticos (Monadología Física y Dissertatio), la segunda antinomia, los principios puros matemáticos del entendimiento, la refutación de la prueba de la permanencia del alma de Mendelssohn y las lecciones de metafísica. La lectura de algunos autores de la tradición neokantiana y fenomenológica como Hermann Cohen, Husserl o Heidegger presidirá la segunda parte donde se trata de analizar el rendimiento del tratamiento crítico-trascendental del continuo desde nuevas coordenadas.
Immanuel Kant hat in der »Kritik der reinen Vernunft« von 1781 und 1787 die systematische Rolle von Anschauung und Begriff nachhaltig geprägt und neu festgelegt, um objektiv gültige Erkenntnis von Scheinwissen abzugrenzen. Johann Gottlieb Fichte, der 1790 nachweislich begann, Kants neue Theorie zu studieren, hat sich auf dessen erkenntnistheoretische Vorgaben ebenso eingelassen, wie er zugleich aufbrach, um in der »Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre« von 1794/1795 und den Wissenschaftslehren danach die Rolle von Anschauung und Begriff bald bewusstseinsphänomenologisch, bald in einem spekulativen Denken neu zu erkunden. Kant ist es, dem Fichte zahlreiche philosophische Impulse verdankte und dessen Systematik er gleichwohl schon mit der Ausarbeitung der ersten Wissenschaftslehre hinter sich ließ. Dennoch gibt es wenige Denker, denen sich Fichte so häufig und mit so großer Wertschätzung zuwendete und noch in der Distanz einer gänzlich anderen Methode in der Sache nahe bleibt.
Preliminary Material -- Gruß und Glückwunsch zu Wolfgang Jankes 85. Geburtstag -- Préface /Ives Radrizzani -- Fichtes Ästhetik und Kunstkonzeption: Keine terra incognita mehr? /Faustino Oncina Coves -- Die Wissenschaftslehre als Kunstwerk. Bloß ein Gleichnis? Versuch einer ästhetischen Betrachtung der Wissenschaftslehre /Emiliano Acosta -- »Die absolute Kraft des Bildens« Image et conscience de soi dans la Doctrine de la Science de Fichte /Alessandro Bertinetto -- Fichte et Caspar David Friedrich sur l'esprit et la lettre en peinture /Laure Cahen-Maurel -- Le problème d'une esthétique chez Fichte /Giorgia Cecchinato -- Einbildungskraft als Geist in der Philosophie und der Kunst bei...
¿Han sentido en alguna ocasión que el tiempo se transfigura y ocurriera como si el habitual modo de comprenderlo como una secuencia se derrumbará en favor de la eternidad y perfección plena de un instante súbito? ¿Tienen ustedes experiencia estética modal? ¿En qué espacio-tiempo habita realmente el hombre si no sucumbe a ser considerado como un objeto más? Este libro es una expresión de gratitud y amor. Aquél que se da entre maestro y discípulo, aquel que acontece en la paideía que se sabe propiamente vida, porque es y es posible-posibilitante del espaciotiempo donde sí es posible habitar, pues a su través se dan aquellos lugares desde los cuáles propiamente se abre y asient...