You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book, as the first exploration of suicide in Peace and Conflict Studies (PACS), illustrates the scarcity of suicide research in the discipline and argues that the leading cause of violent death worldwide is a multifaceted phenomenon that needs to be fully comprehended as a significant and often preventable form of world-wide violence. The author supplies a theoretical framework for assessing suicide as medical or instrumental, posits interdisciplinary complementarity and offers future lines of inquiry that challenge established notions of prevention. The book presents a PACS meta-theory termed ‘encounter theory’ and supplies a suicidal peacebuilding platform via relationship. This book questions why more PACS scholars aren’t turning their attention to suicide when more people die by suicide than ethnic, religious or ‘terroristic’ violence combined.
The phenomenon of 'suicide tourism', where people travel to other countries to receive assistance in committing suicide because their national laws do not permit such a procedure, is becoming increasingly prevalent. This book offers a theoretical investigation of the issues that arise and provides a detailed appraisal of the situation worldwide.
We've all been tourists at some point in our lives. How is it we look so condescendingly at people taking selfies in front of the Tower of Pisa? Is there really much to distinguish the package holiday from hipster city-breaks to Berlin or Brooklyn? Why do we engage our free time in an activity we profess to despise? The World in a Selfie dissects a global cultural phenomenon. For Marco D'Eramo, tourism is not just the most important industry of the century, generating huge waves of people and capital, calling forth a dedicated infrastructure, and upsetting and repurposing the architecture and topography of our cities. It also encapsulates the problem of modernity: the search for authenticity in a world of ersatz pleasures. D'Eramo retraces the grand tours of the first globetrotters - from Francis Bacon and Samuel Johnson to Arthur de Gobineau and Mark Twain - before assessing the cultural meaning of the beach holiday and the 'UNESCO-cide' of major heritage sites. The tourist selfie will never look the same again.
Rational Suicide, Irrational Laws argues that laws aimed at preventing suicide and laws aimed at facilitating it co-exist because they are based on two radically disparate conceptions of the would-be suicide. This is the first book that unifies policies and laws toward people who want to end their lives.
This book provides a comprehensive analysis of the current directions in social rehabilitation scholarship and research by bringing together the voices of legal scholars, criminal justice professionals, social scientists, and people directly impacted by criminal justice in a comparative, international, and interdisciplinary fashion. The volume offers a narrative of social rehabilitation in penal contexts through five main domains: theoretical-philosophical, legal-comparative, human rights, social scientific, lived experience, and policy. Collectively, the contributions provide a systematised examination of the normative facets of social rehabilitation and illustrate avenues for its implement...
Welche Freiheiten braucht ein Mensch, um in Würde zu sterben? Obgleich der Tod ein unausweichlicher Bestandteil des Gefängnisalltags ist, ist er wissenschaftlich bislang kaum untersucht. Der Band beleuchtet die Themen Hungerstreik, Suizid und Todesstrafe, aber auch den "normalen" Tod im Gefängnis aus rechtlicher, historischer und ethischer Perspektive.
Wie reagiert das Recht auf reale Krisen und worin liegt die Problemlösungskraft rechtlicher Regulierung in schwierigen Situationen? Haben umgekehrt auch Krisen einen Einfluss darauf, wie das Recht funktioniert – und sollten sie überhaupt einen haben? Im XXIII. Band der Schriftenreihe APARIUZ setzen sich Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Zürich aus unterschiedlichen Rechtsbereichen mit dem Umgang des Rechts mit Krisen auseinander. Ausgangspunkt für Reflexionen über das Wechselspiel zwischen Krisen und Recht bildet dabei nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch verschiedenste andere Situationen, die zu Kritik und Umdenken anspornen – oder zwingen.
Todesbilder – Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod Herausgegeben von Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag Handelt es sich bei einer Herztransplantation um einen medizinischen Eingriff oder um ein »partielles Weiterleben« eines Spenders im Körper des Empfängers? Die Beiträger beschäftigen sich mit der Organspende und den ihr zugrundeliegenden Motiven und Deutungsmustern. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Organspende als prototypisches Beispiel für Transmortalität gelten kann – also für das Bestreben, den eigenen toten Körper in seiner Absolutheit zu relativieren und über den Tod hinaus fortzuleben.
Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug weicht in vielerlei Hinsicht von der Allgemeinmedizin ab. Dies liegt vor allem an der antinomischen Spannung, die die Vollzugsmedizin aus der Einbettung des am Wohl des Patienten ausgerichteten Behandlungsauftrags in das juristische Netzwerk des freiheitsbegrenzenden Vollzugs bezieht. Eine beachtliche medizinische Aufgabenpluralität ergibt sich überdies zum einen aus der Maxime, angesichts der kosten- und personalintensiven sowie mit Risiken belasteten Inanspruchnahme extramuraler ärztlicher Dienste die intramurale Versorgung zu optimieren, zum anderen aus der Verdichtung von Problemgruppen mit je spezifischen Gesundheitsbeschwerden. Dieser Vielfalt an Spannungs- und Problemfeldern zu begegnen und ihnen tragende Standards gegenüberzustellen, kann nur im interdisziplinären und internationalen Diskurs gelingen. Hierzu möchte dieser Band einen Beitrag leisten.
Der Tagungsband beleuchtet in Teil 1 aktuelle Schnittstellen zwischen Finanzmarkt und Strafrecht: Doris Hutzler wertet unpublizierte Strafbescheide und -verfügungen des Strafrechtsdienstes EFD zur Meldepflichtverletzung gemäss Art. 37 GwG aus und analysiert das Verhältnis von dessen Praxis zur Lehre und Rechtsprechung. Sabine Gless untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Meldepflicht an KI-Systeme delegiert werden könnte. Wolfgang Wohlers erörtert die Frage, welchen Einfluss Art. 89 Abs. 1 lit. c und 92 FIDLEG auf die strafrechtliche Beurteilung des Einbehaltens von Retrozessionen und sonstigen Vergütungen haben. Marc Jean-Richard-dit-Bressel umreisst Widerstände, die bei der Amtshilfe gemäss Art. 38 ff. FINMAG zur Diskussion stehen. Teil 2 des Bandes verschafft ein Update über Entwicklungen in den wichtigsten Teilgebieten des gesamten schweizerischen Wirtschaftsstrafrechts.