You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Local multipart music practices are based on the intentionally distinct and coordinated participation of music makers in the performing act. Following the rules of interaction while promoting at the same time their personal goals, the protagonists share their own treasure trove of experiences and cultural affiliations and shape sounds and values. Such complex and dynamic processes are central to the investigations of instrumentation and instrumentalization of sound.
None
In Local Fusions, author Barbara Rose Lange explores musical life in Hungary, Slovakia, and Austria between the end of the Cold War and the world financial crisis of 2008. With case studies from Budapest, Bratislava, and Vienna, the book looks at the ways that artists generated social commentary and tried new ways of working together as the political and economic atmosphere shifted during this time. Drawn from a variety of sources, the case studies illustrate how young musicians redefined a Central European history of elevating the arts by fusing poetry, local folk music, and other vernacular music with jazz, Asian music, art music, and electronic dance music. Their projects rejected exclusion based on ethnic background or gender prevalent in Central Europe's present far-right political movements, and instead embraced diverse modes of expression. Through this, the musicians asserted woman power, broadened masculinities, and declared affinity with regional minorities such as the Romani people.
Einem Aufruf des Sekretärs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Joseph Sonnleithner, folgend, wurden 1819 aus allen österreichischen Teilen der Habsburgermonarchie Lieder und Tänze nach Wien eingesandt. Dieser einzigartige Bestand - nie zuvor war in so umfassender Weise gesammelt worden - enthält auch die frühesten handschriftlichen Überlieferungen der Volksmusik aus Salzburg. Umso wertvoller ist dieses Material, als über lange Zeit keine weiteren Aufzeichnungen folgten. Erst durch die Sammeltätigkeit Maria Vinzenz Süß", welche schließlich 1860 zur Drucklegung seiner "Salzburger Volks-Lieder" führte, wurde das Reservoir erneut erschlossen. Wie das unterschiedliche Repertoir...
None
Mit der vorliegenden Publikation ist ein weiterer Abschnitt des umfangreichen Melodiariums verwirklicht, das dem weihnachtlichen Sammelwerk Wilhelm Paillers der Jahre 1881 und 1883 gewidmet ist. Dieser zweite Teil hat in Wort und Weise die "Hirtenlieder" zum Inhalt, die in W. Paillers Textsammlung mit den Nummern 150 bis 270 dokumentiert vorliegen. Zu 89 Nummern dieser Hirtenlieder konnten entsprechende Melodien gefunden werden, die aufgrund der Quellenlage in Oberosterreich und mit Erganzungen durch verfugbare Drucke und Handschriften aus den verschiedensten Archiven und Bibliotheken des Landes zu einer Melodienwelt mit 210 Varianten erganzt wurden.