You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The practice of small animal orthopedics has advanced considerably in the 15 years since the publication of the first edition of Self-Assessment Color Review of Small Animal Orthopedics. Diagnostic procedures, instrumentation, implant systems, and surgical techniques have evolved and progressed considerably. This second edition of a trusted text keeps pace with the rapidly expanding practice of small animal orthopedics while embracing the developing fields of canine sports medicine and rehabilitative medicine. The newly titled Small Animal Orthopedics, Rheumatology and Musculoskeletal Disorders: Self-Assessment Color Review, 2nd Edition is designed to facilitate active learning through a new...
In a rapidly globalizing world, one of the most challenging barriers to be overcome is the stereotype. This book aims to promote understanding of the nature of stereotypes, and to suggest ways in which teachers can manage them by developing critical cultural awareness as an intrinsic part of the intercultural communicative competence of their students. Part 1 of the book explores ways of defining, eliciting and illustrating stereotypes from theoretical standpoints. Part 2 showcases ways of addressing stereotypes through intercultural (language) education to provide teachers with a firm platform for the practical application of their knowledge and skills when attempting to manage stereotypes in the classroom.
Germany developed a large colonial empire over the last thirty years of the 19th century, spanning regions of the west coast of Africa to its east coast and beyond. Largely forgotten for many years, recent intense debates about Africa's cultural heritage in European museums have brought this period of African and German history back into the spotlight. German Colonialism in Africa and its Legacies brings much-needed context to these debates, exploring perspectives on the architecture, art, urbanism, and visual culture of German colonialism in Africa, and its legacies in postcolonial and present-day Namibia, Cameroon, and Germany. The first in-depth exploration of the designed and visual aspe...
Wie berichtet das deutsche Fernsehen über Afrika? Diese Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der Afrikaberichterstattung am Beispiel der Tagesschau. Dabei betrachtet sie einen umfassenden Zeitraum von 1952 bis 2018. Im Zuge mehrstufiger Inhaltsanalysen wird gefragt, ob wirklich ausschließlich Krisen, Kriege und Katastrophen thematisiert werden, über welche Länder und Akteure berichtet wird, wer zu Wort kommt und welche visuellen Darstellungen und Frames das Afrikabild der wichtigsten deutschen Nachrichtensendung prägen. Die Studie zeigt zahlreiche langfristige Entwicklungen auf, identifiziert unterschiedliche Muster der Berichterstattung aus verschiedenen afrikanischen Staaten und ordnet diese Erkenntnisse ein.
Vols. for 1915-49 and 1956- include the Proceedings of the annual meeting of the association.
Volumes for 1956- include selected papers from the proceedings of the American Veterinary Medical Association.
States at Work explores the mundane practices of state-making in Africa by focussing on the daily functioning of public services and the practices of civil servants.
Was ist „afrikanisch“ an den frankophonen Gegenwartsliteraturen Afrikas? Welche Textmerkmale repräsentieren Afrikanität jenseits biographischer oder essentialistischer Zuschreibungen? Und wie wird sie von zeitgenössischen afrikanischen Autorinnen und Autoren reflektiert? Diana Haußmann beantwortet diese Fragen anhand narrativer Werke von Fatou Diome, Léonora Miano und Alain Mabanckou. Dabei erweist sich Afrikanität als Spannungsfeld, das aus der individuellen Auseinandersetzung mit westlichen, kolonialen und exotistischen Fremdzuschreibungen entsteht. Mittels historischer, soziologischer und kultureller Kontextualisierungen, die die Analyse der literarischen Texte flankieren, gelingt es der Autorin, ein Panorama dessen zu entwerfen, was Afrikanität in afrikanischen Literaturen des 21. Jahrhunderts bedeutet und wie vielfältig sie sich darstellt.
Was ist aus Schulbüchern über Afrika zu lernen und woher kommen diese Wissensbestände? Schulbuchproduktion wird in diesem Band als Knotenpunkt gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken verstanden und Schulbuchwissen im Kontext seiner Produktionsbedingungen sowie der gesellschaftlichen Debatten analysiert. Mit Blick auf die Schulbuchproduktion wird gezeigt, dass die Vorstellung, dass Schulbücher in einem Top-down-Modell produziert werden, relativiert werden muss. Zudem wird sichtbar, wie viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich um Afrikawissen rangen. Lars Müller zeichnet das Spektrum des Sagbaren in Bezug auf Afrikawissen nach und zeigt, wie sich manche Wissensb...