Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Synodality in Europe – Theological Reflections on the Church on Synodal Paths in Europe
  • Language: en
  • Pages: 300

Synodality in Europe – Theological Reflections on the Church on Synodal Paths in Europe

The publication of the ESCT (European Society for Catholic Theology) with the title „Synodality in Europe“ reflects on the synodal process in Europe and challenges of theological work in view of the learning process to become a „synodal church“. The different articles lay theological foundations of synodality, they present regional and world church perspectives, they show tensions and processes of pluralisation which are understood as a „laboratory“ of synodality related to the liberating and healing Gospel of Jesus Christ. Most of the authors are members of different sections of ESCT (in Belgium, Croatia, Czech Republic, France, Germany, Ireland, Lithuania, Portugal, Slovakia and Spain). Integrated are also a protestant and two world-church contributions.

Einheit in versöhnter Verschiedenheit
  • Language: de
  • Pages: 265

Einheit in versöhnter Verschiedenheit

Wie steht es um die Beziehung zwischen evangelischer und katholischer Kirche? Dieser Frage widmet sich der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD); er ist speziell für den Dialog mit der katholischen Kirche zuständig. In diesem Band versammelt Landesbischof Karl-Hinrich Manzke ausgewählte Arbeiten zur Ökumene aus zehn Jahren als Catholica-Beauftrager der Lutheraner in Deutschland. Die Berichte, Vorträge und Predigten zeigen entscheidende Wegmarken, Chancen und Ziele im lutherisch-katholischen Dialog in der Ökumene in Deutschland und international. Die Sammlung macht deutlich: Ökumenische Weiterentwicklung kann es nur durch Leidenschaft, öffentliche Verantwortung der Kirchen und gute Theologie geben. Mit einem Vorwort von Kardinal Kurt Koch und Landesbischof Ralf Meister.

Kirche der Armen?
  • Language: de
  • Pages: 479

Kirche der Armen?

Wie kann die Kirche in Europa zu einer Kirche der Armen werden? Und soll sie das überhaupt?Dieser Wunsch von Papst Franziskus wird im Kontext von neuer Armut und Migration auch für Europa brisant. Caritas-ExpertInnen, TheologInnen, Personen aus der Praxis und VertreterInnen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen reflektieren aus bibel- und praktisch-theologischer, sozialwissenschaftlicher und sozialethischer Perspektive Konzepte wie Armut, Gerechtigkeit, Caritas und Diakonie. Mit prägnanten Begriffserklärungen, Interviews, Außenperspektiven aus Wirtschaft und Kunst, Einblick in Praxiserfahrungen regt das Handbuch zum Nachdenken und Weiterfragen an: Was kann "Armut" als kirchlicher Auftrag heute bedeuten?

Eine arme Kirche für die Armen
  • Language: de
  • Pages: 301

Eine arme Kirche für die Armen

Zu welcher Armut sind wir als Weltkirche berufen? Und wie ist es vor Ort möglich, eine Kirche zu leben, die arm und für die Armen ist? Das Hauptanliegen von Papst Franziskus seit Beginn seines Pontifikats ist eine arme Kirche für die Armen. Er ruft dazu auf, dem wirklichen Leib Christi zu begegnen, der für ihn die Armen sind. Dieser Band beleuchtet den theologischen Kontext des ersten lateiNamerikanischen Papstes und fragt nach der Bedeutung der Kategorie Armut für die theologische Reflexion. In einem weiteren Schritt geht es um Impulse und Konsequenzen, die sich aus dem theologischen Ansatz für die kirchliche Praxis in einer Wohlstandsgesellschaft ergeben.

Disintegration of Community The
  • Language: en
  • Pages: 226

Disintegration of Community The

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-07-02
  • -
  • Publisher: Unknown

Analysis of this important Mexican philosopher's social, cultural, and political writings.

Mission Menschlichkeit
  • Language: de
  • Pages: 264

Mission Menschlichkeit

Auf der Grundlage der Orientierungshilfe "Erziehung zum solidarischen Humanismus – Für den Aufbau einer 'Zivilisation der Liebe'" setzt sich der Band mit dem weltweiten kirchlichen Bildungsengagement auseinander. Im Zentrum steht das Gemeinwohl aller Völker, Kulturen und Religionen sowie die Befähigung zur Koexistenz in einer globalisierten Welt. Inwieweit spiegelt sich ein christlicher Humanismus in den kirchlichen Bildungsunternehmungen wider? Setzt sich die Kirche ausreichend gegen die Ökonomisierung von Bildung zur Wehr? Welche strukturellen Rahmenbedingungen sind für den Aufbau einer "Zivilisation der Liebe" notwendig?

A Sense of Brutality
  • Language: en
  • Pages: 171

A Sense of Brutality

Contemporary popular culture is riddled with references to Mexican drug cartels, narcos, and drug trafficking. In the United States, documentary filmmakers, journalists, academics, and politicians have taken note of the increasing threats to our security coming from a subculture that appears to feed on murder and brutality while being fed by a romanticism about power and capital. Carlos Alberto Sánchez uses Mexican narco-culture as a point of departure for thinking about the nature and limits of violence, culture, and personhood. A Sense of Brutality argues that violent cultural modalities, of which narco-culture is but one, call into question our understanding of “violence” as a concep...

Mission 21
  • Language: de
  • Pages: 216

Mission 21

Wie kann Kirche im 21. Jahrhundert missionarisch sein? Wer das Evangelium in neuen Räumen erschließen will, sollte sich auch von ihnen inspirieren lassen. Mit durchgängig weltkirchlichem Blick werden Erfahrungen aus verschiedenen Kontinenten miteinander ins Gespräch gebracht. Ausgangspunkt ist das Missionsparadigma "missio inter gentes" von Jonathan Y. Tan, das er vor dem Hintergrund der Minderheitserfahrung asiatischer Christen gewonnen hat: Evangelisierung nicht als Einbahnstraße, sondern als kommunikativer Lernweg zwischen Völkern, Kulturen und Religionen.

Missio-Logos
  • Language: de
  • Pages: 201

Missio-Logos

Nach der postkolonialen Skepsis ist der Missionsbegriff wieder in den theologischen und interdisziplinären Diskurs zurückgekehrt. In diesem Band finden sich Beiträge über die Entwicklung des Missionsbegriffs nach dem II. Vatikanum bis in unsere Tage hinein. Dabei werden unter anderem Texte des Lehramtes zum Thema Mission in den Blick genommen und die Ergebnisse einer empirischen Studie über das Missionsverständnis von Menschen aus aller Welt vorgestellt. Zugleich werden die aktuellen Themen der Mission im weltkirchlichen Kontext beleuchtet, nämlich Mission und Gesundheit, Mission und Bildung, Mission und Migration, Theologie interkulturell sowie neue evangelikale Bewegungen weltweit. Die Beiträge sind im Rahmen des Forschungsprojekts Integraler Missionsbegriff entstanden und bündeln die Ergebnisse der Forschung. Darüber hinaus diskutieren aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IWM in ihren Gastbeiträgen grundlegende Facetten eines integralen Missionsbegriffs.

Christentum medial
  • Language: de
  • Pages: 193

Christentum medial

Dieser Band beschäftigt sich mit der Rolle und Bedeutung von Medialität und Medienwandel im Christentum in Geschichte und Gegenwart aus interdisziplinärer und weltkirchlicher Perspektive. Wie gestaltet sich die Wechselbeziehung zwischen sich wandelnden Medien auf der einen Seite und christlichen Diskursen, Praktiken, Wahrnehmungserfahrungen sowie Vergemeinschaftungsformen auf der anderen? Und wie sind besonders neuere und neueste Entwicklungen im gegenwärtigen digitalen Zeitalter aus missionswissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen? Im Fokus stehen sowohl mediale Inszenierungen pentekostaler und neocharismatischer Gestaltnahmen des Christentums als auch die Transformation der kommunikativen Performanz in den etablierten Kirchen. Der Band bietet Anregungen für einen veränderten Blick auf die Pastoral in digitaler Kultur und thematisiert die Notwendigkeit ihrer ethischen Reflexion.